![Stars der Zeichentrickserie, die in der Original-Batman-Serie der 1960er Jahre auftraten Stars der Zeichentrickserie, die in der Original-Batman-Serie der 1960er Jahre auftraten](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/11/commissioner-gordon-and-batman-in-the-animated-series-with-adam-west-as-batman.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Mehrere Synchronsprecher von Batman: Die Zeichentrickserie hatten bereits ihre Spuren in der Welt von Gotham hinterlassen, lange bevor sie den Zeichentrickklassikern ihre Stimme liehen und in den 1960er Jahren als Charaktere auftraten. Batman Reihe. Ein origineller Film, der für seinen übermütigen Humor, seine schillernden Bösewichte und seine großartigen Leistungen bekannt ist. Batman Die Show stellte die DC Caped Crusader-Generation in einem Stil vor, der sich radikal von den dunkleren Tönen von BTAS unterscheidet. Batman: Die Zeichentrickserie war eine Hommage an seinen Vorgänger aus den 1960er-Jahren, indem er mehrere Schauspieler in die Serie einbezog und so die Lücke zwischen zwei sehr unterschiedlichen Interpretationen des Caped Crusader schloss.
Trotz stilistischer Unterschiede Batman: Die Zeichentrickserie war in mehrfacher Hinsicht eine Hommage an seinen Vorgänger, unter anderem durch die Besetzung von Schauspielern, die in den 1960er-Jahren in der Serie mitwirkten. Mit einer Noir-inspirierten Ästhetik und ausgereiftem Geschichtenerzählen, Batman: TAS verlieh Gotham City neue Tiefe und behielt gleichzeitig die Verbindung zur beliebten Serie bei. Diese Auftritte stellten nicht nur die Vielseitigkeit der Schauspieler unter Beweis, sondern feierten auch Batmans bleibendes Vermächtnis über Jahrzehnte hinweg.
7
Adam West spricht den Grauen Geist
West spielte zuvor Batman
Adam West synonym 1966 Batman Fernsehserie, bekannt für ihren Auftritt in Batman: TAS als Simon Trent, auch bekannt als der Graue Geist. Trent war ein gescheiterter Schauspieler, der einst in einer fiktiven Fernsehserie mitspielte. hat den jungen Bruce Wayne zutiefst beeinflusst. In der Folge „Beware the Grey Ghost“ verbündet sich Trent widerstrebend mit Batman, um ein Rätsel zu lösen, und verfasst einen ergreifenden Kommentar zum Erbe sowohl fiktiver als auch realer Helden.
Wests Darstellung von Batman in der Serie von 1966 wurde zu einem kulturellen Phänomen. Sein überheblicher, geradliniger Auftritt als Caped Crusader wurde zu einer Ikone, und sein Vermächtnis als Eckpfeiler der Batman-Geschichte machte sein Engagement bei BTAS besonders bedeutsam. Indem er The Grey Ghost zum Ausdruck brachte, fügte West der Geschichte eine Metaebene hinzu: Nachdenken über den nachhaltigen Einfluss seiner Rolle im Batman-Mythos.
6
Roddy McDowall spricht den verrückten Hutmacher
McDowell spielte zuvor „Bookworm“
Legendärer Star Planet der Affen Im Film verlieh Roddy McDowall dem perversen Jervis Tetch, auch bekannt als „Der verrückte Hutmacher“, seine Stimme Batman: Die Zeichentrickserie. Tetchs Obsession mit Alice im Wunderland und seine unerwiderte Liebe zu einem Kollegen führen ihn auf einen dunklen Weg. macht ihn zu einem von Batman: TASdie tragischsten Schurken. McDowells Darstellung fing die Einsamkeit und den Wahnsinn des Charakters ein und machte ihn zu einem herausragenden Antagonisten.
Bevor er zum verrückten Hutmacher wurde Batman: TASMcDowell erschien in den 1960er Jahren Batman Serie als Bookworm. Es gab einen Bücherwurm ein hochintelligenter, aber ignorierter Bösewicht mit einer Vorliebe für Kriminalität mit literarischem Thema Wer war das Original der Serie? Obwohl der Bücherwurm nur in einer zweiteiligen Episode auftrat, war McDowells Auftritt unvergesslich und ließ seinen zukünftigen Erfolg als weiterer intelligenter Batman-Bösewicht erahnen Batman: TAS.
5
Bob Hastings spricht Kommissar Gordon
Hastings spielte zuvor Major Beasley
Bob Hastings sprach während des gesamten Films Gothams treuen Kommissar James Gordon. Batman: TASporträtiert ihn als ruhigen und zuverlässigen Verbündeten von Batman. Seine Leistung verlieh der Figur Ernsthaftigkeit und Wärme und machte ihn zu Gordon entscheidende Figur in der Auseinandersetzung der Serie mit Gerechtigkeit und Moral. Hastings tauchte überall auf Batman: TASAls einer der Hauptdarsteller der Serie fungierte er mit einer Leistung, die fast so ikonisch war wie Kevin Conroys Batman Batman: TAS.
Hastings spielte bereits in den 1960er Jahren eine kurze Rolle. Batman Show, in der sie Major Beasley in Staffel 2, Folge 43, „Penguin Sets the Trend“ spielt. In dieser Folge führt Penguin Regie bei Batman und Robin in einem Film, der einen kriminellen Plan beinhaltet. Obwohl Hastings‘ Major Beesly eine untergeordnete Rolle spielte, trat Hastings in vielen DC-Shows auf und verkörperte sogar Superboy. Batman: TAS, Hastings sprach Gordon über 10 Jahre lang..
