![Die versteckte Anspielung auf Baldur’s Gate 3 ist etwas, was die meisten Spieler nie entdecken werden Die versteckte Anspielung auf Baldur’s Gate 3 ist etwas, was die meisten Spieler nie entdecken werden](https://i0.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/07/la-zel-with-lady-esther-from-baldur-s-gate-3.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Zusammenfassung
-
Baldur’s Gate 3 enthält einen versteckten Hinweis auf ein wichtiges Stück Videospielgeschichte, das von den Spielern verlangt, einer bestimmten Abfolge von Ereignissen zu folgen.
-
Die Referenz ist mit einer Figur namens Xan verknüpft, die aus dem D&D-Spiel der Entwickler stammt und später in die Baldur’s Gate-Reihe importiert wurde.
-
Die Referenz ist eine Hommage an den ursprünglichen Schöpfer und ermöglicht die Darstellung der Figur so, wie sie immer beabsichtigt war, was sie zu einem bedeutenden Easter Egg für Fans der Serie macht.
Eine seltene Interaktion in Baldur’s Gate 3 enthüllt einen versteckten Hinweis auf einen wichtigen Teil der Videospielgeschichte, aber die meisten Spieler werden ihn nie entdecken und noch weniger werden ihn verstehen. Baldur’s Gate 3 ist voller Easter Eggs und Anspielungen auf die Popkultur, die größtenteils durch komplizierte Dialoge oder den farbenfrohen Text in Inspirations-Popups entstehen. Ob Sie einer von sind BG3Verweise auf den Klassiker D&D Spielerkonzepte und Unterbrechungen oder ein Zitat außerhalb des linken Feldes von Ein Sommernachtstraum, Diese kulturellen Prüfsteine helfen dabei, Spieler mit den Charakteren zu verbinden und sie in die Geschichte einzutauchen.
Aber manchmal, BG3Popkulturelle Bezüge können etwas subtiler sein, und das geht über Roboterkonstrukte hinaus, die möglicherweise nach Charakteren aus benannt sind oder auch nicht Westliche Welt. Dieser Rückruf ist möglicherweise nur denjenigen bekannt, die jahrelange Erfahrung in diesem Bereich haben Baldurs Tor Franchise. Und es ist schwer zu finden, es sei denn, die Spieler folgen während des Spiels einer komplizierten (und manchmal nicht intuitiven) Abfolge von Ereignissen. Allerdings ist es viel bewegender als der Durchschnitt Gottheit Referenz, die normalerweise Folgendes umfasst: BG3 Ein Osterei, und es könnte sich lohnen, danach zu suchen.
Lae’zels Sohn in BG3 ist nach einer Figur aus dem ursprünglichen Baldur’s Gate benannt
Ein Githyanki-Osterei
Wie ausführlich in einem Reddit-Thread von besprochen MalcetWenn Lae’zel im ersten Akt das Githyanki-Ei aus der Gärtnerei holt und es für das gesamte Spiel behalten kann, Sie wird das Junge schließlich Xan nennen, nach einem Gefährten aus dem Original Baldurs Tor. Es gibt einige wesentliche Unterschiede – der ursprüngliche Xan ist ein Elfenverzauberer, der im Grunde einem Zauberer der Schule der Verzauberung in 5e entspricht. Vom Aussehen her ist er Gale viel näher als Lae’zel, mit seinem lila Umhang und dem dunklen, wallenden Haar. Aber er hat zumindest eine Ähnlichkeit mit Lae’zel: Sie sind jeweils die ansässigen Geizhals ihrer jeweiligen Abenteurergruppe.
