Zusammenfassung
-
Aufgrund seines langsamen Erzählansatzes eignet sich „Dredge“ am besten als Miniserie und nicht als Film.
-
Das Spiel lässt die Spieler nach und nach in kosmische Horrorelemente eintauchen, die ein TV-Format besser reproduzieren könnte.
-
Ein Film reicht möglicherweise nicht aus, um die umfangreiche Geschichte von Dredge zu erkunden, was möglicherweise den Weg für weitere Fortsetzungen ebnet.
Einer als nächstes Lovecraftianer Der Film sieht unglaublich bewegend aus, aber ich bin enttäuscht, dass es keine Fernsehserie ist. Während jedes Horror-Subgenre seine eigenen Stärken und Schwächen hat, fasziniert mich besonders der kosmische Horror, weil er versucht, immaterielle Schrecken und Ideen durch fiktive Erzählungen einzufangen. Wie aus den Geschichten von HP Lovecraft hervorgeht, gelingt es schriftlichen Erzählungen oft besser, die existenzielle Angst einzufangen, die mit dem kosmischen Horror einhergeht, da sie stark auf der Kraft der Suggestion beruht und viel der Fantasie des Lesers überlässt.
Filme, Videospiele und Fernsehsendungen hingegen müssen immer die Sinne des Zuschauers anregen, indem sie visuelle und akustische Signale direkt präsentieren. Dies lässt wenig Raum für audiovisuelles Geschichtenerzählen, um die unbeschreiblichen Elemente, die Lovecrafts Erzählungen begleiten, vollständig zu berücksichtigen. Allerdings kommt es hin und wieder vor, dass ein Film, eine Show oder ein Videospiel auftaucht und es trotz der Einschränkungen des Mediums schafft, den Lovecraft-Horror einzufangen. Eines dieser brillanten Lovecraft-Horrorvideospiele erhält jetzt eine Verfilmung, aber als TV-Show hätte es besser funktioniert.
Dredge würde als Miniserie besser funktionieren, nicht als Film
Der langsame Ansatz des Spiels würde sich gut auf das TV-Format übertragen lassen
Das Lovecraft-Indie-Spiel Bagger bekommt eine Live-Action-Verfilmung, was spannend ist, weil das Spiel die Lovecraft-Geschichten auf unglaubliche Weise mit dem Angelspiel-Setting verbindet. Allerdings kann ich nicht anders, als zu glauben, dass es als Miniserie viel besser funktioniert hätte. Der Grund ist das ist ein langsames Spiel, das sich zunächst als normales Angelsimulationsvideospiel tarnt. Es offenbart seine kosmischen Elemente erst nach und nach und wird gruseliger, wenn der Spieler bemerkt, dass etwas mit dem Fisch, den er fängt, und dem mysteriösen Schiff, das er entdeckt, nicht stimmt.
Während der Film Gefahr lief, zu überstürzt zu wirken, ermöglichte das episodische Format einer TV-Adaption, dass sich die Geschichte wie im Originalspiel in einem bewussteren Tempo abspielt.
Was als Suche nach mehr Fischen beginnt, nimmt schließlich eine düstere Wendung, da das Spiel im Laufe des Spielers immer mehr Lovecraft-Aspekte zum Vorschein bringt. Auch in deinen gruseligen Momenten, Bagger Es ist seltsam entspannend, weil es den Spieler langsam in die gruselige Atmosphäre eintauchen lässt und bizarre Geschichten über Fischer und seltsame Fischmutationen vorstellt. Eine Verfilmung hätte aufgrund ihrer begrenzten Laufzeit Schwierigkeiten, etwas Ähnliches zu erreichen. Während der Film Gefahr lief, zu überstürzt zu wirken, ermöglichte das episodische Format einer TV-Adaption, dass sich die Geschichte wie im Originalspiel in einem bewussteren Tempo abspielt.
Ein Dredge-Film reicht möglicherweise nicht aus, um die umfangreiche Hintergrundgeschichte des Spiels zu erkunden
Der Dredge-Film bräuchte weitere Fortsetzungen
Nun, da eine Verfilmung von Bagger Wenn sich dies bereits bestätigt hat, sollten Sie vorsichtig vorgehen und vermeiden, Ihre Erzählung mit zu viel Tradition zu füllen. Anstatt alle Story-Plot-Entwicklungen des Spiels in die begrenzte Laufzeit zu packen Der Film adaptiert möglicherweise nur einen Abschnitt des Spiels und ebnet gleichzeitig den Weg für weitere Folgen. Wenn alles gut funktioniert, Bagger könnte in eine komplette Filmreihe verwandelt werden, die nicht nur dem treu bleibt Lovecraftianer Elemente aus dem Originalspiel, erweitert sein Universum aber auch auf verschiedene Weise. Hoffentlich wird der Film den hohen Ansprüchen seines Ausgangsmaterials gerecht.