![Woher kommt der Begriff „Catfish“ (nicht die Fernsehsendung)? Woher kommt der Begriff „Catfish“ (nicht die Fernsehsendung)?](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2021/05/Catfish-Kamie-Crawford-and-Nev-Schulman.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Zusammenfassung
-
Der Begriff „Wels“ stammt aus einem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010, der die erfolgreiche MTV-Reality-Show inspirierte und Licht auf Online-Täuschung wirft.
-
Catfish: Die TV-Show, die jetzt in der 9. Staffel läuft, fängt weiterhin die emotionalen Auswirkungen ein, die es mit sich bringt, wenn man in Online-Beziehungen hineingelockt wird.
-
Der öffentliche Skandal um Manti Te’o im Jahr 2013 machte den Begriff „Wels“ weiter populär und führte zu seiner Aufnahme in das Miriam-Webster Collegiate Dictionary.
Obwohl viele den Begriff „Wels„Mit der MTV-Realityshow 2012, Wels: Die TV-ShowIhre Ursprünge gehen auf einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2010 zurück, der die Serie inspirierte. Der Begriff hat sich im allgemeinen Sprachgebrauch fest verankert und wird häufig zur Beschreibung einer Person verwendet, die online eine falsche Persona erschafft, um andere zu täuschen, insbesondere in romantischen Kontexten. Der Dokumentarfilm beleuchtete nicht nur die emotionalen Auswirkungen der Online-Täuschung, sondern führte auch ein Wort ein, um sie zu beschreiben. Das Problem der Welsfischerei hat sich nicht verringert; Die Menschen werden auch heute noch geangelt, und die MTV-Reality-Show, die jetzt in der neunten Staffel ausgestrahlt wird, ist da, um sie zu fangen.
Der Begriff „Wels„stammt aus der Dokumentation WelsRegie: Henry Joost und Ariel Schulman. Der Film folgt Ariels Bruder Nev, der online eine Beziehung mit einer Frau hat, von der er jedoch vermutet, dass sie nicht die ist, für die sie sich ausgibt. Der Low-Budget-Dokumentarfilm fand großen Anklang beim Publikum und wurde ein großer Erfolg prägte letztendlich den Begriff „Wels„und es in den modernen Gebrauch zu bringen.
Der Begriff „Catfish“ stammt aus dem Film, der die TV-Show inspirierte
Die Fernsehsendung trug dazu bei, die Nachricht zu verbreiten
Der Dokumentarfilm 2010, Welserzählt eine fesselnde Erzählung, die die Schichten der Täuschung aufdeckt, die mit Online-Beziehungen verbunden sind. Als Nev tiefer nachforscht, um mehr über die Frau herauszufinden, mit der er online zusammen war, die er aber noch nie persönlich getroffen hat, stellt er fest, dass er nicht in der Beziehung ist, von der er dachte, dass er sie wäre. Anstatt, Die Person hinter dem Profil ist Angela, eine 40-jährige verheiratete Frau der seine gesamte Online-Persönlichkeit erschuf. Die rohe und emotionale Enthüllung des Dokumentarfilms fand großen Anklang beim Publikum und machte den Begriff „Wels„Synonym für Leute, die andere online betrügen.
Als MTV startete Wels: Die TV-Show Im Jahr 2012 erfreute sich der Begriff zunehmender Beliebtheit. Das ursprünglich von Nev vorgestellte Programm untersucht Fälle von möglichem Online-Identitätsbetrug. Showteilnehmer treffen sich oft persönlich, um herauszufinden, ob ihr romantischer Partner echt oder ein Wels war. Der beste Wels Die Episoden zeichnen sich durch dramatische Konfrontationen und emotionale Enthüllungen aus, fesseln die Zuschauer und integrieren den Begriff noch stärker in alltägliche Gespräche.
Wie „Catfish“ in die englische Sprache gelangte
Der öffentliche Skandal um einen College-Football-Star sorgte für mehr Aufmerksamkeit für den Begriff
Knoten Wels Dokumentarfilm, Vince, Nevs Ehemann“Wels„, erzählt Angela eine urbane Legende aus dem Jahr 1913. Er verwendet den Vergleich, etwas Wels in Kabeljaulieferungen zu geben, um zu verhindern, dass der Fisch blass und lethargisch wird, um seine Sicht auf das zu beschreiben, was „Wels„Wir machen es in einer Online-Welt. Vince erklärt:
„Früher lagerten sie Kabeljau von Alaska bis nach China. Sie lagerten ihn in Fässern auf dem Schiff. Als der Kabeljau nach China kam, war das Fleisch matschig und geschmacklos. Also hatte dieser Typ die Idee, wenn man diesen Kabeljau hineinlegt Diese großen Bottiche, setzen Sie einen Wels zusammen und der Wels hält den Kabeljau beweglich. Und es gibt diese Menschen, die im Leben Welse sind. Sie halten dich auf Trab. Sie lassen Sie raten, sie halten Sie zum Nachdenken, sie halten Sie auf dem Laufenden. Und ich danke Gott für den Wels, denn wir wären … langweilig und langweilig, wenn uns nicht jemand in die Flosse beißen würde.
Der Begriff erlangte drei Jahre später noch mehr Aufmerksamkeit, als 2013 ein vielversprechender College-Football-Star, Manti Te’o, in einen öffentlichen Skandal verwickelt war. wo es gefangen wurde. Im Jahr 2014, nur ein Jahr nach dem Te’o-Skandal und dem anschließenden Gerichtsverfahren, „Wels„offiziell eingetragen Miriam-Webster Collegiate DictionaryEr wies darauf hin, dass seine Popularität sowohl auf den Dokumentarfilm als auch auf die vielbeachtete Tortur des Fußballstars zurückzuführen sei. Manti Te’os eigene Geschichte über das Welsfischen wurde später in einer Folge der neunteiligen Netflix-Serie vorgestellt Unzählige Dokumentarserie, Die Freundin, die nicht existierte.
Der Weg des Begriffs vom unabhängigen Dokumentarfilm zur Mainstream-Umgangssprache unterstreicht den Einfluss der Medien auf die Definition und Verbreitung neuer Wörter.
Die Einführung des Begriffs „Wels„in der Alltagssprache zeigt, wie kraftvoll Geschichten und Medien unseren Wortschatz prägen können. Der Weg des Begriffs vom unabhängigen Dokumentarfilm zur Mainstream-Umgangssprache unterstreicht den Einfluss der Medien auf die Definition und Verbreitung neuer Wörter. Auch andere Filme waren die Quelle der Einführung neuer Wörter in der Umgangssprache Wörter wie „Bombe“, „Gaslicht“ und „Bucket List“. Wels Dokumentarfilm – nein Wels: Die TV-Show – war die wahre Quelle des heute gebräuchlichen Begriffs.
Catfish wurde von Nev Schulman, Ariel Schulman und Max Joseph entwickelt und ist eine langjährige MTV-basierte Serie, die die Höhen und Tiefen der Welt des Online-Dating aufzeichnet und Menschen dabei hilft, einen Abschluss zu finden, indem sie „Catfish“ als Menschen entlarvt, die es nicht sind. wirklich, wer sie zu sein behaupten.