Schurken der Zeichentrickserie, Bewertung

    0
    Schurken der Zeichentrickserie, Bewertung

    Batman: Die Zeichentrickserie stellte dem Publikum eine Vielzahl von Bösewichten vor, von denen jeder seine eigene Hintergrundgeschichte und Motivation hat. Batman hat einige der bekanntesten Bösewichte der Comic-Geschichte und Batman: Die Zeichentrickserie Die Episoden präsentieren sie in ihrer typischsten Form. Diese DC-Bösewichte werden von der niedrigsten bis zur überzeugendsten Rangliste eingestuft und zeigen die Vielfalt von Gothams Schurkengalerie. Batmananimierte Geschichte.

    Batman: TAS Sie wurde 1992 uraufgeführt und entwickelte sich zu einer der gefeiertsten Zeichentrickserien ihrer Zeit, unter anderem dank ihres innovativen Geschichtenerzählens und der reichhaltigen Charakterentwicklung. Eine seiner Stärken war die Art und Weise, wie er klassische Batman-Schurken adaptierte und gleichzeitig neue in den Kanon einführte. Einige Bösewichte wurden direkt aus den Comics übernommen, während andere Originalkreationen für die Serie waren. Unabhängig von der Herkunft, Batman: TAS verlieh diesen Antagonisten Tiefe und machte viele von ihnen sympathischer und mehrdimensionaler.

    29

    Die Puppe war einfach komisch

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 2, Folge 11, „Baby Doll“.


    In Batman: The Animated Series hält eine Puppe eine Waffe hinter einer Spielzeugpuppe

    Baby Doll gab ihr Debüt in der Folge „Baby Doll“, in der sie eine ausgelaugte Kinderschauspielerin war, die eine Obsession für ihre frühere Fernsehfamilie entwickelte. Ihr Trick besteht darin, eine erwachsene Frau im Körper eines Kindes gefangen zu halten – war gruselig, aber letztendlich nicht so effektiv wie andere Bösewichte. Die tragische Hintergrundgeschichte von Baby Doll versuchte, Mitgefühl zu erwecken, aber ihre allgemeine Verrücktheit überschattete jegliche emotionale Tiefe. Obwohl Baby Doll für ihre Verrücktheit bekannt ist, hatte sie nicht den gleichen bleibenden Eindruck wie die anderen. Batman: TAS Die Bösewichte taten es, obwohl sie in der Fortsetzung auftrat Neue Batman-Abenteuer.

    28

    „Count Vertigo“ passte nicht zum Ton von Batman: TAS

    Erscheint nur in Batman: TAS Staffel 1, Folge 50 „Off Balance“


    Count Vertigo sieht in Batman: The Animated Series gruselig aus

    Count Vertigo trat in der Episode „Off Balance“ auf, in der er versuchte, Wayne Enterprises mit seinen schwindelerregenden Kräften zu bestehlen. Obwohl seine Fähigkeiten faszinierend waren, wirkten sein aristokratisches Auftreten und seine melodramatische Persönlichkeit fehl am Platz in der alltäglichen, vom Noir inspirierten Welt Batman: TAS. Im Gegensatz zu anderen Bösewichten, die zum dunkleren Ton der Serie passen, schienen Vertigos Gimmicks und Motivationen besser zu einem fantastischeren Setting zu passen, was ihn zu einem weniger effektiven Bösewicht in der Serie machte.

    27

    Im Gefängnis gab es keine Nuancen

    Erscheint nur in Batman: TAS Staffel 2, Folge 17 „Lock-Up“


    Der Gefängniswärter blickt in Batman: The Animated Series nach unten

    Lock-Up, vorgestellt in der Episode „Lock-Up“, war ein ehemaliger Wärter des Arkham Asylum, der zum Bürgerwehrmann wurde und jeden einsperrte, den er für korrupt hielt. Seine extremistische Sicht auf Gerechtigkeit war soll Batmans eigene moralische Dilemmata widerspiegeln.Aber dem Charakter fehlten die Nuancen und die Komplexität anderer Bösewichte. Seine schwarz-weiße Weltanschauung machte ihn zu einem One-Note-Antagonisten, und obwohl sein Design erschreckend war, erreichte Castle nie die nötige Tiefe, um ein wirklich denkwürdiger Film zu sein. Batman: TAS Schurke.

