Zusammenfassung
-
Alices Visionen durchgehend Mach dir keine Sorgen, Schatz enthüllt die falsche Realität, in der sie gefangen ist, und führt sie dazu, der Victory Project-Simulation zu entkommen.
-
Bunny weist Alices Bedenken zurück, ihr eigenes falsches Leben innerhalb des Systems zu bewahren, was die patriarchalische Kontrolldynamik widerspiegelt.
-
Shelleys unerwarteter Verrat an Frank deutet darauf hin, dass sie tiefer in Project Victory verwickelt ist, möglicherweise als der wahre Drahtzieher.
Warnung: Dieser Beitrag enthält Spoiler für Don’t Worry, DarlingMach dir keine Sorgen, Schatz hat eine komplexe und verdrehte Science-Fiction-Prämisse, deren Ende bei der Analyse viel Tiefgang bietet. Regie: Olivia Wilde, Drehbuch: Katie Silberman, Carey Van Dyke und Shane Van Dyke. Mach dir keine Sorgen, Schatz folgt Alice Chambers (Florence Pugh), einer Hausfrau aus den 1950er Jahren, die mit ihrem Ehemann Jack (Harry Styles), der für das mysteriöse „Project Victory“ unter der Leitung von Frank (Chris Pine) arbeitet, in einer gesunden, idyllischen Gemeinschaft lebt.
DER Mach dir keine Sorgen, Schatz Twist sieht, wie Alice erkennt, was Jack ihr angetan hat – er hat sie unabsichtlich in eine virtuelle Realität gebracht, die ihr die Kontrolle über ihr eigenes Leben nimmt –, tötet dann ihren Ehemann und versucht, der Victory Project-Simulation zu entkommen. Am Ende von Mach dir keine Sorgen, Liebling, Alice kehrt offenbar in die reale Welt zurück, endlich frei von Frank und Project Victory. Der Film endet zweideutig und obwohl Alice offenbar entkommt, gibt es in dem Psychothriller, in dem nicht alles beantwortet wird, viel zu analysieren.
Was Alices Visionen auslöst und warum sie sie weiterhin hat
Die surrealen Zeichen führen dazu, dass Alice ihre Realität als falsch akzeptiert
Überall Mach dir keine Sorgen, SchatzAlice hat Visionen – von tanzenden Frauen, von sich selbst beim Ertrinken, von Margaret, die versucht, Glas zu zerbrechen –, die sich im Verlauf des Films nur verstärken. Zunächst ist Alice vollkommen zufrieden mit ihrem Leben und erlebt jeden Tag die gleiche Monotonie. Es scheint, dass Franks Konditionierung sowie Jacks Dominanz über Alice in der Außenwelt funktionieren, weil Alice es nicht weiß.
Die Visionen überwältigen Alice jedoch nach einer Begegnung mit Margaret (KiKi Layne), die als erste offen das Geschehen und ihre scheinbar perfekte Umgebung in Frage stellt. Die anderen Frauen ignorieren Margaret schnell, aber Alice ist intuitiver, was angesichts der Tatsache, dass sie eigentlich Ärztin ist, Sinn macht.
Alices Visionen gehen nicht nur weiter, sondern es wird auch immer schwieriger, sie zu ignorieren. Es ist möglich, dass sie weiterhin Visionen hat, weil der Samen des Zweifels von Anfang an gepflanzt wurde. Sobald dies passiert, fällt es Alice schwer, es abzuschütteln und weiterzumachen, als ob nichts falsch wäre. Sie verwirft ihr Unbehagen nicht so schnell, da ihr Geist sich der Erkenntnis öffnet, dass das, was sie sieht, ihren Geisteszustand beeinflusst und ihr einen Hinweis darauf gibt, dass sie getäuscht wird.
Warum Bunny Alices Bedenken zurückwies (als sie die Wahrheit erfuhr)
Bunny war glücklich, in einer falschen Realität zu leben
DER Mach dir keine Sorgen, Schatz Am Ende wurde erklärt, dass Bunny auch wusste, dass Project Victory nicht real war. Tatsächlich hat sie sich entschieden Ich war Teil des Projekts und war ihm nicht wie Alice ausgesetzt. Es ist möglich, dass Bunny versucht hat, Alices Sorgen ein Ende zu bereiten, weil sie das Leben, das sie sich aufgebaut hatte, nicht verlieren wollte, zu dem auch zwei Kinder gehörten, um die zu ersetzen, die sie in der realen Welt verloren hatte. Hätte Alice schließlich gemerkt, was vor sich ging, hätte sie (wie Margaret) versucht zu beweisen, dass die Welt von Project Victory nicht real war. Dies hätte einen größeren Aufstand auslösen können.
