![Was mit FBI-Agent John Connolly geschah, nachdem er mit Whitey Bulger zusammengearbeitet hatte Was mit FBI-Agent John Connolly geschah, nachdem er mit Whitey Bulger zusammengearbeitet hatte](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/joel-edgerton-as-john-connolly-and-johnny-depp-as-whitey-bulger-in-black-mass.jpeg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Obwohl Schwarze Messe Im Mittelpunkt steht der in Boston lebende Gangster James.Weiß„Das biografische Krimidrama von Bulger (Johnny Depp) bringt die Zuschauer zum Staunen Was genau mit FBI-Agent John Connolly (Joel Edgerton) nach seiner Partnerschaft mit Bulger passiert ist. Basierend auf dem Buch Black Mass: Die wahre Geschichte einer unheiligen Allianz zwischen dem FBI und der irischen MafiaDepps kontroverser Kriminalfilm befasst sich mit den Ereignissen in Boston Mitte der 1970er Jahre. Bulger, der die Winter Hill-Bande des irischen Mobs anführte, war der mächtigste Anführer der organisierten Kriminalität in Südboston, obwohl seine familiären Wurzeln Connollys Aufmerksamkeit erregten.
Der FBI-Agent wuchs in der engen Gemeinschaft von South Boston auf und war mit Whitey und seinem Bruder, einem weiteren Mitglied der Gruppe, befreundet. Schwarze Messe‘Besetzung von Charakteren. Durch eine seltsame Wendung des Schicksals wird Whitey zum Informanten für Connolly, der hofft, ein rivalisierendes italienisches Verbrechersyndikat – die Angiulo Brothers – zu infiltrieren. Seit Die Angiulos stellen eine echte Bedrohung für Bulgers Macht darDer Gangster aus dem Süden beschließt, dass es der beste Weg ist, eine FBI-Ratte zu werden. Allerdings nutzt Whitey Bulger geschickt Connollys Schutz aus, sodass die Winter Hill Gang ihre kriminellen Machenschaften relativ unbeschadet fortsetzen kann.
John Connollys Erpressungsdelikte erklärt
In „Black Mass“ zählte Connolly unter anderem Erpressung auf Bundesebene zur Anklage
Letztendlich wurde John Connolly neben vielen anderen Anklagepunkten auch wegen Erpressung angeklagt. Selbst nachdem Bulger Connolly und seinen FBI-Kollegen dabei geholfen hatte, die Angiulo-Brüder zu verhaften, ließ sich Connolly vom Charme des Gangsters verführen und weigerte sich, den gefährlichen Verbrecher als den zu sehen, der er wirklich war, über den Titel eines Informanten hinaus. Connollys FBI-Kollege Brian Halloran (Peter Sarsgaard) meldete alles seinen Vorgesetzten, doch wie in zu sehen ist Schwarze Messe‘ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veränderung zu Hallorans Tod führte. Möglicherweise, Die fragile – und zunehmend korrupte – Natur der Beziehung zwischen Whitey und Connolly erschien auf der Titelseite von Der Boston Globewas Bulger dazu veranlasste, aus Boston zu fliehen.
Auf Bundesebene wurde Connolly wegen seiner Beteiligung an Whitey Bulger und der irischen Mafia wegen Erpressung angeklagt. Im Allgemeinen handelt es sich bei Erpressung um eine Form der organisierten Kriminalität, die auf der Schaffung eines illegalen Plans beruht, der als legitimes Geschäft getarnt wird und es den Beteiligten ermöglicht, mit illegalen Mitteln Gewinne zu erzielen. Wie in Johnny Depps Mob-Film zu sehen ist, war Connolly so sehr in Whitey Bulgers Umfeld verwickelt und bereit, Geld und Geschenke anzunehmen, dass es keine Überraschung war, dass er wegen Erpressung angeklagt wurde. Im Jahr 2002 Connolly wurde offiziell verurteilt und zu einem Jahrzehnt Bundesgefängnis verurteilt (durch Der Wächter).
John Connolly wurde 2008 zu 40 Jahren Gefängnis verurteilt
Wegen Mordes zweiten Grades landete Connolly in einem Gefängnis in Florida
Zusätzlich zu den Anklagen wegen Erpressung wurde Connolly zunächst wegen Behinderung der Justiz angeklagt, weil er Whitey Bulger dabei geholfen hatte, sich seiner Gefangennahme zu entziehen – doch keines dieser Verbrechen brachte ihm eine 40-jährige Gefängnisstrafe ein. Im Jahr 2008, nur wenige Jahre nach Verbüßung des ersten Teils seiner zehnjährigen Bundesgefängnisstrafe, Connolly wurde im Bundesstaat Florida wegen Mordes zweiten Grades verurteilt. Ohne Zweifel ist die Wendung der Ereignisse eines der kompliziertesten Elemente in Connollys Fall-in-Ungnade-Geschichte. Wie abgebildet Schwarze MesseDer FBI-Agent schaute nach und nach weg und unterstützte schließlich Whitey Bulgers kriminelle Taten.
