![Die beste Szene aus jedem X-Men-Film Die beste Szene aus jedem X-Men-Film](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/08/imagery-from-x-men-origins-wolverine-and-xavier-and-magneto-play-chess.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Jede X-Men Der Film zeigt eine perfekte Szene, die bald zu einem ikonischen Moment in der Marvel-Filmgeschichte wurde. DER X-Men Das Film-Franchise ist seit seiner Einführung im Jahr 2000 ein fester Bestandteil des Superhelden-Genres. Mit einer Mischung aus epischen Schlachten, intensiver Charakterentwicklung und herzerwärmenden Momenten X-Men Die Filme haben das Superheldenkino nachhaltig geprägt. Von den Ursprüngen ikonischer Charaktere bis zum tragischen Ende eines geliebten Helden boten diese Filme unzählige denkwürdige Szenen, die die Serie prägten.
DER X-Men Das Franchise umfasst mehrere Filmreihen und ein Fernseh-Spin-off und porträtiert Marvels berühmte Mutanten, wie sie eine Welt beschützen, die sie hasst und fürchtet. Dieser Artikel konzentriert sich auf das Wesentliche X-Men Filme, darunter Vielfraß Trilogie und lässt andere Projekte aus, wie z Die neuen Mutanten und die Totes Schwimmbad Filme. Obwohl sie im selben Universum angesiedelt sind, haben diese einen deutlich anderen Ton und beziehen sich nur auf das Hauptuniversum X-Men Zeitleiste durch besondere Auftritte und Referenzen.
10
Xavier und Magneto spielen Schach
X-Men (2000)
Eine der ikonischsten Szenen des Originals X-Men Film ist das Schachspiel zwischen Professor Charles Xavier und Magneto. Dieser Moment fasst die komplexe Beziehung zwischen den beiden Charakteren, die Freunde und ideologische Gegner sind, perfekt zusammen. Im gesamten Film vertreten Magneto und Xavier zwei Seiten derselben Medaille – der eine glaubt an eine friedliche Koexistenz zwischen Mutanten und Menschen, der andere befürwortet die Dominanz der Mutanten, um ihr Überleben zu sichern.
Das Schachspiel wird eine Metapher für Ihren andauernden Kampfwobei jeder Schritt einen kalkulierten Schritt in ihrem ideologischen Kampf darstellt. Die ruhige Spannung der Szene steht im Kontrast zu den actionreicheren Momenten des Films und lässt den Zuschauer die Tiefe des Konflikts erkennen. Diese Szene wurde zu einem wiederkehrenden Thema in X-Men Franchise, das den ständigen Kampf zwischen Hoffnung und Angst symbolisiert und zum Prüfstein für die gesamte Serie wird.
„X-Men“ ist der erste Film der langjährigen Superhelden-Reihe, in deren Mittelpunkt das legendäre Marvel-Team steht. Wolverine und Professor Hugh Jackman spielt Wolverine neben Patrick Stewart, Ian McKellen, Halle Berry, Famke Janssen, James Marsden und Anna Paquin.
- Direktor
-
Bryan Singer
- Veröffentlichungsdatum
-
14. Juli 2000
- Ausführungszeit
-
104 Minuten
9
Nightcrawlers Angriff auf das Weiße Haus
X2: X-Men United
X2: X-Men United beginnt mit einer der spannendsten Sequenzen des Superheldenkinos: Nightcrawlers Angriff auf das Weiße Haus. Diese Szene wird oft betrachtet die Höhe von X-Men FranchiseEs kombiniert atemberaubende Action mit einer spannenden Einführung in einen der faszinierendsten Charaktere der Serie. Alan Cummings hat das unheimliche Potenzial von Nightcrawler perfekt eingefangen, bevor er seinen zarten und sanften Charakter enthüllte.
Die Kampfchoreografie in dieser Szene ist eine Meisterklasse der Superhelden-Action und kombiniert schnelle Bewegungen mit Nightcrawlers einzigartiger Teleportationsfähigkeit. Die Verwendung von Zeitlupe ermöglicht es dem Betrachter, die Komplexität jeder Bewegung vollständig zu erfassen. Die Szene kombinierte auch perfekt praktische Techniken mit CGI und schuf so ein fesselnde und originalgetreue Wirkung, wenn Nightcrawler teleportiert kreisen um den Tatort und hinterlassen Chaos. Dies gab den Ton an X2: X-Men United und seine zentralen Themen, in denen heldenhafte Mutanten zu abscheulichen Taten gezwungen werden.
X2: X-Men United ist der Nachfolgefilm zu Fox‘ X-Men aus dem Jahr 2000 mit Hugh Jackman, Ian McKellen und Patrick Stewart. Der Film stellt Colonel William Stryker (Brian Cox) vor, der Charles Xavier entführt, was dazu führt, dass sich die X-Men mit Magneto zusammentun. Der Großteil der Besetzung des Originalfilms kehrte für die Fortsetzung zurück, zusammen mit der Einführung von Alan Cummings „Nightcrawler“.
- Direktor
-
Bryan Singer
- Veröffentlichungsdatum
-
2. Mai 2003
- Ausführungszeit
-
134 Minuten
8
Gefahrenraumschulung
X-Men: Das letzte Gefecht
Während X-Men: Das letzte Gefecht wird oft für seine verworrene Handlung und den schlechten Einsatz beliebter Charaktere kritisiert, die Eröffnungsszene im Danger Room sticht als seltener Höhepunkt hervor. Diese Sequenz, die den legendären Trainingsraum endlich zum ersten Mal zum Leben erweckt, ist voller spannender Details. Zum ersten Mal im Franchise sehen die Zuschauer, wie die X-Men gegen einen beeindruckenden Sentinel antreten.