    26

    Das Terrible Trio adaptierte eine weniger wirkungsvolle Version

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 2, Folge 6, „The Terrible Trio“.


    Das schreckliche Trio in Batman: The Animated Series

    Das schreckliche Trio erschien in der Folge „Das schreckliche Trio“, in der drei wohlhabende Geschäftsleute Tierfiguren annahmen, um Verbrechen für den Sport zu begehen. Obwohl dies eine Anspielung auf ihre Comic-Ursprünge war, Batman: TAS Die Iteration hatte nicht die gleiche Bedrohung. Ihre Motive – Langeweile und die Suche nach Nervenkitzel – waren spürbar kleinlich im Vergleich zu den eher psychologisch orientierten Bösewichten der Serie. Ihre Episode bot nicht genug Tiefe oder Ernsthaftigkeit, was das Trio zu einem der am wenigsten einprägsamen Gegner machte, denen Batman je gegenüberstand.

    25

    Lloyd Ventrix alias The Invisible Man

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 17, „See No Evil“.

    Lloyd Ventrix trat in der Episode „See No Evil“ auf, in der er einen experimentellen Tarnanzug benutzte, um Verbrechen zu begehen, während er versuchte, wieder Kontakt zu seiner entfremdeten Tochter aufzunehmen. Ventrix war ein gewöhnlicher Mann, der aus Verzweiflung zum Verbrechen getrieben wurde, was seine Geschichte fundierter und interessanter machte. Allerdings sein Das Fehlen einer ikonischeren Persönlichkeit oder eine lange Präsenz in Gothams Unterwelt verhinderte, dass er ein prominenter Bösewicht wurde.. Allerdings machte die emotionale Tiefe der Episode Ventrix zu einem wirkungsvolleren Charakter. Batman: TAS Antagonist als manche, erinnert an klassischen Horror aus der Noir-Ära.

    24

    Clock King sah cool aus, war aber nicht gut gestaltet

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 25, „The Clock King“.


    Der Uhrenkönig dreht in Batman: The Animated Series seine Taschenuhr

    Erschien zum ersten Mal im gleichnamigen Film „King of the Clock“. Batman: TAS Der Bösewicht nutzte seine Zeitbesessenheit, um sorgfältig geplante Verbrechen zu begehen. Während seine Präzision und seine Fähigkeit, Batman zu überlisten, ihn zu einem einzigartigen Bösewicht machten, war die Figur selbst ein einzigartiger Charakter hat außer seinem Gimmick nicht viel Entwicklung erfahren. Seine Motivation – Rache für ein persönliches Unrecht – schien im Vergleich zu den größeren Ambitionen anderer Schurken zu gering. Seine Cameo-Auftritte machten Spaß, aber der Uhrenkönig blieb eher eine Neuheit als ein wirklich denkwürdiger Gegner.

    23

    Der Gewürzkönig war ein lustiger kleiner Bösewicht.

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 2, Folge 18, „Make ‘Em Laugh“


    Der Condiment King hält in Batman: The Animated Series eine Ketchup- und Senfpistole in der Hand

    Der König der Gewürze wurde erfunden Batman: TAS Folge „Make Them Laugh“, in der er vom Joker einer Gehirnwäsche unterzogen und zusammen mit zwei anderen Komplizen in einen Bösewicht verwandelt wurde. Die Absurdität des mit Ketchup- und Senfpistolen bewaffneten Gewürzkönigs war auffällig, obwohl er es eindeutig war ein ehemaliger Bösewicht, der die kampflustigen Batman-Bösewichte der 1960er Jahre verspotten sollte.. Sein kurzer Auftritt war fröhlich und unbeschwert und stand im Kontrast dazu Batman: TASNormalerweise ein dunklerer Ton. Wie Batman: TAS Als Bösewicht mangelte es ihm an wirklicher Bedrohung oder Durchhaltevermögen, aber er schaffte es dennoch, in die Comics einzusteigen.

