Disneys seltsamstes Live-Action-Remake hatte nichts mit dem Originalfilm zu tun und schlug an den Kinokassen ein

    0
    Disneys seltsamstes Live-Action-Remake hatte nichts mit dem Originalfilm zu tun und schlug an den Kinokassen ein

    Zusammenfassung

    • Disneys Live-Action-Remake-Trend beschleunigte sich 2010 mit „Der Zauberlehrling“, wurde jedoch von „Alice im Wunderland“ überschattet.

    • „Der Zauberlehrling“ ist eigentlich ein Disney-Live-Action-Remake, das von „Fantasia“ und der Figur von Mickey Mouse inspiriert wurde.

    • Trotz der mit Stars besetzten Besetzung wurde „The Sorcerer’s Apprentice“ als klischeehaft und nicht einzigartig genug kritisiert, um aufzufallen.

    In den letzten Jahren hat Disney einen Trend zu Live-Action-Remakes entwickelt, doch im Jahr 2010 Der Zauberlehrling war einer der ersten Realfilm-Neustarts von Disney und ein Kassenschlager. Disney-Live-Action-Remakes sind immer häufiger geworden Die kleine Meerjungfrau Debüt im Jahr 2023 und Schneewittchen Und Vaiana in der Pipeline. Jedoch, Disneys Live-Action-Remakes begannen vor Jahrzehnten. Der erste war im Jahr 1994 Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling, gefolgt von 101 Dalmatiner Und 102 Dalmatiner 1996 bzw. 2000. Tatsächlich begannen sich diese Filme im Jahr 2010 wirklich zu verbessern.

    Im Jahr 2010 veröffentlichte Disney zwei Realverfilmungen. Der beliebtere der beiden war Alice im Wunderland. Der Film mit Mia Wasikowka, Anne Hathaway, Johnny Depp und Helena Bonham Carter war ein voller Erfolg. Mit einem Budget von 150 bis 200 Millionen US-Dollar spielte der Film an den Kinokassen mehr als 1 Milliarde US-Dollar ein. Dieser Erfolg führte 2016 zu einer Fortsetzung und zum anhaltenden Erfolg von Disney und seinen Realverfilmungen. Noch Dieser Erfolg überschattete auch ein weiteres Disney-Remake aus diesem Jahr: Der Zauberlehrling.

    The Sorcerer’s Apprentice ist technisch gesehen ein Disney-Live-Action-Remake

    Die Inspiration des Zauberlehrlings erklärt

    Obwohl sich viele vielleicht daran erinnern Der Zauberlehrling Wie bei einem generischen Live-Action-Disney-Film stellt sich heraus, dass es sich bei dem Film tatsächlich um ein Remake handelt. Der Zauberlehrling erzählt die Geschichte von Dave, einem ganz normalen Kerl der von einem mächtigen Zauberer als sein Assistent rekrutiert wird. Dave lernt schnell, wie man Magie einsetzt, um dem Zauberer dabei zu helfen, New York vor einem bösen Feind zu schützen. Der Zauberlehrling ist von Disney-Filmen inspiriert Fantasie Und Fantasie 2000, in dem Mickey Mouse der gleichnamige Lehrling ist.

    Obwohl es zu einem Disney-Klassiker geworden ist, der ursprüngliche Punkt von Fantasie war es, Mickey Mouse in der Geschichte von zu präsentieren Der Zauberlehrling. Im Jahr 1940 war Mickeys Popularität im Niedergang begriffen, weshalb das Unternehmen sein Vermächtnis wiederbeleben wollte. Allerdings sind die Kosten dafür Der Zauberlehrling übertraf, was der Kurzfilm leisten konnte. Deshalb beschloss Disney, einen Anthologie-Spielfilm zu erstellen, in dem Der Zauberlehrling war nur einer von mehreren Abschnitten im Film, die sich alle gegen klassische Musik richteten. Möglicherweise, Der Zauberlehrling bekam 2010 einen eigenen Film in Form einer Live-Action-Version.

    Was mit Nicolas Cages „Der Zauberlehrling“ schief gelaufen ist

    Der Zauberlehrling war nicht einzigartig genug


    Nicolas Cage als Balthasar in „Der Zauberlehrling“.

    Leider sind es trotz seiner historischen Wurzeln die 2010er Jahre Der Zauberlehrling war erfolglos. Bei einem Budget von 150 Millionen US-Dollar spielte der Film nur 215 Millionen US-Dollar ein. Darüber hinaus wurde er hauptsächlich von Kritikern kritisiert, die der Meinung waren, dass der Film an einer abgeleiteten Geschichte leide. Folglich, Der Zauberlehrling nur 40 % zugelegt auf Rotten Tomatoes. Trotz einer hochkarätigen Besetzung und einigen einzigartigen Bildern scheint der Film einfach nicht markant genug zu sein, um sich von anderen abzuheben, insbesondere im Vergleich zu den stilistischen Entscheidungen von Alice im Wunderland.

    Besetzung des Zauberlehrlings

    Wen haben sie gespielt?

    Nicolas Cage

    Balthazar Blake

    Jay Baruchel

    Dave Stutler

    Alfredo Molina

    Maximaler Horvath

    Teresa Palmer

    Rebecca Barnes

    Toby Kebbell

    Drachenstein

    Ohne zu bedenken, Der Zauberlehrling Es könnte immer noch eine lohnende Uhr sein. Es ist vielleicht nicht der beste Disney-Film, aber er hat sicherlich einen gewissen nostalgischen Wert für Zuschauer, die ihn zum ersten Mal in ihrer Jugend gesehen haben. Mehr, Der Zauberlehrling Die Besetzung bringt unbestreitbares Talent in das Projekt ein, und das Fantasie Connection macht es zu einem interessanten Eintrag im Backkatalog des Studios. Allgemein, Der Zauberlehrling Man mag es als Misserfolg betrachten, aber es lohnt sich trotzdem, daran zu denken.

    Balthazar Blake und Maxim Horvath sind rivalisierende Zauberer, die Hunderte von Jahren alt sind. Im modernen Manhattan kämpft Balthazar gegen die Mächte des Bösen, während Horvath nach der Person sucht, die dazu bestimmt ist, die Kräfte des mythischen Merlin zu erben. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um Dave Stutler handelt, den Balthazar widerwillig als Lehrling annimmt, um ihm dabei zu helfen, Horvath davon abzuhalten, die Welt zu zerstören.

    Direktor

    Jon Turteltaub

    Veröffentlichungsdatum

    14. Juli 2010

    Schriftsteller

    Doug Miro, Carlo Bernard, Matt Lopez

    Gießen

    Jay Baruchel, Alfred Molina, Teresa Palmer, Toby Kebbell, Omar Benson Miller, Monica Bellucci, Alice Krige, Robert Capron, Ian McShane, Nicolas Cage

    Leave A Reply