4
Barry Dennen sprach den Schattenagenten aus
Dennen spielte zuvor FRED
Barry Dennen sprach Shadow Agent. Batman: TAS Staffel 1, Folge 50 „Off Balance.“ In dieser Episode trifft Batman auf die Shadow Society, während er Count Vertigo verfolgt. Dies führt zu einem spannenden Showdown mit den tödlichen Agenten der Gesellschaft. IN Batman: TASDennens Schattenagent Dient als Nebenfigur in Gothams Unterwelt.Dies veranschaulicht die weit verbreitete Korruption, die Batman einzudämmen versucht.
Zuvor hatte Barry Dennen in den 1960er Jahren eine kleine, aber denkwürdige Rolle. Batman als Fernando Ricardo Enrique Dominguez (alias FRED), ein Handlanger in Staffel 3, Episoden 21–22 „The Great Escape“ und „The Great Train Robbery“. Nachdem Superschurke Sham aus dem Gefängnis entkommt, löst er in Gotham eine neue Welle der Kriminalität aus. Shame rekrutiert neue Handlanger, darunter FRED DENNN. Seine Anknüpfung an die Serie von 1966 dient ein weiteres Beispiel Batman: TAS zu Ehren des Erbes seines Campy-Vorgängers.
3
Steve Franken sprach Rundle
Franken spielte zuvor den Kammerdiener Rudy
Steve Franken hat Arnold Rundle geäußert Batman: Die ZeichentrickserieStaffel 1, Folge 55 „The Mechanic“. Rundle tritt als Partner von Carmine Falcone auf, der für ein Autoteileunternehmen arbeitet und Penguin Informationen über das Batmobil anbietet. Frankens Rundle war vielleicht nicht so prominent, aber in der Serie wurden Schauspieler eingesetzt, die mit der Serie von 1966 in Verbindung stehen. drückte seinen tiefen Respekt für Batmans Vermächtnis aus in unterschiedlichen Umgebungen.
Bevor er Rundle spielte, trat Franken in den 1960er Jahren auf. Batman Serie als Rudys Kammerdiener in Staffel 2, Folge 40, „That Damn Catwoman“. Rudy ist der Diener des Erfinders Pat Pending, der von Catwoman ins Visier genommen wird. Comedy-Auftritt von Franken passt perfekt zum kampflustigen Ton der Originalshowwo selbst die kleinsten Rollen für eine unglaubliche Atmosphäre sorgten. Besonders erfreulich ist sein Gespräch mit Pat, in dem er den modernen Kapitalismus lächerlich macht.
2
Michael Pataki spricht den Sewer King
Pataki spielte zuvor Amenophis Tewfik
Michael Pataki sprach den schurkischen Sewer King. Batman: TASein finsterer Charakter, der außer Kontrolle geratene Kinder nutzt, um seine kriminellen Pläne voranzutreiben. Sewer King wurde für erstellt Batman: TAS Staffel 1, Folge 6 „Dungeons“, bevor wir zu den Comics übergehen. Obwohl der Sewer King einer der weniger bekannten Antagonisten der Serie war, machte Patakys gruselige Leistung ihn zu einer denkwürdigen Figur in Gothams Schattenseite.
Patakis Verbindung mit Batman Das Franchise begann in der Fernsehserie der 190er-Jahre, in der er Amenophis Tewfik spielte, einen Komplizen von Tutanchamun. Amenophis erschien in Batman Staffel 2, Episoden 7–8 „Der Fluch des Tutanchamun“ und „Pharaun in einer schwierigen Situation“. Wie viele der Bösewichte und Handlanger der Originalserie wurde auch Tewfik porträtiert eine Mischung aus Bedrohung und Humor. Patakys Übergang vom kampflustigen Ton der Serie von 1966 zu einem dunkleren. Batman: TAS-Highlights die Entwicklung der Batman-Erzählung im Laufe der Jahrzehnte.
1
Judy Stranges sprach Tammy Vance
Stranges spielte zuvor einen Teenager
Judy Stranges hat Tammy Vance geäußert Batman: TAS Staffel 2, Folge 11 „Doll“. Tammy war eine der Schauspielerinnen, die vom gleichnamigen Bösewicht Baby Doll als Geisel genommen wurde. Diese Episode ist bemerkenswert, weil sie einen der seltsamsten und zugleich sympathischsten Gegner zeigt. Tammys Anwesenheit bot einen tugendhaften Kontrast Dabei handelte er als rechtschaffener Unschuldiger, der in die kriminellen Elemente von Gotham verwickelt war.
Stranges frühere Verbindung zu Batman geht auf ihren Auftritt in der Serie von 1966 als Teenager in der zweiten Staffel, den Folgen 29–30 „The Cat’s Meow“ und „The Cat’s Meow of the Bat“ zurück. Obwohl zusätzlich BatmanStrangis 10 Jahre später spielte sie in ihrer eigenen Superheldenserie mit., Frau Electra und Mädchen Dyna. Die Präsenz von Stranges in beiden Batman-Versionen unterstreicht, wie kampflustig die Schauspieler sind Batman Serien wurden nahtlos in eine geerdetere und differenziertere Welt integriert Batman: Die Zeichentrickserie.
Kommende DC-Filmveröffentlichungen