Jedoch, Selbst den Punkt zu erreichen, an dem das Githyanki-Ei schlüpft, ist schwierig und erfordert vom Spieler anhaltende Anstrengungen. um Sie während aller drei Akte zu schützen. Die Gruppe begegnet dem Githyanki-Ei zum ersten Mal gegen Ende des ersten Akts, als sie auf dem Weg in die verfluchten Schattenländer den Mountain Pass überquert. Einige Spieler erkennen jedoch nicht einmal, dass es möglich ist, sowohl durch das Unterreich als auch durch den Gebirgspass zu gehen, und wählen am Ende den vorherigen, größeren und stärker auf die Handlung ausgerichteten Bereich als einzigen Weg in den zweiten Akt. Selbst wenn die Gruppe es über den Mountain Pass schafft, müssen sie den Giftlachen trotzen und die Kinderwärter davon überzeugen, es ihnen zu überlassen, und sich dann weigern, Lady Esther das Ei zu geben (oder ihr das Ei vom Eulenbären zu geben).
Von dort aus muss der Spieler nur noch das Ei in sein Inventar legen und sicherstellen, dass Lae’zel das ganze Spiel über am Leben und an seiner Seite bleibt, was schwierig sein kann, je nachdem, welchen Weg er mit dem Kaiser einschlägt. Orin und Kith’rak Voss. Wenn sie alle oben genannten Schritte erfolgreich ausführen, bevor sie den Endgegner besiegen Baldur’s Gate 3dann, während der großen After-Party in der Elfsong Tavern, Lae’zel wird verraten, dass das Ei geschlüpft istund sie beabsichtigt, ihren Sohn großzuziehen und ihm den Namen Xan zu geben. Wenige Spieler werden diesen Punkt erreichen, noch weniger werden den Hinweis verstehen Baldurs Torund noch weniger werden verstehen, wie tief es wirklich geht.
Xan aus BG3 ist eigentlich eine Anspielung auf das D&D-Spiel der Entwickler von Baldur’s Gate
Xan, wie er immer sein sollte
Aber wie Malcet herausfand, als er sich die Referenz genauer ansah, Xan stammt nicht aus Baldurs Tor – davor war er eine Figur im Tabletop-Spiel der Entwickler der Serie D&D. Mehrere Charaktere aus dieser Kampagne wurden importiert Baldurs Tor: ein Ranger mit großer Persönlichkeit und ein kleiner Hamster, genannt Minsc bzw. Boo; ein Gladiator namens Sarevok; und tatsächlich Xan. Xan wurde vom Assistenzproduzenten Ben Smedstad erschaffen und gespielt, jedoch nicht als Elfenzauberer. Der ursprüngliche Xan war, wie Lae’zel, ein Gith-Kämpfer. Die Videospielversion wurde nur aus Gründen der Spielbalance in einen Zauberer umgewandelt, da die rekrutierbare Gruppe über mehr als genug Kämpfer verfügte.
Smedstad wäre mit dieser Veränderung unzufrieden gewesen, aber dennoch trat Xan nicht als Gith-Kämpfer, sondern als Elfenzauberer ins öffentliche Bewusstsein. Das blieb 25 Jahre lang so, bis Baldur’s Gate 3 wurde freigelassen und stellte Xan schließlich, wenn auch nur für kurze Zeit, als den Gith-nahen Kämpfer dar, der er immer sein sollte. Das BG3 Die Referenz ist weit mehr als eine schlaue Anspielung auf das Originalspiel, mit dem die Serie ihren Anfang nahm. Er zollt einem seiner ursprünglichen Schöpfer seinen Respekt, indem er zulässt, dass sein Charakter endlich Gestalt annimmt.
Auch wenn es eine Weile dauern kann, bis Xans Ende freigeschaltet ist, lohnt es sich für Fans des Originals mehr als. Baldurs Tor. Selbst für diejenigen, die die ersten beiden Spiele noch nie gespielt haben, könnte das Wissen um die Tiefe dieser Referenzschnitte Anreiz genug sein, das Githyanki-Ei im gesamten dritten Akt im Auge zu behalten. Es ist viel bedeutender als der Durchschnitt Baldur’s Gate 3 Ein Osterei und daher jede Mühe wert.
Quelle: Malcet/Reddit