    22

    Red Claw war verlockend, aber etwas langweilig

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 15 „Cat and Claw: Part 1“.


    Red Claw geht in Batman: The Animated Series durch ein Lagerhaus

    Red Claw, die Anführerin der Terroristen, gab ihr Debüt in dem zweiteiligen Film. Batman: TAS Serie „Katze und Kralle“. Sie wurde als beeindruckende Femme Fatale dargestellt, die eine gefährliche kriminelle Vereinigung anführt. Trotz seiner Machtposition fehlte Red Claw jedoch die Tiefe und Komplexität anderer Bösewichte. Ihre Motive waren ziemlich normal – Weltherrschaft und Reichtum – und gaben ihr ein Gefühl sieht eher wie ein gewöhnlicher Bösewicht aus, als wie jemand, der maßgeschneidert für Batmans Welt ist.. Ihre Episoden waren intensiv, aber sie hinterließ keinen bleibenden Eindruck.

    21

    Maxi Zeus könnte effektiver sein

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 63, „Fire from Olympus“.


    Maxie Zeus auf seinem Thron in Fire from Olympus Batman: The Animated Series

    Maxi Zeus, ein wahnhafter Mann, der glaubte, der griechische Gott Zeus zu sein, erschien in Batman: TAS Folge „Feuer vom Olymp“. Sein grandioses Glaubenssystem und seine überlebensgroße Persönlichkeit waren interessant, aber auch seine Motive und Pläne fühlte sich vom Rest der kriminellen Unterwelt Gothams zu weit entfernt. Während Maxie Zeus der Serie eine einzigartige Note verlieh, wurde seine Wahnvorstellung eher auf Spektakel als auf Tiefe gespielt, was ihn daran hinderte, ein wirklich einflussreicher Bösewicht in der Serie zu werden.

    20

    Hugo Strange war unterentwickelt

    Erscheint nur in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 37, „Das seltsame Geheimnis von Bruce Wayne“.


    Hugo Strange in der Zeichentrickserie „Batman“

    Doktor Hugo Strange erschien nur in Batman: TAS „Das seltsame Geheimnis des Bruce Wayne“, in dem er Batmans wahre Identität entdeckte und versuchte, ihn an den Meistbietenden zu versteigern. Obwohl Strange ein wichtiger Bösewicht in der Geschichte der Batman-Comics ist, ist seine Rolle in Batman: TAS war unterentwickelt. Folge versäumte es, seine psychologischen Erfahrungen oder das volle Ausmaß seines Verbrechens zu erforschenIhm das Gefühl geben, eine verpasste Chance zu haben. Obwohl einige Autoren es weiter erforschen wollten und es in einige unproduzierte Episoden der Serie einbauten. Batman: TASStrange kehrte nicht zurück.

    19

    Killer Croc war nicht gerade ein Comic-Bösewicht.

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 23, „Vendetta“.

    Killer Croc wurde in mehreren vorgestellt Batman: TAS Episoden. Allerdings war Crocs Charakter eher ein brutaler Verbrecher mit einer tragischen Vergangenheit als ein furchterregendes kannibalisches Monster In den Comics wird er oft als solcher dargestellt. Obwohl sein Design beeindruckend war, hatte er eine klumpige graue Haut, die sich wie eine Abkehr von den Comics anfühlte. Crocs Cameo-Auftritte waren unterhaltsam, aber sein Mangel an Tiefe verhinderte, dass er denselben Kultstatus erlangte wie einige von Batmans anderen Schurken.

