![Jedes Lied und wann sie spielen Jedes Lied und wann sie spielen](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/josh-rivera-from-american-sports-story.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
ACHTUNG: SPOILER voraus für American Sports Story.Neue limitierte Serie von FX und Hulu Amerikanische Sportgeschichte: Aaron Hernandez verfügt über einen robusten und relevanten Soundtrack. Josh Rivera leitet die Amerikanische Sportgeschichte veröffentlicht als Aaron Hernandez, der ehemalige Highschool- und NFL-Superstar Tight End der 2015 wegen Mordes an dem Halbprofi-Footballspieler Odin Lloyd verurteilt wurde. Lloyd war nur eine von mehreren kriminellen Gewalttaten, an denen Hernandez im Laufe seiner Football-Karriere als Mitglied der University of Florida Gators und der University of Florida direkt beteiligt war oder in die er verwickelt war New England Patriots der NFL.
Amerikanische Sportgeschichte wird außerdem von einem Original-Soundtrack begleitet, der von David Klotz komponiert wurde (Amerikanische Horrorgeschichten, Der Beobachter). Erstellt von Stuart Zicherman (Die Amerikaner) und ausführender Produzent ist Ryan Murphy (Amerikanische Horrorgeschichte), Amerikanische Sportgeschichte wird 10 Episoden haben, wobei jeden Dienstag neue wöchentliche Episoden veröffentlicht werden vom 17. September bis 12. November 2024. Episode 1 „If It’s to Be“ erzählt von Hernandez‘ harter Erziehung in Bristol, Connecticut, während Episode 2 „Consequences, with Extreme Prejudice“ sich mit seiner College-Karriere an der University of Florida befasst.
American Sports Story Episode 1 Lieder
„Wenn es so sein soll“
„Ride (feat. Ludacris)“ von Ciara: Dieses Lied spielt ganz am Anfang von Amerikanische Sportgeschichte Während Aaron mit Sherrod in einem Stripclub in Florida anfängt, paranoid zu werden. „Ride“ wurde als Single auf Ciaras Album 2010 veröffentlicht Urinstinkt und erhielt in den Vereinigten Staaten Platin.
„Lá vai (das Pfeiflied)“ von Juelz Santana: Dieses beliebte Lied von Juelz Santana aus dem Jahr 2005 wird gegen 28:30 Uhr abgespielt Amerikanische Sportgeschichte Folge 1. Aaron lädt seine zukünftige Freundin Shayanna Jenkins zu einem Schultanz ein. Das Lied läuft auch über einer Montage von Aaron, der in der Basketballmannschaft seiner Schule spielt, bevor seine Cousine Tanya Singleton seine Mutter Terri Hernandez auf der Tribüne angreift, weil sie mit ihrem Ehemann Jeff Cummings geschlafen hat.
„Temperatur“ von Sean Paul: Dieses sehr beliebte Lied von Sean Paul aus dem Jahr 2005 spielt etwa 32:30 Minuten Amerikanische Sportgeschichte Folge 1, als Aaron zum ersten Mal die University of Florida besucht und Trainer Urban Meyer trifft. Das Lied passt perfekt zu der Zeit, in der die Szene spielt, bevor Aaron 2007 seine College-Karriere beginnt. Es spielt auch auf Aarons bevorstehenden Partyboy-Status und den Temperaturwechsel von Connecticut nach Florida an.
„Laffy Taffy“ von D4L: Dieser klassische Hip-Hop-Song aus dem Jahr 2005 berührt Aarons High-School-Tanz, den er mit Shayanna besucht. Erscheint etwa nach 36 Minuten Amerikanische Sportgeschichte Folge 1. „Laffy Taffy“ erreichte im Januar 2006 Platz eins der Billboard Hot 100.
„Just a Dream“ von Eric Roberson: Dieses Lied wird kurz nach „Laffy Taffy“ gespielt Amerikanische Sportgeschichte Folge 1, in der Shayanna und Aaron sich zu einem langsamen Tanz umarmen und über ihre Zukunft sprechen. Es ist eine entscheidende Szene, in der Aaron scheinbar in Shayanna verliebt ist, während sein Freund und gelegentlicher Liebespartner Dennis aus der Ferne zusieht. Das Lied geht auch weiter, als Aarons Bruder DJ Aaron damit konfrontiert, dass er sich entschieden hat, nach Florida zu gehen, nachdem er sich bei UConn verpflichtet hatte.
