![Was passiert mit dem Balrog unter Khazad-dum in den Ringen der Macht? Was passiert mit dem Balrog unter Khazad-dum in den Ringen der Macht?](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/balrog-rings-of-power-durin.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Beachten! Dieser Artikel enthält Spoiler zum Finale der zweiten Staffel von „Rings of Power“.
Die Einbeziehung des Balrog in Die Ringe der Macht In der zweiten Staffel werden sich viele fragen, was mit der schattenhaften Kreatur passiert. Der Balrog wurde erstmals im Rahmen der Prime Video-Adaption im Jahr 2011 angeteasert Die Ringe der Macht Ende der ersten Staffel. Es wurde gezeigt, dass der Balrog von den Zwergen von Khazad-dûm erweckt wurde, die tief in den Bergen versteckt waren. Dies deutete auf die Zerstörung Morias durch die Balrog hin, die in der Zeitlinie von stattfand Herr der Ringe Filme, was die Frage aufwirft, wie wichtig die Kreatur für die Show sein würde.
Das Ende von Die Ringe der Macht Staffel 2 scheint diese Frage beantwortet zu haben, denn der Balrog hatte seinen bisher größten Auftritt. Als Durin III. der Gier der Zwerge nach dem Ring der Macht erlag, wurde der Balrog bekannt. Durin IV. konnte nur zusehen, wie sein Vater dem Balrog entgegensprang und den Zwergenkönig und die Kreatur aus Schatten und Flamme tief in den Abgründen von Khazad-dûm einschloss. Mit Die Ringe der Macht Angesichts der bevorstehenden Geschichte der dritten Staffel ist die Frage, was mit dem Balrog passiert, aktueller denn je.
Laut Canon ist es unwahrscheinlich, dass der Balrog in Staffel 3 von „The Rings Of Power“ zurückkehren wird
Tolkiens Bücher weisen darauf hin, dass der Balrog viel länger verborgen bleibt
Allerdings ist nicht klar, in welche Richtung Die Ringe der Macht wird den Balrog nehmen, es gibt ein Drehbuch, das auf JRR Tolkiens Originalromanen basiert. Der Balrog wurde erstmals als die Kreatur erwähnt, die für die Zerstörung von Khazad-dûm und dessen Umwandlung in die zerstörte Mine von Moria verantwortlich war. Interessant, Das Erwachen des Balrog soll bis weit in das Dritte Zeitalter von Mittelerde hinein stattgefunden haben, Tausende von Jahren später Die Ringe der Macht, das im zweiten Zeitalter stattfindet.
Nachdem der Balrog Khazad-dûm zerstört und die Zwerge aus dem Nebelgebirge vertrieben hatte, soll die Kreatur etwa 500 Jahre lang allein geschlafen haben. Erst dann drangen die Gefährten des Rings auf ihrer Reise nach Mordor nach Moria ein, was zur schicksalhaften Konfrontation des Balrog mit Gandalf führte, bei der er schließlich zerstört wurde. Die Ringe der Macht spielt Jahrtausende davor, was bedeutet, dass der Balrog – sollte die Serie Tolkiens Schriften folgen – in der dritten Staffel wahrscheinlich nicht zurückkehren wird.
Wie Power Rings Canon zerstören können, um den Balrog zurückzubringen
Die Ringe der Macht haben eine komprimierte Zeitleiste
Trotz Tolkiens Zeitleiste, Die Ringe der Macht könnte dagegen vorgehen und die Rückkehr des Balrog erleben. Viele würden dies als Kränkung gegenüber Tolkien empfinden, eine Kritik, die oft an der Show geübt wird, aber Die Ringe der Macht hat bereits festgestellt, dass es im Vergleich zum Ausgangsmaterial eine verkürzte Zeitleiste darstellt. Die Ereignisse des Zweiten Zeitalters geschehen viel schneller als in Tolkiens Werken, was bedeutet, dass auch eine Änderung vorgenommen werden könnte, um den Balrog zurückzubringen.
Tolkiens Bücher beschreiben keine bedeutsamen Ereignisse zwischen dem Krieg der Elfen und Sauron, dargestellt in Die Ringe der Macht Staffel 2 und die Zerstörung von Khazad-dûm…
Die Zeitlinie der Zwerge in Mittelerde könnte so geändert werden, dass Khazad-dûm am Ende des Zweiten Zeitalters zerstört wurde. Schließlich beschreiben Tolkiens Bücher keine bedeutsamen Ereignisse zwischen dem Krieg der Elfen und Sauron Die Ringe der Macht Staffel 2 und die Zerstörung von Khazad-dûm. Daher kann es vorkommen, dass Die Ringe der Macht es treibt lediglich die Zerstörung des Zwergenkönigreichs durch den Balrog voran, da dies in Tolkiens Schriften keinen großen Unterschied machen würde, außer wann genau sich das Ereignis ereignete.