
Obwohl die meisten Menschen die Geschichte von Anne Frank gehört haben, kennen sie möglicherweise nicht die andere Seite ihres unglaublichen und traurigen Tagebuchs, das Tagebuch von Miep und Jan Gies, die dafür verantwortlich waren, die Familie Frank zu verstecken, eine Geschichte, die in der Zeitschrift National Geographic dargestellt wird. Wenig Licht. Die Premiere findet am 1. Mai 2023 statt. Wenig Licht erzählt die wahre Geschichte eines niederländischen Paares in den 1930er und 1940er Jahren.Miep Gies (Bel Powley) und Jan Gies (Joe Cole), die der jüdischen Familie Frank von 1942 bis 1944 halfen, sich vor den Nazis zu verstecken.
Über Anne Frank wurden mehrere Filme und Fernsehserien gedreht, aber fast keiner über die Menschen, die sie versteckten. Wenig Licht erzählt die Geschichte der Vorbereitungen für die Besetzung der Niederlande durch die Nazis, die Zeit, als die Franken untergetaucht sind, und die Folgen, als die Nazis ihr Versteck entdeckten. Die achtteilige Miniserie hat eine 100-prozentige Abdeckung. Faule Tomaten und erhielt eine SAG-Award-Nominierung für Paulis Leistung. Tschüss Wenig Licht nimmt sich einige Freiheiten, aber zum größten Teil handelt es sich um eine sachliche Darstellung, und das Gefühl der Serie entspricht den realen Emotionen und Motivationen dieses Jahrzehnts.
Miep und Jan Gies waren ein niederländisches Paar, das enge Freunde der Familie Frank war.
Miep zog während des Ersten Weltkriegs von Österreich in die Niederlande.
Miep Gies und Jan Gies waren eigentlich ein echtes niederländisches Paar. Wenig Licht basierend auf Mieps Autobiografie von 1987. Erinnerung an Anne Frank und ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1995, der auf dem Buch basiert (via Smithsonian-Magazin). Miep wurde 1909 in Wien geboren und hieß ursprünglich Hermine Santrouschitz. Aufgrund der Verwüstungen durch den Ersten Weltkrieg schickte Hermines Familie sie im Rahmen eines Wohltätigkeitsprogramms in die Niederlande, um sich um vom Krieg betroffene Kinder zu kümmern. Sie wurde schließlich von einer Pflegefamilie adoptiert und erhielt den niederländischen Namen „Meep“.
In den Niederlanden begann Miep als Sekretärin von Otto Frank (Liev Schreiber) bei dessen Verpackungsfirma Opekta zu arbeiten. Otto zog mit seiner Familie 1933 von Deutschland in die Niederlande, als die Nazis an die Macht kamen und der antisemitische Hass exponentiell zu wachsen begann (via USHMM). Jan arbeitete auch bei Opect und dort lernten sie sich kennen und heirateten dann im Juli 1941, kurz bevor die Franks untertauchen (via Digitaler Spion). Während der Zusammenarbeit kamen Miep und Otto näher und diskutierten oft über die sich verschärfende politische Krise in Europa.
Die Familie Gies versteckte Anne Frank und ihre Familie während des Zweiten Weltkriegs
Die Gieses versteckten schließlich neun Personen in ihrem Haus und in Ottos Büro.
Trotz seiner Flucht aus seiner Heimat konnte sich Otto Frank den hartnäckigen Händen des Nazi-Apparats nicht entziehen. Im Mai 1940 marschierte Deutschland in die Niederlande ein und besiegte die niederländische Armee innerhalb weniger Tage. Der Antisemitismus, vor dem die Franken geflohen waren, stand nun vor ihrer Haustür, und zwar in einem noch schlimmeren Zustand als zuvor. Otto übertrug das Eigentum an seinem Unternehmen an Jan und einen weiteren Kollegen, Victor Kugler (Nicholas Burns), und wurde Berater im Rahmen der neuen antijüdischen Gesetze der Besatzungsmächte.
Dann im Frühjahr 1942 Otto wandte sich unerwartet an Miep mit der Bitte, seiner Familie zu helfen, während sie untergetaucht war.. Er erklärte nichts weiter und Miep stellte auch keine weiteren Fragen. Später erinnerte sie sich an diesen Moment:
„Ich habe keine weiteren Fragen gestellt. Je weniger ich wusste, desto weniger konnte ich im Verhör sagen. Ich wusste, dass er mir zur richtigen Zeit alles erzählen würde, was ich sonst noch wissen musste. Ich verspürte keine Neugier. Wort.”
