![Transformers verdoppelt die Verderbtheit von 1 Decepticon Transformers verdoppelt die Verderbtheit von 1 Decepticon](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/07/transformers-evil-decepticons.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Zusammenfassung
-
Shockwave zeigt seine wahre Grausamkeit, indem er Buckelwale füttert, um die Brücke von Cybertron zur Erde anzutreiben, und Cliff und Jazz foltert.
-
Die Leser sehen die Folgen von Shockwaves Grausamkeit anhand der Überreste von Ultra Magnus, die von Elita-One gerettet und über die Brücke von Cybertron zur Erde gebracht wurden.
-
Nachdem Megatron außer Gefecht war, offenbarte Shockwaves Beförderung seine wahre Verderbtheit.
BEACHTEN! Spoiler voraus für Transformers #10Die Decepticons waren brutal Energon-Universum bisher, aber a Transformatoren Insbesondere der Bösewicht war geradezu grausam. Shockwave kam auf der Erde an und bescherte den Autobots in der vorherigen Ausgabe eine deutliche Niederlage, aber Transformatoren #10 enthüllt den Masterplan des Decepticon, Cybertron auf die Erde zu bringen. Bevor er dies jedoch tun kann, erreicht die Tiefe seiner Grausamkeit ein neues Ausmaß, da er darauf abzielt, der Erde alles rohe Energon zu entziehen, das er kriegen kann.
Aus dem Kreativteam von Daniel Warren Johnson, Jorge Corona, Mike Spicer und Rus Wooton, Transformatoren #10 sieht, wie Shockwave seinen Masterplan umsetzt, nachdem Cybertrons Brücke zur Erde in seinem Kampf mit Optimus Prime und den Autobots beschädigt wurde.
Um die Brücke mit Strom zu versorgen, bereitete sich Shockwave vor der Feeder, eine massive Struktur, die die Lebenskraft von Lebewesen in reine Energie umwandelt. Shockwave versorgt die Maschine dann mit mehreren Buckelwalen, die genug Energie liefern, um die Brücke wieder zu öffnen und ganz Cybertron hereinzuholen.
Shockwaves Grausamkeit kennt im Energon-Universum keine Grenzen
Megatrons Abwesenheit ermöglichte es anderen Decepticons, ihre Bösartigkeit zu demonstrieren
Die Grausamkeit von Shockwave endet nicht mit dem Abschlachten der Buckelwale. Nachdem er Spike aus Astrotrains Fängen gerettet hat, erklärt Beachcomber das „jeder Autobot“ Ich habe schon einmal von Shockwave gehört. “Kalt. Berechnend. Ein tödlicher Stratege,“ Beachcomber sagt über Shockwave: „Er lässt sich gerne Zeit beim Zerlegen von Autobots.“ Die Leser sehen die Folgen von Shockwaves Grausamkeit anhand der Überreste von Ultra Magnus, die von Elita-One gerettet und über die Brücke von Cybertron zur Erde gebracht wurden. Als Beweis für Shockwaves Bösartigkeit ist Magnus kaum mehr als ein Roboterskelett, das seine Verbündeten anfleht, seinem Leben ein Ende zu setzen, als sie ihn in einer Decepticon-Festung eingesperrt finden.
Shockwave scheint seine dunkle Arbeit mit seinen neuen Gefangenen Cliffjumper und Jazz fortzusetzen, die die Autobots nach ihrer Niederlage auf dem Schlachtfeld zurücklassen mussten. „Ich dachte, wir könnten über diesen Planeten und Ihre Rolle auf ihm sprechen“, erklärt Shockwave den beiden gefangenen Autobots. „Und schau!“, fährt er fort und enthüllt eine grausame Sammlung von Folterinstrumenten, „Ich habe einige Werkzeuge mitgebracht, die uns unterwegs helfen sollen.” Die Leser sehen nicht, was Shockwave Cliff und Jazz antut, aber die Sprechblasen, in denen sie außerhalb des Panels schreien, sind schrecklich genug.
Shockwave quält Cliffumper und Jazz in einer schockierenden Szene aus dem Energon-Universum
Die Grausamkeit von Shockwave kann mit der Brutalität konkurrieren, die Starscream in früheren Ausgaben von gezeigt hat TransformatorenAber Die Der Bösewicht ist viel gruseliger als der frühere Decepticon-Anführer, gerade weil sein Wahnsinn Methode hat. Während Starscream alles in Sichtweite angriff, verschafft ihm Shockwaves ruhige und kalkulierte Vorgehensweise viel mehr Erfolg bei seinen Unternehmungen. Bisher lief es nach seinem Plan Energon-UniversumFestlegung Schockwelle als große Bedrohung Transformatoren Brutale neue Kontinuität.
Transformatoren Nr. 10 ist jetzt bei Skybound Entertainment erhältlich
Transformatoren Nr. 10 |
|
---|---|
![]() |
|