Lieder aus American Sports Story Folge 2
„Konsequenzen, mit extremen Vorurteilen“
„Shakey Dog (Explicit)“ von Ghostface Killah: Dieser klassische Hip-Hop-Track aus dem Jahr 2006 spielt zu Beginn von Amerikanische Sportgeschichte Folge 2 und Aaron betritt einen überfüllten Umkleideraum der University of Florida, umgeben von seinen neuen Teamkollegen. Aaron geht zu seinem neuen Schließfach und findet einen riesigen Ordner mit dem Namen „Handbuch“. Schnell wird ihm klar, wie viel Arbeit, Zeit und Mühe er in sein neues Team investieren muss. Er trifft auch seine neuen Teamkollegen Maurkice Pouncey und Cam Newton, zwei zukünftige NFL-Stars.
„Party Up (Up In Here)“ von DMX: Ein weiterer klassischer Hip-Hop-Track erscheint gegen 20:30 Uhr Amerikanische Sportgeschichte Folge 2, in der Aaron und seine Begleiter ausgehen, um das Nachtleben von Gainesville zu erleben. „Party Up (Up In Here)“ erschien im Jahr 2000, erhielt 3x Platin und wurde für einen Grammy nominiert. Die Musik erklingt, als Aaron beginnt, die Vorteile zu erkennen, die es mit sich bringt, Footballspieler an der University of Florida zu sein.
„The Orange and Blue (Florida Gators Fight Song)“ von der University of Florida Marching Band: Als Aaron zum ersten Mal in seiner College-Karriere das Feld betritt, wird gegen 19:45 Uhr der klassische Kampfsong der Florida Gators von der Blaskapelle der Universität gespielt. Amerikanische Sportgeschichte Folge 2. Die Gators sind im Tunnel aufgeregt, bevor sie in Erwartung ihres Heimauftakts vor mehr als 90.000 kreischenden Fans im Ben Hill Griffin Stadium das Spielfeld betreten.
„Drop It Like It’s Hot“ von Snoop Dogg feat. Pharrell Williams: Nach dem entscheidenden 49:3-Sieg der Florida Gators über Western Kentucky zum Auftakt der Saison 2007 feiern Aaron und seine Teamkollegen in den Schlafsälen Amerikanische Sportgeschichte Folge 2. Dieses klassische Lied von Snoop Dogg aus dem Jahr 2004 läuft im Hintergrund, während Aaron und die Gäste den Sieg feiern.
„Roll It Up“ von Blind Fury: Dieser Underground-Hip-Hop-Song aus dem Jahr 2006 wird kurz vor der 30-Minuten-Marke abgespielt Amerikanische Sportgeschichte Folge 2. Aaron und seine Freunde aus Connecticut, Carlos Ortiz und Bo Wallace, erkunden das Nachtleben Floridas, als Ortiz‘ übermäßig aggressives Verhalten Ärger verursacht. Wie auch immer, die Türsteher der Bar wissen, dass sie die Gators um jeden Preis beschützen müssen, also kommen Aaron und sein Gefolge ungestraft davon, bis es am Ende der Episode in der Nähe zu einer mysteriösen Schießerei kommt. Amerikanische Sportgeschichte Folge 2.
American Sports Story Episode 3 Lieder
„Beten Sie, dass Gay verschwindet“
„Boom Boom Pow“ von den Black Eyed Peas: Einer der größten Songs der späten 2010er Jahre spielt passenderweise zu Beginn von Amerikanische Sportgeschichte Folge 3, in der die University of Florida unter Trainer Urban Meyer ihre dritte nationale Meisterschaft und die zweite in drei Jahren gewinnt. „Boom Boom Pow“ stand nach seiner Veröffentlichung am 22. Februar 2009 drei Monate in Folge an der Spitze der Billboard Hot 100. Es bleibt einer der beliebtesten und erfolgreichsten Songs der Black Eyed Peas und passt perfekt in die feierliche Atmosphäre der Florida Gators nach ihrem Gewinn nationaler Titel am 8. Januar 2009.
„Introduction“ von The xx: Ein weiterer Klassiker aus dem Jahr 2009 spielt etwa 16:30 Uhr Amerikanische Sportgeschichte Folge 3. Das meist instrumentale „Intro“ der minimalistischen Alternative-Rock-Band The xx ist sofort erkennbar, als Aaron Hernandez und ein unbekannter Student aus Florida sich im Keller einer Bibliothek der University of Florida treffen, um heimlich im Badezimmer abzuhängen. Es war das erste Lied auf dem Debütalbum von The xx xx das am 14. August 2009 veröffentlicht wurde. Es wurde in vielen Werbespots, Fernsehserien und Filmen gezeigt, wie z Es ist eine Art lustige Geschichte Und Projekt X.
