Warum spielt Rudolph nicht in Weihnachtsfilmen mit?

    0
    Warum spielt Rudolph nicht in Weihnachtsfilmen mit?

    Rudolph ist einer der beliebtesten Weihnachten Charaktere, aber das geliebte Rentier hat nicht viele Auftritte in Urlaubsfilmen. Das Lied „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ handelt davon, wie das andere Rentier des Weihnachtsmanns Rudolph auslachte und ihn wegen seiner leuchtend roten Nase ausschloss. Am Weihnachtstag rettete Rudolph jedoch den Tag, indem er den Schlitten des Weihnachtsmanns mit seinem Licht durch schlechtes Wetter steuerte. Danach wurde Rudolph von anderen Rentieren akzeptiert und jedes Jahr im Dezember sangen Kinder auf der ganzen Welt sein Lied.

    Doch während „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ zu den beliebtesten Weihnachtsliedern gehört, gehört Rudolph nicht unbedingt zu den beliebtesten Weihnachtsfilmfiguren. Das liegt nicht daran, dass Rudolph kein lustiger Charakter ist, den die Leute nicht in ihren Lieblingsweihnachtsfilmen sehen möchten, sondern an Urheberrechtsproblemen. Rudolph hat in überraschend wenigen Weihnachtsfilmen mitgewirkt. Aufgrund dieser Probleme wird es einige Zeit dauern, bis es einfacher wird, die Figur in Filmen zu verwenden.

    Rudolph, das Rentier mit der roten Nase, ist nicht gemeinfrei wie die anderen Rentiere des Weihnachtsmanns

    Die Figur Rudolph wurde 1939 geschaffen.

    Die anderen Rentiere des Weihnachtsmanns, wie Dasher, Prancer und Comet, sind gemeinfrei. Daher können sie in jeden Weihnachtsfilm eingebunden werden. Jedoch, Aufgrund der einzigartigen Herkunft Rudolfs ist es immer noch nicht gemeinfrei. Entsprechend Kreatives RechtszentrumIm Jahr 1939 beauftragte das Chicagoer Kaufhaus Montgomery Ward einen seiner Mitarbeiter, Robert L. May, eine Kindergeschichte zu schreiben. Er schrieb „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ und das Urheberrecht lag ursprünglich bei Montgomery Ward, da May für das Unternehmen arbeitete.

    Die Rudolph Company besitzt derzeit die Rechte an Rudolph und das aktuelle Urheberrecht ist noch nicht abgelaufen.

    Präsident Montgomery Ward gab May 1947 das Urheberrecht und das Kinderbuch zurück Rudolph das Rentier mit der roten Nase erschien im selben Jahr. May erneuerte 1967 die Rechte an Rudolph. und gründete The Rudolph Company bis zu seinem Tod im Jahr 1976. Die Rudolph Company besitzt derzeit die Rechte an Rudolph und das aktuelle Urheberrecht ist noch nicht abgelaufen. Deshalb ist es viel einfacher, alle anderen Rentiere einzubeziehen als Rudolph.

    In vielen der besten Weihnachtsfilme war Rudolph nicht zu sehen.


    Rudolf und Hermey

    Aufgrund von Rudolphs komplexen Urheberrechtsproblemen konnte er nicht in viele Filme einbezogen werden, was schade ist, da er vielleicht das berühmteste Rentier des Weihnachtsmanns ist. Tom Allen Weihnachtsmann In den Filmen arbeitete der Weihnachtsmann beispielsweise mit allen seinen Rentieren außer Rudolph. Obwohl dadurch andere Rentiere wie Comet glänzen konnten, ist es dennoch enttäuschend Rudolph hat eine so inspirierende Weihnachtsgeschichte.. Ein neueres Beispiel dafür, wie Rudolph aus einem Weihnachtsfilm entfernt wurde: Roter. Rudolph ist nicht aufgetaucht Roter zusammen mit anderen berühmten Weihnachtsfiguren aus Urheberrechtsgründen.

    Rudolph ist der Star der Zeichentrickserie von 1964. Rudolph das Rentier mit der roten NaseDennoch gilt es als eines der besten Weihnachtsereignisse, zu dem es sich lohnt, jedes Jahr wiederzukommen. Rudolph das Rentier mit der roten Nase erweitert „Eine Weihnachtsgeschichte“ und sieht, wie Rudolph durch den Nordpol reist und andere Weihnachtsfiguren trifft.wie Yukon Cornelius, Hermie der Elf und Sam der Schneemann. Während Rudolph also nicht in vielen Weihnachtsfilmen auftritt, sticht das entzückende Rentier im Weihnachtsklassiker von 1964 heraus. Rudolphs Abwesenheit in vielen Filmen macht ihn aus Rudolph das Rentier mit der roten Nase noch spezieller.

    Rudolphs Filmzukunft wird sich im Jahr 2034 ändern

    Rudolph wird im Jahr 2034 gemeinfrei werden


    Rudolph das Rentier mit der roten Nase, 1948.

    Das Urheberrecht für die Rudolph-Version von 1939 läuft im Jahr 2034 aus, was bedeutet, dass Rudolph endlich gemeinfrei wird. Deshalb, Ab 2034 wird es voraussichtlich einen Anstieg an Weihnachtsfilmen mit Rudolph geben.. Viele Studios werden wahrscheinlich die Geschichte von Rudolph erzählen und das Rentier zur Hauptfigur machen wollen, wie er es im Weihnachtsspecial von 1964 war. Außerdem wird Rudolph zweifellos in anderen Weihnachtsfilmen als Nebenfigur zu sehen sein.

    Der bereits erwähnte Tim Allen Weihnachtsmann Filme und kürzlich erschienene Filme Roter„Rudolph“, neben unzähligen anderen Weihnachtsfilmen, konnte „Rudolph“ einfach nicht verwenden, ohne eine Einigung mit den Rechteinhabern zu erzielen. Ab 2034 benötigen Studios jedoch keine Genehmigung mehr, um die bekannteste Version des Rentiers in Filmen zu verwenden. Daher kann man mit Sicherheit davon ausgehen Weihnachten In Filmen, die nach 2034 gedreht werden, wird Rudolph neben den anderen klassischen Rentieren des Weihnachtsmanns zu sehen sein, ganz zu schweigen von all den Soloprojekten, die um ihn herum entstehen könnten.

    Quelle: Kreatives Rechtszentrum

    Rudolph mit der roten Nase (1964)

    Direktor

    Larry Roemer

    Veröffentlichungsdatum

    6. Dezember 1964

    Leave A Reply