Bunny, der Alice so aussehen lässt, als hätte sie psychische Probleme, verdeutlicht die systemische Art und Weise, wie manche Frauen zur Aufrechterhaltung des Patriarchats beitragen. Bunny klärt Alice auf, genau wie Jack von Styles und Frank von Chris Pine es tun. DER Mach dir keine Sorgen, Schatz Am Ende wird erklärt, dass Bunny nicht möchte, dass Alice aus der Reihe tanzt oder das Boot ins Wanken bringt, weil dadurch der Status Quo, der ihr zugute kommt, durcheinander gebracht werden könnte.
Das Gleiche gilt für Shelley, die die anderen Frauen gewaltsam an ihrem Platz hält, wenn sie dadurch irgendeine Macht behalten kann. Es ist ein Teufelskreis und eine Lektion dafür, dass Frauen auch eine Rolle bei der Verteidigung von Ungleichheiten und systemischen Rollen spielen können.
Warum Shelley Frank erstochen hat, nachdem Alice entkommen war
Shelley stand möglicherweise die ganze Zeit hinter dem Victory-Projekt
Shelley ist durchweg ein Joker Mach dir keine Sorgen, Schatz. Sie scheint sich wie die anderen pflichtbewussten Ehefrauen zu verhalten, unterstützt Frank bei seiner Arbeit und seinen Ambitionen und begnügt sich damit, am Rande zu bleiben, anstatt tiefer zu graben. Ihre Handlungen deuten schon lange darauf hin, dass sie ebenso in der Falle steckt wie die anderen Frauen.
Allerdings überrascht Gemma Chans Charakter das Publikum, indem sie Frank ersticht. Es erscheint abrupt, wenn man bedenkt, dass sie auch versucht, Alice davon abzuhalten, Project Victory und die Community in Frage zu stellen. Aber Die Mach dir keine Sorgen, Schatz Am Ende wurde erklärt, dass Shelley es satt hatte, hinter Frank die zweite Geige zu spielen.
Es ist möglich, dass Shelley die Rolle einer pflichtbewussten Ehefrau spielte und Frank gleichzeitig erlaubte, offen Macht auszuüben, damit niemand sie befragen würde. Jedoch, Shelley könnte der wahre Drahtzieher von Project Victory gewesen sein. Andererseits könnte sie die Art und Weise, wie die Dinge geführt wurden, satt haben und glauben, sie könnte einen besseren Job machen.
Indem er Frank niedersticht, scheidet er ihn effektiv aus der Gleichung aus und versetzt sie in die Führungsposition und die mächtigste Position in der Simulation. Frank loszuwerden bedeutet, dass Shelley tun und lassen kann, was sie will, um Project Victory voranzubringen, ohne befragt zu werden oder ihr Mann in die Quere zu kommen.
Projekt Alice entgeht dem Sieg
Obwohl das Ende nicht eindeutig ist, ist es wahrscheinlich, dass Alice einen Ausweg gefunden hat
DER Mach dir keine Sorgen, Schatz Ende könnte als ebenso zweideutig angesehen werden wie das von Christopher Nolan Start. Ja, Alice kommt im Simulationshauptquartier an und legt ihre Hände auf die gleiche Weise wie zuvor auf das Glas – ein Vorfall, der sie nachweislich aus Project Victory herausgeführt und in die reale Welt zurückgebracht hat. Allerdings ist die Mach dir keine Sorgen, Schatz Das Ende erklärt wenig, das Publikum fragt sich, ob Alice wirklich entkommen ist, weil man ihr nie zeigt, wie sie im Bett die Augen öffnet.
Eine kurze Szene zeigt Alice, frei und glücklich, wie sie in ihrem Haus tanzt. Sie ist allein, was darauf hindeutet, dass Jack wirklich weg ist. Wenn man jedoch bedenkt, dass immer noch Bilder der Gehirnwäsche auftauchen, ist es auch möglich, dass die letzte Szene nur eine Erinnerung an bessere, glücklichere Tage ist. Es könnte sein, dass die Programmierung so intensiv war, dass Alice in der Schwebe steckte.