Obwohl John B. Callahan 1982 vom Mörder der Winter Hill Gang, John Martorano, ermordet wurde, wiesen die Staatsanwälte darauf hin, dass Martorano auf Befehl von Bulger und seinem langjährigen Mitarbeiter Stephen Flemmi handelte. Erst danach beschlossen die Kriminellen der Winter Hill-Bande, Callahan anzugreifen John Connolly teilte ihnen mit, dass das FBI die Verbindungen des Geschäftsmanns zur Bande untersuchte, weshalb die Anklage wegen Mordes zweiten Grades erhoben wurde. gegen Connolly eingesetzt. Der Richter stellte fest, dass der ehemalige FBI-Agent „auf die dunkle Seite übergegangen,„verurteilte ihn 2009 zu 40 Jahren Gefängnis (via CNN).
John Connolly wurde 2021 auf Bewährung entlassen
Ehemaliger FBI-Agent aus medizinischen Gründen aus dem Gefängnis entlassen
Bevor John Connolly 2021 auf Bewährung entlassen wurde, war seine Verurteilung wegen Mordes zweiten Grades eine wahre Achterbahnfahrt. Auch nach der Verurteilung behauptete Connolly, dass er weder direkt noch indirekt an der Ermordung von John Callahan beteiligt gewesen sei. Trotzdem, Als Connolly 2011 aus dem Bundesgewahrsam entlassen wurde, wurde er sofort in ein Staatsgefängnis in Florida verlegt wegen Mordes zweiten Grades zu 40 Jahren Haft verurteilt. Obwohl ein Berufungsverfahren im Jahr 2014 Connollys Verurteilung wegen Mordes aufhob, wurde sie im darauffolgenden Jahr umgehend von einem Vollgericht en banc wieder in Kraft gesetzt (via Der Boston Globe). Dennoch war die Möglichkeit einer Bewährung nicht ausgeschlossen.
Connolly wurde aus medizinischen Gründen aus dem Staatsgefängnis von Florida entlassen …
Nachdem John Connolly ein Drittel seiner 40-jährigen Haftstrafe im Staatsgefängnis von Florida verbüßt hatte, konnte er auf Bewährung entlassen werden. Die Möglichkeit einer Bewährung fügte einer ohnehin schon komplizierten Situation noch eine weitere Wendung hinzu. Im Jahr 2021 – ein Jahrzehnt nach Verbüßung seiner Bundesgefängnisstrafe – wurde Connolly offiziell aus dem Gefängnis in Florida entlassen. Angeblich, Die Bewährung erfolgte kurz nachdem die Gefängnisbeamten erfahren hatten, dass Connolly schwer erkrankt war und würde wahrscheinlich im Gefängnis sterben, wenn er bliebe. Offiziell wurde Connolly aus medizinischen Gründen aus dem Staatsgefängnis von Florida entlassen, wobei Experten behaupteten, er habe noch etwa ein Jahr zu leben.
Wo ist John Connolly jetzt?
Connolly lebt in Massachusetts und sein Gesundheitszustand verbessert sich
John Connolly wurde im Februar 2021 aus dem Staatsgefängnis von Florida entlassen und kehrte in seinen Heimatstaat Massachusetts zurück. Trotz seiner ärztlichen Genehmigung und „todkrank,„Der ehemalige Mitarbeiter von Whitey Bulger wird bis 2047 unter der Aufsicht der Strafverfolgungsbehörden bleiben (via Boston Herald) – obwohl er wahrscheinlich nicht mehr so lange leben wird. Zunächst sagten medizinische Experten, Connolly habe nur noch ein Jahr zu leben, doch das ist schon mehrere Jahre her. Jetzt, in seinen frühen Achtzigern, Connolly lebt im Ausland und bezieht trotz seiner Überzeugung sogar eine Rente aus seiner Zeit beim FBI.
Als Connolly zunächst auf Bewährung freigelassen wurde, waren die Behörden der Ansicht, dass Connolly in einem Hospiz oder Heim untergebracht bleiben sollte, es sei denn, er suchte wegen seines unheilbaren Zustands medizinische Hilfe auf. Möglicherweise war das zusätzliche Risiko von COVID-19, das sich in geschlossenen Räumen leichter verbreitet, ein weiterer Grund dafür, dass die Behörden Connollys Bewährung zustimmten. Laut der Boston Herald, Der Gesundheitszustand des zum Mafia-Informanten gewordenen Agenten scheint sich zu verbessern, was die Behörden dazu veranlasst, seine Bewährung zu überprüfen. Wenn es John Connolly gut genug geht, um den Rest seiner Haftstrafe zu verbüßen, wird der Schwarze Messe Die Bewährungsfrist des Subjekts kann neu bewertet werden.
Quellen: Der Wächter, CNN, Der Boston Globe, Boston Herald