Star Trek Die vollständigen Nachwirkungen einer der größten Tragödien der Filmreihe, die Botschafter Spock (Leonard Nimoy) und Admiral Jean-Luc Picard (Patrick Stewart) zutiefst traf, wurden nie gezeigt. Trotz der Tatsache, dass es im Laufe der Geschichte mehrere große Katastrophen gegeben hat. Star Trek umfangreiche Zeitleiste, Nur wenige katastrophale Ereignisse waren so zerstörerisch wie die romulanische Supernova im Jahr 2387.. Als die Sternenflotte von der Supernova erfuhr, startete sie eine gewaltige Rettungsmission, doch die Rettungsflotte wurde weitgehend zerstört, als abtrünnige Synthesizer die Werften von Utopia Planitia auf dem Mars angriffen. Daraufhin gab die Sternenflotte die Rettungsmission auf und ging in die Defensive.
Präsentiert in Star Trek: Die Originalserie, Die Romulaner sind seit langem Feinde der Vereinigten Föderation der Planeten, und die verheerende romulanische Supernova hat das Machtgleichgewicht in verändert Star TrekGalaxis. Eine solche Katastrophe hätte jeden im Beta-Quadranten, die Föderation und benachbarte Sternensysteme treffen sollen, aber Die romulanische Supernova wurde meist als Hintergrund für andere Geschichten gesehen. Star Trek untersuchte, wie sich die Supernova auf Menschen wie Spock und Picard auswirkte, berücksichtigte jedoch nicht die Folgen, die sie für den Rest der Galaxie gehabt haben muss.
Die romulanische Supernova von Star Trek schickte Spock auf die alternative Kelvin-Zeitlinie
Die romulanische Supernova katalysierte die Entstehung der Kelvin-Zeitskala
Die romulanische Supernova war das zentrale Thema des Films von JJ Abrams aus dem Jahr 2009. Star Trek Film, da er der Katalysator war, der zur Entstehung von Kelvins alternativer Zeitlinie führte. Nachdem die Sternenflotte ihre Versuche, die Romulaner zu evakuieren, aufgegeben hatte, Botschafter Spock hat einen Plan entwickelt, um eine Supernova-Explosion zu stoppen, indem er mithilfe roter Materie ein Schwarzes Loch erzeugt. Leider kam Spock zu spät, um Romulus zu retten, obwohl er die weitere Ausbreitung der Supernova verhindern konnte. Ein Romulaner namens Nero (Eric Bana) verlor bei der Katastrophe seine Frau und sein ungeborenes Kind und schwor der Föderation und Spock Rache.
Während Spock sein Schiff, die Medusa, steuerte, um die expandierende Supernova zu stoppen, begegnete ihm Nero in seinem technologisch fortschrittlichen Schiff, der Narada. Als Ergebnis dieser Konfrontation wurden beide Schiffe in ein Schwarzes Loch gezogen, das durch Spocks Aktionen entstanden war. Als Erster durch ein Schwarzes Loch gehen, Nero reiste als erster in die Zeit zurück ins Jahr 2233, wo er die USS Kelvin zerstörte. und erschuf versehentlich das alternative Universum von Kelvin. Spock tauchte 25 Jahre später aus dem Schwarzen Loch auf, kurz darauf zwang Nero Spock, der Zerstörung Vulkans beizuwohnen.
Star Trek: Picard enthüllt, wie sich die romulanische Supernova auf Jean-Luc auswirkte
Die Folgen der romulanischen Supernova zwingen Jean-Luc Picard, die Sternenflotte zu verlassen
Star Trek: Picard In der ersten Staffel wurde bekannt, dass Admiral Jean-Luc Picard die Evakuierungsbemühungen leitete und beabsichtigte, eine Rettungsflotte zu befehligen, die etwa 900 Millionen Romulaner umsiedeln sollte. Nachdem die Sternenflotte nach dem Angriff auf den Mars ihre Rettungsbemühungen eingestellt hatte, Picard trat aus Protest aus der Sternenflotte zurück, da er fälschlicherweise glaubte, dass sie seinen Rücktritt ablehnen würden. Erinnerungen in Picard In der ersten Staffel interagierte Jean-Luc mit romulanischen Flüchtlingen auf dem Planeten Vashti, der von der Föderation als romulanisches Umsiedlungszentrum ausgewiesen worden war. Picard freundete sich mit einem jungen romulanischen Waisenjungen namens Elnor (Evan Evagora) an, verließ Vashti und Elnor jedoch, nachdem er die Sternenflotte verlassen hatte.
Star Trek: Picard Die erste Staffel enthüllte, dass der Romulanische Freistaat durch eine Supernova entstand, ging jedoch nicht näher darauf ein. Die romulanische Geheimpolizei, bekannt als Tal Shiar, diente dem romulanischen Freistaat, aber der Freistaat hatte etwas freundschaftlichere Beziehungen zur Föderation als sein Vorgänger. Trotzdem, Wie viele Romulaner die Supernova überlebten, bleibt unklar. und die gesamte Handlung wurde danach fallen gelassen Picard erste Staffel. Auch wenn Picard Die erste Staffel befasste sich mit den Folgen der romulanischen Supernova und diente hauptsächlich dazu, zu veranschaulichen, wie Jean-Luc von der Sternenflotte desillusioniert wurde.
Star Trek geht nicht darauf ein, was die romulanische Supernova für die Galaxis bedeutete
Die romulanische Supernova hätte enorme Auswirkungen auf die galaktische Politik gehabt
Tschüss Star Trek: Picard untersuchte, wie sich die romulanische Supernova auf Menschen wie Jean-Luc Picard und Raffi Musiker (Michelle Hurd) auswirkte. Star Trek Die unmittelbaren Folgen der Katastrophe wurden nicht dargestellt oder erforschte seine wahren Auswirkungen auf die Galaxie als Ganzes. Durch Star Trek: Die nächste Generation Und Star Trek: Deep Space Nine, Die Romulaner waren aktiv an der galaktischen Politik beteiligt und gleichzeitig die Hauptfeinde der Föderation. Die Zerstörung ihres Planeten und der meisten ihrer Menschen hätte in den letzten Jahrzehnten des 24. Jahrhunderts und darüber hinaus weitreichende Folgen für die gesamte Galaxis.
Star Trek: Entdeckung zeigte, dass sich Vulkanier und Romulaner im 32. Jahrhundert wieder vereint hatten, untersuchte jedoch nicht, was seit dem späten 24. Jahrhundert geschehen war. Vulkanier und Romulaner ließen sich auf Ni'Var (ehemals Vulkan) nieder. Entdeckung 32. Jahrhundert, aber es bleibt unklar, wann diese Wiedervereinigung stattfand. Wie Star Trek inzwischen zu anderen Geschichten übergegangen ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Franchise zur romulanischen Supernova zurückkehren wird, trotz vieler ungelöster Fragen bezüglich der Katastrophe und ihren Auswirkungen auf die gesamte Galaxie.
Star Trek
- Veröffentlichungsdatum
-
8. Mai 2009
- Vorlaufzeit
-
127 Minuten
- Schriftsteller
-
Roberto Orci, Alex Kurtzman, Gene Roddenberry
Star Trek: Picard
- Veröffentlichungsdatum
-
2020 – 2022
- Showrunner
-
Michael Chabon
- Schriftsteller
-
Terry Matalas