Alice mag es vielleicht geschafft haben, der Simulation zu entkommen, aber nachdem sie wer weiß wie lange im Bett gefangen war, war sie nicht in der Lage, sich vollständig zu befreien. Allerdings ist die Mach dir keine Sorgen, Schatz Das Ende deutet darauf hin, dass Alice entkam und die Kontrolle über ihren Geist, ihren Körper und ihre Lebensentscheidungen erlangte. Alice, die mit so viel Freiheit und Leidenschaft tanzt, weist auf ein wahres Glück hin, das sie in der Simulation nicht erreichen konnte.
Was Don’t Worry Darling’s Ending wirklich bedeutet
Gaslighting ist ein wesentliches Thema
Mach dir keine Sorgen, Schatz hat etwas über Gaslighting, körperliche Autonomie, patriarchale Kontrolle von Frauen und die Wahrnehmung von Glück zu sagen. Während des gesamten Films glaubt niemand Alice, und selbst sie zögert, was Margarets Behauptungen angeht. Letztendlich zeigen Alices Taten, wie man weiterhin für das Recht kämpfen muss, zu kontrollieren, was mit seinem Körper geschieht. Sie möchte entscheiden, was sie mit ihrem Leben anfangen möchte, anstatt sich von Jack die Entscheidungen aufzwingen zu lassen.
Mach dir keine Sorgen, Schatz Es geht darum zu zeigen, wie Frauen in einer Welt gefangen sind, die sie nicht unterstützt, nicht an sie glaubt oder nicht will, dass sie Kontrolle oder Macht haben. Bunny und Shelley verteidigen auf ihre eigene Weise die systemische Ungleichheit, weil sie ihnen zugute kommt.
Mach dir keine Sorgen, Schatz Es zeigt auch die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Glück und wie das eine im Verhältnis zum anderen toxisch sein kann. Für Jack war es ideal, in einer Welt zu leben, in der Alice unter seiner Kontrolle stand und sich ausschließlich auf ihn und sein Glück konzentrierte. Dies war bei Alice nicht der Fall, deren Stimme in dieser Angelegenheit widerrufen wurde. DER Mach dir keine Sorgen, Schatz Am Ende wurde die Idee erläutert, dass Frauen das Recht haben sollten, über ihr eigenes Glück zu entscheiden, egal welche Form es annimmt und was sie beruflich machen.
Die Wahrheit über das Victory-Projekt
Simulierte Realität ist das Ausleben patriarchaler Fantasien
Am Ende des Films wird erklärt, dass das Setting der 1950er-Jahre alles nur eine Illusion ist, und das Mach dir keine Sorgen, Schatz Victory Project ist eine simulierte Welt. Project Victory wurde von Frank in der realen Welt entwickelt und dient als Fluchtmechanismus, der Einzelpersonen die Chance bietet, ein Leben zu führen, in dem sie die Zügel in der Hand haben. Frank nimmt Männer ins Visier, die mit ihrem normalen Leben unzufrieden sind, und lockt sie mit der Aussicht, die ultimativen Versorger ihrer Frauen zu werden. T
Hey, sie tun dies, indem sie ihre anderen Hälften in der Simulation belassen, und wenn die Ehemänner in der Illusion der 1950er Jahre zur Arbeit gehen, verlassen sie tatsächlich die Simulation, um sich in der realen Welt um die Gesundheit der Frauen zu kümmern. Innerhalb dieser falschen Realität fungiert das Victory-Projekt als Nebelwand, die es Männern ermöglicht, die Simulation geheim zu halten, und dafür sorgt, dass Frauen es vermeiden, das Geschehen in Frage zu stellen.
Frank nutzte einen Podcast, um Follower zu gewinnen und sie in diese simulierte Welt eintauchen zu lassen. Das Vitória-Projekt ist im Wesentlichen eine Darstellung einer patriarchalischen Gesellschaft, die entscheidet, welche Rollen Frauen einnehmen sollen, wobei die Charaktere in eine falsche idealisierte Welt geraten, in der Frauen zu Hause bleiben und keine wirklichen Rechte haben.