Kurz nach diesem Gespräch erhielt Margot Frank (Ashley Brooke), Franks älteste Tochter, die Aufforderung, sich zusammen mit anderen Juden in einem Zwangsarbeitslager zu melden. Auch wenn es damals noch nicht ganz klar war, Margot wurde gerade in ein Konzentrationslager geschickt.. Obwohl die genaue Natur dieser Lager nicht vollständig bekannt war, war den meisten Menschen klar, dass dies kein Ort war, an dem irgendjemand sein wollte. Otto beschleunigte seine Pläne, seine Familie zu verstecken, und verlegte sie in ein Zimmer in seinem Bürogebäude in der Prinsengracht 263, versteckt hinter einem Bücherregal.
Die acht Flüchtlinge in Ottos Büros wurden durch die gemeinsamen Bemühungen von Jan, Miep, Kugler, Bep Voskuil, Johannes Kleiman und Johan Voskuil am Leben gehalten.
Miep führte Margot persönlich ins Zimmer und Margot gesellte sich schnell zu ihrer Familie. Ottos Geschäftspartner Herman van Pels (Andy Nyman), seine Frau und sein Sohn sowie Dr. Friedrich „Fritz“ Pfeffer (Noah Taylor) schlossen sich später nach ihrer Ankunft in Miep der versteckten Familie an und vertrauten darauf, dass sie ein Versteck für sie finden würde. Die acht Flüchtlinge in Ottos Büros wurden durch die gemeinsamen Bemühungen von Jan, Miep, Kugler, Bep Voskuil (Sally Messam), Johannes Kleiman (Ian McElhinney) und Johan Voskuil (der in der Serie nicht vorkommt) am Leben gehalten.
Entsprechend Anne Franks TagebuchAnn sagte über Miep:
„Meep ist wie ein Packesel, sie trägt und trägt so viel. Fast jeden Tag schafft sie es, uns etwas Gemüse zu besorgen, indem sie alles in Einkaufstüten mit dem Fahrrad mitbringt.“
Jan war Mitglied des niederländischen Widerstands und konnte sich als Sozialarbeiter frei in der Stadt bewegen und bei Bedarf Lebensmittelkarten und illegale Dokumente besorgen. Während Miep für die Essenslieferung zuständig war, Ian besuchte die Familie fast jeden Tag, brachte ihnen Bücher und Neuigkeiten und leistete ihnen in dunklen und einsamen Zeiten Gesellschaft.. Ohne dass die Franks davon wussten, versteckten die Gizehs auch Cuno van der Horst (Preston Nyman), einen jungen Mann, der sich geweigert hatte, seine Unterstützung für die Nazis zu bekunden, und dem selbst die Deportation drohte.
Dann, am 4. August 1944, trafen die Nazis im Opekta-Büro ein. Wo sie über die Franken informiert wurden, ist immer noch ein heiß diskutiertes Thema. Sie fanden schnell das Hinterhaus und verhafteten alle Versteckten sowie Kugler und Kleiman. Die Gizas und Voskuyls blieben jedoch zurück. Wunderbar, Miep ging direkt zum örtlichen Gestapo-Hauptquartier und bot dem verantwortlichen SS-Offizier ein Bestechungsgeld an.Karl Josef Silberbauer (Daniil Donskoy) soll alle befreien. Obwohl sie abgelehnt wurde, konnte Miep irgendwie ungehindert gehen. Sie würde keinen von ihnen außer Otto wiedersehen.
Was der wahren Geschichte fehlt, ist ein wenig Licht
Ein wenig Licht verändert nur einige Details der wahren Geschichte
Obwohl viele Fernsehsendungen über den Zweiten Weltkrieg einige Ereignisse aus Gründen der Dramatik verändern, Wenig Licht An der unglaublichen wahren Geschichte muss nicht zu viel geändert werden. Allerdings gibt es hier und da natürlich einige Änderungen. In der Serie wird die Beziehung zwischen Ian und Miep etwas stärker in den Mittelpunkt gerückt, und ihre Werbung beinhaltet, dass Ian ein Date in einer Bar ruiniert und Miep ein Kätzchen adoptiert, das, wie sich herausstellt, von Ians Vermieter stammt.
