Paul Hudson aus „Smile 2“ ist eine brillante Hommage an einen der einflussreichsten Horrorcharaktere der Geschichte

    0
    Paul Hudson aus „Smile 2“ ist eine brillante Hommage an einen der einflussreichsten Horrorcharaktere der Geschichte

    Parker Finn Lächeln 2 erweitert das schreckliche Universum, das im ersten Erfolgsfilm geschaffen wurde, Lächeln. „Smile 2“ bietet jede Menge gruselige Szenen und neue Stunts, die das Publikum wirklich in Angst und Schrecken versetzen, aber es ist auch eine geschickte Hommage an einen der kultigsten Charaktere der Horrorgeschichte: Paul Hudson. Lächeln 2Angeführt wird die Besetzung von der Popstar-Protagonistin Skye Riley, die unter anderem vom Tod ihres Freundes Paul Hudson heimgesucht wird. Hudson erscheint mehrmals als eines der halluzinatorischen Wesen, die Skye mit ihrem mittlerweile ikonischen Lächeln heimsuchen.

    Allerdings mit diesem leisen, gruseligen Grinsen, das wir assoziieren Lächeln Das Franchise hat seinen Ursprung in den Filmen eines anderen Meisters seines Fachs, Stanley Kubrick, allen voran Jack Torrance Glanz. Es ist keine Überraschung, dass Parker Finn einem der ganz Großen Tribut zollte, aber Lächeln 2 brachte eine zusätzliche Ebene, als er die Rolle des Paul Hudson bekam.

    Paul Hudson aus „Smile 2“ wurde von Jack Nicholsons Sohn Ray Nicholson gespielt

    Smile 2 kanalisiert geschickt Jack Torrance

    Paul Hudson wird von Ray Nicholson gespielt, der in Hollywood kein Unbekannter ist. Ray ist der Sohn des legendären Schauspielers Jack Nicholson, der für seine gruselige Rolle als Jack Torrance in bekannt ist Glanz. Der ältere Nicholson setzte Maßstäbe für die Darstellung einer Figur, die in den Wahnsinn verfällt und von einer überwältigenden und böswilligen Macht in den Wahnsinn getrieben wird. Genau das passiert mit den Hauptfiguren Lächeln Filme. Obwohl Paul Hudson nur eine Halluzination ist, ist er die eindringliche Kraft, die zur Lösung von Skye Riley führt.

    Die auffälligste Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn ist möglicherweise die Entstehung des gruseligen Lächelns, das sie definiert Lächeln Franchise.

    Die Entscheidung, den Sohn dieser Horror-Ikone zu besetzen, war gelinde gesagt kein Zufall. Stattdessen scheinen die Entscheidungen von Regisseur Parker Finn fast vorherbestimmt zu sein. Ray Nicholsons Auftritt in Lächeln 2 würdigt das Vermächtnis seines Vaters und sorgt gleichzeitig dafür, dass das gleiche beunruhigende Gefühl beim modernen Publikum ankommt. Die auffälligste Ähnlichkeit zwischen Vater und Sohn ist jedoch möglicherweise die Entstehung von Stanley Kubricks gruseligem Lächeln, das die beiden definiert Lächeln Franchise.

    Wie Jack Torrance von The Shining einen Großteil von Smile 2 beeinflusste

    Finn tendierte speziell zum „Kubrick-Look“


    Ein strahlender Jack Nicholson als Jack Torrance vor dem Overlook-Korridor
    Benutzerdefiniertes Bild von Debanjana Chowdhury.

    Das Markenzeichen aller Kubrick-Filme ist der besondere und unheimliche Blick seiner Figuren, der als „Kubrick-Blick“ bekannt geworden ist. Dabei handelt es sich um eine beunruhigende Kombination aus einem nach unten geneigten Kopf und einem unerschütterlichen, intensiven Blick, wodurch ein unheimlicher, räuberischer Blick entsteht. Jack Nicholson fügte diesem Look eine weitere Wendung hinzu, als er Jack Torrance spielte – ein erschreckend distanziertes Lächeln.

    Parker Finn nutzt Jack Torrances Lächeln, um in beiden Fällen ein zutiefst gruseliges Gefühl zu erzeugen. Lächeln Filmeein Gefühl des bevorstehenden Todes hervorrufen. Besetzung von Ray Nicholson Lächeln 2Das Franchise nutzt geschickt seine Möglichkeiten und verbindet modernen Horror mit seinen filmischen Wurzeln. Das Ergebnis ist ein Film, der sowohl nostalgisch als auch innovativ wirkt und dafür sorgt, dass Torrances Vermächtnis und sein beunruhigender Blick das Publikum weiterhin verfolgen und es gleichzeitig stärken. Lächeln 2 als würdiger Einstieg in das Horror-Genre.

    Lächeln 2

    „Smile 2“ ist eine Fortsetzung des Psycho-Horrorfilms von Parker Finn aus dem Jahr 2022, in dem es um einen Therapeuten geht, der Zeuge des Selbstmords eines Patienten wird, was zu einer Reihe schrecklicher übernatürlicher Ereignisse führt. In der Fortsetzung kehrt Finn als Regisseur zurück, während Paramount weiterhin den Vertrieb übernimmt.

    Leave A Reply