    18

    Roland Daggett war Batman: TAS’s Antwort auf Lex Luthor

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 20, „Clay’s Exploit: Teil 1“.


    Batman und Roland Daggett in der Zeichentrickserie „Batman“

    Roland Daggett ist in vielen Rollen aufgetreten Batman: TAS Episoden, in denen er als korrupter Geschäftsmann und Pharmamagnat auftritt. Er war im Wesentlichen Gothams Version von Lex Luthor.Manipulation von Menschen und Ereignissen zum eigenen finanziellen Vorteil. Daggett war nicht nur eine weitere Erfindung Batman: TASEinen menschlichen Bösewicht anbieten, der das Böse in den amerikanischen Konzernen repräsentiert. Seine rücksichtslosen Geschäftspraktiken und sein Mangel an Moral verschafften ihm eine starke Präsenz in der Serie, auch wenn er nicht so einprägsam war wie die auffälligeren Bösewichte.

    17

    Der verrückte Hutmacher ist überraschend unheimlich

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 27, „Mad as a Hatter“.


    Der verrückte Hutmacher spricht in Batman: The Animated Series mit einem jungen Mädchen

    Der verrückte Hutmacher Jervis Tetch spielte im gesamten Film eine wichtige Rolle. Batman: TASNutzung von Mind-Control-Technologie, um andere zu manipulieren. Trotz seines skurrilen Alice-im-Wunderland-Aussehens Tetchs schiefes Grinsen und seine unheimliche Obsession mit Frauen machten ihn zu einem überraschend düsteren Bösewicht.. Seine Fähigkeit, die Gedanken der Menschen zu ändern, fügte seinen Episoden ein psychologisches Element hinzu und machte ihn unheimlicher, als sein bizarres Aussehen zunächst vermuten ließ.

    16

    Der Riddler in Batman war nerviger: TAS

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 40 „Wenn du wirklich schlau bist, warum bist du nicht reich?“

    Obwohl Riddler einer der größten Bösewichte Batmans war, war er insgesamt ein Misserfolg. Batman: TAS. Der Riddler trat in zahlreichen Episoden auf und nutzte seine Intelligenz, um Batman herauszufordern, indem er komplexe Rätsel und Fallen löste. Der Riddler, der nur durch den Beweis seiner intellektuellen Überlegenheit motiviert war, war für Batman eher ein Ärgernis als eine Geißel für Gotham. Seine Episoden neigte oft zu sehr zum Neuen (wie das Videospiel-Thema „Was ist Realität?“) und spiegelt nicht vollständig die Gefahr und Bedrohung wider, die sein Charakter oft darstellt.

    15

    Rupert Thorne kombinierte Elemente mehrerer Gotham-Gangster

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 10, „Two-Face, Teil 1“.


    Rupert Thorne in der Zeichentrickserie „Batman“

    Der Gangsterboss Rupert Thorne manipuliert seit jeher die Unterwelt von Gotham. Batman: TAS. Thorne war eine Verschmelzung verschiedener Comic-Gangster-Archetypen, darunter ein korrupter Politiker namens Thorne, Salvator Maroni und Carmine Falcone. Seine Rolle in Batman: TAS war in erster Linie der Puppenspieler hinter verschiedenen Plänen. Obwohl Thorne nicht so auffällig ist wie einige der farbenfroheren Bösewichte, wird er von Thorne gespielt.unterschätzte Bedrohung und politischen Einfluss machte ihn zu einem überzeugenden Antagonisten.

    14

    Talia Al Ghul war eine überzeugend kontroverse Bösewichtin

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 50, „Off Balance“.