Das ursprüngliche Ende, keine Sorge, Baby
Ursprünglich erwacht Alice im Jahr 2050
Im Original Mach dir keine Sorgen, Schatz Am Ende stößt Alice auf ein Portal, das im Jahr 2050 an eine Simulationsmaschine angeschlossen ist. Als sie herausfindet, dass Jack seinen Tod wegen ihrer bevorstehenden Scheidung vorgetäuscht hat, entdeckt sie, dass sie sich an All-Life beteiligen, dem Äquivalent des Victory Project. Es stellt sich heraus, dass Jack sie in diese Simulation verwickelt hat, und obwohl Alice versucht, ihre Entdeckung zu verbergen, erkennt Jack ihr Gewissen und versucht es mit einer Schocktherapie. Alice bringt ihn dazu, ein Geständnis zu erzwingen, in dem er offenbart, dass er gehofft hat, die Simulation würde ihre Beziehung reparieren.
Daraufhin gerät das Paar in einen Streit, der dazu führt, dass Jack tödlich verletzt wird und Alice ins Krankenhaus eingeliefert wird. Das ursprüngliche Ende hält die Zuschauer in Atem, als Alice in der Psychiatrie ein weiteres Portal entdeckt. Der Film endet, als Alice auf das Portal zugeht.
Die Veränderungen in Mach dir keine Sorgen, Schatz Die Endungen wurden von Oliva Wilde und der Autorin Katie Silberman gemacht, nachdem Wilde die Rechte an dem spezifischen Drehbuch erworben hatte. Silberman fügte die Figur Frank hinzu, benannte sie in „Alt-Life“ in „The Victory Project“ um, verlieh der Erzählung eine stärker frauenzentrierte Sichtweise und änderte auch den Schluss des Films.
Wie das Ende von Don’t Worry Darling aufgenommen wurde
Der letzte Akt des Films könnte enttäuschend gewesen sein
Obwohl es sicherlich ein faszinierender Science-Fiction-Film ist, ist die kritische Reaktion auf Mach dir keine Sorgen, Schatz war gemischt, und das Ende scheint unter den weniger günstigen Artikeln mehr als einmal erwähnt worden zu sein. Viele fanden, dass die Wendungen nicht allzu überraschend waren und dass die allgemeine Prämisse und die Geschichte sich anfühlten, als ob sie bereits fertig gewesen wären (durch Filme wie z. B. Die Truman Show, oder sogar Programme wie Schwarzer Spiegel).
Allerdings waren nicht alle Kritiken negativ, und selbst unter den Kritikern, die mit Olivia Wildes Science-Fiction-Thriller von 2022 nicht gut abschnitten, fanden sie mehr als nur ein paar positive Kritiken. Die Leistung von Florence Pugh wurde besonders gelobt, ebenso wie die unglaubliche Kinematographie, die den gesamten Film durchzieht. Mach dir keine Sorgen, Schatz. Der allgemeine Konsens scheint zu sein, dass es bei dem Film um Stil und Substanz geht, und obwohl es einige interessante Ideen gibt, verbindet die Erzählung sie nicht so gut, wie sie könnte.
Das Ende von Mach dir keine Sorgen, Schatz trägt definitiv dazu bei, da der Film Schwierigkeiten hat, eine ausreichend wirkungsvolle Antwort zu finden, als die große Enthüllung kommt, dass Alice in einer falschen Realität lebt. Die Unklarheit in bestimmten Punkten und die dadurch aufgeworfenen Fragen haben definitiv geholfen Mach dir keine Sorgen, Schatz in vielerlei Hinsicht, da es ein wenig intellektuelle Tiefe hinzufügte, die es vielen Zuschauern ermöglichte, die von vielen Kritikern beklagten Mängel zu ignorieren.
In Don’t Worry Darling hat ein junges Paar das Glück, in Victory zu leben, einer experimentellen Stadt, die geschaffen wurde, um die Arbeiter und Familien des streng geheimen Victory-Projekts unterzubringen. Das Leben ist perfekt, da das Unternehmen auf die Bedürfnisse jedes Bewohners eingeht. Als Gegenleistung verlangen sie lediglich ein unbestreitbares Engagement für die Sache des Sieges. Doch schon bald tauchen in ihrem idyllischen Leben Risse auf, die den Blick auf etwas viel Unheimlicheres freilegen, das sich hinter der attraktiven Fassade verbirgt.
- Direktor
-
Olivia Wilde
- Veröffentlichungsdatum
-
22. September 2022
- Schriftsteller
-
Katie Silberman, Carey Van Dyke, Shane Van Dyke
- Ausführungszeit
-
2h 2m