Die berühmte Szene mit den Portalen Avengers: Endgame wurde zu einer der besten Szenen im gesamten Marvel Cinematic Universe, und es stellte sich heraus, dass es hinter den Kulissen viele Debatten darüber gab, wie man das hinbekommt. Bis Mai 2025 wird seitdem mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen sein Avengers: Endgame gab der Infinity Saga in der MCU-Timeline einen epischen Abschluss. Da die Fans immer noch einige der wichtigsten Momente des Films in der Popkultur feiern, stellt sich heraus, dass eine dieser Szenen viel komplizierter war, als manche vielleicht glauben.
In der neuesten Ausgabe des Magazins ReichAnthony und Joe Russo, die führten Avengers: Infinity Wars Und Avengers: EndgameZusammen mit dem Drehbuchautor Stephen McFeely blickten wir auf das Finale von Phase Drei und einige der Szenen zurück, die dazu beitrugen, dass der Film ein bemerkenswerter Abschluss der Infinity Saga wurde. Laut Russo und McFeely Es war sehr aufwändig, den Moment zum Leben zu erwecken, in dem sich alle Portale öffneten und die Helden gefangen genommen wurdenweil sie Folgendes gefunden haben:
Joe Russo: Es gab wahrscheinlich einige Debatten über den meiner Meinung nach berühmtesten Moment aller Marvel-Filme, nämlich die Öffnung der Portale am Ende von Avengers: Endgame. Das ursprüngliche Konzept sah vor, dass sich die Kamera um Steve Rogers drehte, während sich alle hinter ihm versammelten. Es gab keine einzelnen Charakterauftritte, was tatsächlich viele Kontroversen hervorrief. Ich erinnere mich, dass ich im Schnittraum monatelang damit zu kämpfen hatte. Ich werde nicht sagen, wer auf welcher Seite war, aber es war ein Fleischwolf. Ich erinnere mich, dass Ant und ich sagten: „Verdammt, wir werden das bei den Neuaufnahmen drehen.“
Stephen McFeely: Ja, ich werde mich unter den Bus werfen, weil ich nicht allein war. Ich denke, die erste Option hat sehr gut funktioniert. Ich fand es cool. Aber Joe hat recht, denn Joe hat zehn Prozent von PT Barnum. Rechts? Eine der Lektionen, die ich aus der Zusammenarbeit mit diesen Jungs und mit Marvel gelernt habe, ist, dass emotionale Logik Vorrang vor Logik-Logik hat. Das ist keine Entschuldigung. Das ist es, was der Film will. Das ist es, was Ihr Publikum will.
Anthony Russo: In diesem Gespräch sehen Sie das Niveau unserer Zusammenarbeit. Wir als Autoren waren sehr in ihren Prozess involviert, sie waren so sehr in unseren Prozess involviert, dass wir alle gemeinsam in den Schnitt investierten, um herauszufinden, welche Version des Films entstehen würde. Es war eine große Freude für diese vier.
In Anbetracht des großen Finales Avengers: Infinity War, Es war klar, dass sie den Einsatz erhöhen und die Leistung erbringen mussten Avengers: Endgame in mehrfacher Hinsicht. Die seit 2008 produzierte Infinity Saga erntete einen großen Abschied, insbesondere wenn es um den letzten Krieg und den Kampf gegen Thanos ging. Alle Portale in einem der dunkelsten Teile der Welt öffnen Avengers: Endgame Auch der Höhepunkt ist aufgrund des emotionalen Moments perfekt gelungen.
Hören Sie, dass es vor dem endgültigen Schnitt viele Diskussionen gab. Avengers: Endgame Es ist klar, dass die Beteiligten dieses Thema nicht auf die leichte Schulter genommen haben. Letztendlich wurde die Portalszene zur herausragenden Szene im gesamten Superheldenkino, da sie etwas schuf, das im Franchise nie vergessen wird. Deshalb ist es so toll, dass alle drei zurück sind, um die Geschichte zu erzählen. Avengers: Tag des Jüngsten Gerichts Und Avengers: Secret Warsda sie hoffentlich am Ende der Multiversum-Saga neue ikonische Szenen schaffen können.
Alles, was die Russo Brothers und McFeely über die Entstehung der Portal-Episode verraten haben Avengers: Endgame Verbessert die Szene, indem es die Mühe zeigt, mit der sie perfekt gemacht wurde. Die Zeit wird zeigen, wie die Russos ihn toppen können. Avengers: Tag des Jüngsten Gerichts Und Avengers: Secret Warsda ihre Rückkehr in Phase 6 mit Spannung erwartet wird. Aber bis dahin können Fans es jederzeit noch einmal erleben. Avengers: Endgameplus das gesamte Infinity Saga-Streaming und auf Blu-ray/DVD.
Quelle: Reich