    Batman und Talia Al Ghul – Batman, die Zeichentrickserie

    Talia Al Ghul zeigte eine fröhliche, kontroverse Präsenz Batman: TAShin- und hergerissen zwischen ihrer Loyalität gegenüber ihrem Vater, Ra’s Al Ghul, und ihrer Liebe zu Batman. Thalias innerer Konflikt machte sie zu einem komplexeren und sympathischeren Charakter als viele andere Schurken. Obwohl sie oft gegen Batman arbeitete, erzeugten ihre persönlichen Gefühle für ihn Spannungen, die ihre Episoden verstärkten. Talias Auftritte verdeutlichen den schmalen Grat zwischen Schurkerei und Heldentum und machen sie zu einer der emotional vielschichtigsten Antagonistinnen der Serie.

    13

    Ra’s Al Ghul brachte die Größe des Charakters perfekt zum Ausdruck

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 50, „Off Balance“.

    Ra’s Al Ghul, Talias Vater, war der Anführer der Liga der Assassinen und trat bei einigen denkwürdigen Ereignissen auf. Batman: TAS Episoden. Ra’s war eine perfekte Adaption der Comicfigur. spiegelt seine Motive und seine großartige Vision der Welt wider. Im Gegensatz zu den meisten Feinden Batmans sah Ra’s Batman als würdigen Erben seines Imperiums an, was zu einem eher philosophischen Konflikt zwischen den beiden führte. Seine Kombination aus Größe, Intelligenz und körperlicher Leistungsfähigkeit machte ihn zu einem der furchterregendsten Bösewichte der Serie.

    12

    Poison Ivy war cool, aber etwas enttäuschend

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 5, „Pretty Poison“.

    Poison Ivy, Botaniker und Ökoterrorist, tolles Design in Batman: TAS fühlte sich aber etwas lethargisch. Während ihre Umweltmotivation ihrer Zeit voraus war, schien ihr Charakter im Vergleich zu anderen Bösewichten etwas unterentwickelt zu sein. Ivys Episoden konzentrierten sich auf ihre pflanzlichen Pläne, aber ihrem Charakter fehlte die gleiche emotionale Tiefe wie bei Figuren wie Mr. Freeze oder Two-Face. Trotz ihres coolen Designs und ihrer einzigartigen Fähigkeiten fanden Ivys Beweggründe nicht immer so großen Anklang, wie sie hätten sein können.

    11

    Bane brachte eine bedrohliche Präsenz mit sich

    Erscheint nur in Batman: TAS Staffel 1, Folge 10 „Bane“

    Bane erschien nur in einem Batman: TAS Episode, in der er angeheuert wurde, um Batman sowohl körperlich als auch geistig zu brechen. Obwohl Bane nicht so ikonisch war wie sein Comic-Pendant in Knightfall, war er es dennoch vermittelte ein Gefühl der Bedrohung und Gefahr, mit dem nur wenige andere Bösewichte mithalten konnten.. Seine physische Überlegenheit und taktische Intelligenz machten ihn zu einer einzigartigen Bedrohung, aber seine einzige Episode konnte sein Potenzial nicht voll ausschöpfen. Allerdings war Banes Anwesenheit ein mächtiger Faktor, der genutzt wurde, um Batmans Verwundbarkeit zu erkunden, bevor er zu ihm aufgewertet wurde Neue Batman-Abenteuer.

    10

    Bauchredner und Narbengesicht passen perfekt zum Ton von Batman: TAS

    Erstmals erschienen in Batman: TAS, Staffel 1, Folge 64, „Read My Lips“.

    Der Bauchredner und seine Marionette Scarface erschienen erstmals in Batman: TAS „Read My Lips“, wo der schüchterne Arnold Wesker von seiner Gangsterrolle als Scarface kontrolliert wurde. Diese Dualität war Ideal für die psychologische Forschung Batman: TAS gelungen. Der Kontrast zwischen Weskers sanfter Persönlichkeit und Scarfaces Rücksichtslosigkeit erzeugte eine fesselnde Dynamik, die zum düstereren Ton der Serie passte. Ihre Episoden waren eine einzigartige Kombination aus Kriminaldrama und psychologischem Horror, was sie zu einigen der einfallsreichsten Charaktere machte.

    Leave A Reply