Im wirklichen Leben war Miep gerade dabei, sich scheiden zu lassen, als sie Ian bei der Arbeit traf. Otto half tatsächlich dabei, für das Paar bei ihrem Vermieter zu bürgen, der Probleme damit hatte, dass eine verheiratete Frau mit einem unverheirateten Mann zusammenlebte. Wenig Licht schenkt auch Jans Aktivitäten als Mitglied des niederländischen Widerstands große Aufmerksamkeit. Niemand weiß wirklich genau, was Ian für den Widerstand getan hat, aber sein Engagement war umfassend. Alison Leslie Gold, Co-Autorin von Mieps Autobiografie, sprach über Ian (via Unabhängig),
“[He was] wie doppelter Ärger, weil man nicht einmal weiß, was er sonst noch getan hat – und das wird man auch nie erfahren [because] er war zu bescheiden, um irgendjemandem überhaupt etwas zu erzählen.“
Abgesehen von diesen kleinen kreativen Freiheiten, Wenig Licht leistet hervorragende Arbeit und hält die Show nah an der Realität der Geschichteniemals die großen Taten aller Beteiligten schmälern oder unnötig dazu beitragen.
Was geschah mit Miep und Jan Gies nach dem Zweiten Weltkrieg?
Miep und Jan lebten ein langes Leben
Wie bei vielen Filmen und Fernsehsendungen über den Holocaust sind die Ergebnisse dieses schrecklichen Teils der Menschheitsgeschichte für die Darstellung fast genauso wichtig wie die Hintergrundgeschichte und das Ereignis selbst. Wenig Licht folgt wiederum genau der wahren Geschichte dessen, was nach dem Krieg geschah. Otto lebte einige Zeit bei den Guises, der einzigen überlebenden Person aus dem Dachboden. Nachdem Otto erfahren hatte, dass der Rest seiner Familie gestorben war, gab ihm Miep Annas Tagebuch. Aus Respekt vor dem jungen Mädchen hat sie es nie gelesen. und aus Hoffnung auf ihre Rückkehr.
Gies veröffentlichte 1987 ihre Memoiren. Danach begann sie zu reisen, um die Geschichte von Anne Frank zu erzählen und zu erklären, was sie über den Holocaust sah.
Otto zog schließlich in die Schweiz und heiratete erneut, blieb aber bis zu seinem Tod im Jahr 1980 der Familie Giese nahe. Gies veröffentlichte 1987 ihre Memoiren. Danach begann sie zu reisen, um die Geschichte von Anne Frank zu erzählen und zu erklären, was sie über den Holocaust sah. Die Gieses lebten den Rest ihres Lebens in Amsterdam. Jan Gies starb 1993 im Alter von 87 Jahren an Nierenversagen. Miep Gies starb 2010, einen Monat vor ihrem 101. Geburtstag. Anlässlich ihres 100. Geburtstags sprach Jan Miep über die „namenlosen Helden“, die den niederländischen Juden halfen:
„Ich möchte einen nennen, meinen Mann Ian. Er war ein Mann des Widerstands, der nichts sagte, aber viel tat. Es gab Tausende von Menschen wie ihn, aber von ihnen hat man nie etwas gehört.“
Miep gab sich bescheiden und schrieb im Prolog ihres Buches:
„Mehr als 20.000 Niederländer halfen in diesen Jahren dabei, Juden und andere Menschen, die Schutz brauchten, zu verstecken. Ich habe bereitwillig alles getan, um zu helfen. Mein Mann hat es auch gemacht. Es war nicht genug. An mir ist nichts Besonderes. Ich wollte besondere Aufmerksamkeit und war bereit, nur das zu tun, was von mir verlangt wurde und was in diesem Moment notwendig erschien.“
Wenig Licht schildert in unbequemen Details den Schmerz und das Grauen des Holocaust und seines Vorspiels. Gleichzeitig preist er nicht nur die Tugenden von Menschen wie Miep und Jan Gies, die ihr Leben für andere riskierten, sondern auch von Menschen wie Frankie, die in einer unmöglichen Situation ihren Freunden und Nachbarn vertrauen mussten. Situation.
Little Fire ist eine Miniserie von Disney+ und National Geographic, die im Deutschland des Zweiten Weltkriegs spielt. Die Serie erzählt die Geschichte von Miep Gies, die Anne Frank und ihrer Familie bei der Flucht aus der Nazi-Gefangenschaft half und sie mehr als zwei Jahre lang versteckte. In der Serie sind Bel Powley als Miep Gies, Billy Bullet als Anne Frank und Liev Schreiber als Otto Frank zu sehen.
- Werfen
-
Bel Powley, Liev Schreiber, Billy Bulle, Ashley Brooke, Amira Kazar
- Veröffentlichungsdatum
-
1. Mai 2023
- Jahreszeiten
-
1
- Showrunner
-
Joan Reiter