„God of Wonders“ von Third Day: Dieses christliche Rocklied aus dem Jahr 2003 wird von einer religiösen Band aufgeführt und von Gläubigen beim Gottesdienst von Tim Tebow in gesungen Amerikanische Sportgeschichte. Hernandez besucht in Folge 3 der Serie gegen 10:30 Uhr einen von Tebows Gottesdiensten, nachdem er sich mit seinem Teamkollegen Jordan Reed gestritten hat. Die Folge befasst sich mit Themen von Hernandez‘ Kämpfen mit Religion, Glauben und Moral und zeigt, wie Tebow versuchte, Hernandez auf und neben dem Spielfeld zu betreuen. Im wirklichen Leben ist Tebow ein gläubiger Christ.
„Million Dollars“ (feat. Swizz Beatz): Dieser beliebte Hip-Hop-Song aus dem Jahr 2009 wird gegen 15:30 Uhr gespielt. Amerikanische Sportgeschichte Folge 3. Man sieht Hernandez, wie er seine Taten bereinigt, seine Laster aufgibt, Pornoseiten verlässt und seinen Marihuana-Vorrat in einer Toilette entsorgt. Hernandez kommt in den Kraftraum und strebt danach, der bestmögliche Fußballspieler zu werden, was ihm am Ende der Saison 2008–2009 den Gewinn des prestigeträchtigen John Mackey Award ermöglicht. Zu Mainos weiteren bemerkenswerten Songs gehören „All the Above (feat. T-Pain)“ und „Hi Hater“, die etwa zur Zeit von Maino im Jahr 2009 veröffentlicht wurden Amerikanische Sportgeschichte Folge 3.
Lieder aus American Sports Story Folge 4
„Geburtstagsgeld“
„Where I Come From“ von House of Pain: Dieser Klassiker des Hip-Hop-Trios House of Pain spielt gleich zu Beginn von Amerikanische Sportgeschichte Folge 4. Das Lied war ein tiefer Einschnitt in das 1994er Album House of Pain Das Gleiche wie immerDas ist das zweite Album in seiner Diskographie. Die Episode beginnt mit einem Rückblick auf DJ Hernandez, der 1996 mit Freunden in Bristol, Connecticut, in seinem Hinterhof Fußball spielte, wodurch der Songtitel gut in den Kontext der Szene passt.
„Right Round (feat. Ke$ha)“ von Flo Rida: Dieses beliebte Lied des Hip-Hop-/Pop-Künstlers Flo Rida erscheint unmittelbar nach der Eröffnungs-Flashback-Szene in Amerikanische Sportgeschichte Folge 4. Das Lied läuft im Hintergrund in mehreren Szenen, in denen Aaron nach seiner erfolgreichen Football-Karriere an der University of Florida von verschiedenen Sportagenten vorgestellt wird. Aarons Bruder DJ ist ebenfalls da, um Aaron in Schach zu halten. „Right Round“ landete 2009 auf Platz 6 der Billboard Hot 100.
„Coming Back to Cali“ von The Notorious BIG: Dieser kultige Hip-Hop-Song von The Notorious BIG wird bei etwa 19:45 Uhr abgespielt Amerikanische Sportgeschichte Folge 4, während Aaron im Athletes First-Trainingszentrum in Laguna Hills, Kalifornien, trainiert. Das Lied wurde ursprünglich auf dem Album von 1997 veröffentlicht Leben nach dem Toddas weithin als eines der größten Hip-Hop-Alben aller Zeiten gilt. Der Song erreichte 1997 Platz 26 der Billboard Hot 100. Er passt perfekt in den Kontext der Serie, da Aaron zum ersten Mal Kalifornien besucht.
American Sports Story ist eine TV-Show von Stu Zicherman und ausführender Produzent ist Ryan Murphy. In der Serie sind Josh Andrés Rivera als Aaron Hernandez und Patrick Schwarzenegger als Tim Tebow zu sehen. Die Sport-Anthologiereihe ist der vierte Teil von Murphys „American Story“-Franchise.
- Gießen
-
Josh Andrés Rivera, Patrick Schwarzenegger
- Jahreszeiten
-
1
- Direktoren
-
Paris Barclay, Carl Franklin