Diese Szene bietet einen Einblick, wie eine vollständige Sentinel-Schlacht aussehen würde, ein Versprechen, das bis dahin unerfüllt geblieben ist X-Men: Tage der zukünftigen Vergangenheit. Einer der bemerkenswertesten Momente aus der Fortsetzung von Danger Room Der letzte Widerstand ist das „Fastball Special“, ein klassischer Zug aus den Comics, bei dem Colossus Wolverine auf den Feind wirft. Diese Szene ist eine Perfekte Mischung aus Fan-Service und kreativer Action-Choreografiezeigt die Teamarbeit und Kameradschaft zwischen den X-Men.
„X-Men: The Last Stand“ ist das dritte und letzte Kapitel in Bryan Singers ursprünglicher X-Men-Trilogie. Es adaptiert Marvels berühmte „Dark Phoenix“-Handlung, wobei Jean Gray von Famke Janssen ihre übernatürlichen Kräfte nutzt, um Chaos über die Mutantenwelt zu entfesseln. Der Superheldenfilm von Fox aus dem Jahr 2006 bringt Franchise-Stars wie Hugh Jackmans „Wolverine“, Patrick Stewarts „Professor Foster“ und „Juggernaut“ von Vinnie Jones zurück.
- Direktor
-
Brett Ratner
- Veröffentlichungsdatum
-
25. Mai 2006
- Ausführungszeit
-
104 Minuten
7
Magneto jagt Nazis
X-Men: Erste Klasse
In X-Men: Erste KlasseEine der gruseligsten und zugleich fesselndsten Szenen ist die, als Magneto die Nazis in Argentinien jagt. Diese Sequenz ist der Schlüssel zur Veranschaulichung von Magnetos Verwandlung von einer gequälten Seele in den rachsüchtigen Antihelden, den wir im gesamten Franchise sehen. Der Film erzeugt meisterhaft Spannung, als Magneto, gespielt von Michael Fassbender, in einer Bar mit Nazioffizieren spricht eine Entschlossenheit, die sowohl erschreckend als auch mitfühlend ist.
Die Szene zeigt Magnetos wachsende Beherrschung seiner Kräfte, ist aber auch ein Moment moralischer Ambiguität. Während er gnadenlos die Männer tötet, die für die Gräueltaten verantwortlich sind, denen das jüdische Volk im Zweiten Weltkrieg ausgesetzt war. Das Publikum bleibt in einem Konflikt zurück – es versteht gleichzeitig seinen Zorn Er erkennt die Dunkelheit, die in ihm wächst. Michael Fassbenders Darstellung ist faszinierend und fängt den inneren Konflikt ein, der Magneto letztendlich in seine schurkische Rolle führen wird.
X-Men: First Class zeichnet den epischen Beginn der X-Men-Saga in den 1960er Jahren nach, bevor sich die Mutanten der Welt offenbarten und bevor Charles Xavier und Erik Lehnsherr die Namen Professor X und Magneto annahmen, waren sie zwei junge Männer ihre Kräfte entdecken. Bevor sie Erzfeinde wurden, waren sie enge Freunde und arbeiteten mit anderen Mutanten (manche vertraut, andere neu) zusammen, um ein nukleares Armageddon zu verhindern. Dabei öffnete sich eine Kluft zwischen ihnen und der ewige Krieg zwischen Magnetos Bruderschaft und den X-Men von Professor X begann.
- Direktor
-
Matthew Vaughn
- Veröffentlichungsdatum
-
3. Juni 2011
- Ausführungszeit
-
131 Minuten
6
Mercurys „Time in a Bottle“
X-Men: Tage der zukünftigen Vergangenheit
In X-Men: Tage der zukünftigen VergangenheitQuicksilvers „Time in a Bottle“-Sequenz wurde schnell zu einer der kultigsten Szenen der gesamten Serie. X-Men Franchise. Evan Peters glänzt als blitzschneller Mutant und bringt eine verleiht dem Film eine spielerische Energie, die im Kontrast zu seinen dunkleren Themen steht. Die Szene zu Jim Croces „Time in a Bottle“ ist visuell atemberaubend und technisch beeindruckend. Die visuellen Effekte sind hervorragend und stellen die Kräfte von Quicksilver auf eine neue und aufregende Weise zur Schau.
Jedes Detail, von den Wassertropfen in Zeitlupe bis hin zur spielerischen Art und Weise, wie Quicksilver die Wachen neu anordnet, trägt zum Charme der Szene bei. Es ist ein Moment puren Spaßes fällt auf Tage der zukünftigen VergangenheitSpannung und hohe Risiken. Quicksilvers „Time in a Bottle“-Fortsetzung festigte nicht nur die Figur als Fanfavorit, sondern legte auch die Messlatte für mehr Kreativität bei Superheldenfilmen höher.
Der fünfte Teil der X-Men-Filmreihe, X-Men: Days of Future Past, ist ein zeitreisender Superheldenfilm, der zwischen zwei Zeitpunkten der Serie spielt. Da Mutanten (und menschennahe Menschen) aufgrund der Bedrohung durch den Sentinel-Roboter vom Aussterben bedroht sind, schicken die letzten Überreste der X-Men Logan in die Vergangenheit, um die Ermordung des Mannes zu verhindern, der die Sentinels erschaffen hat, um ihre Zukunft zu retten vor der sicheren Zerstörung. .
- Direktor
-
Bryan Singer
- Veröffentlichungsdatum
-
22. Mai 2014
- Ausführungszeit
-
132 Minuten
5
Magnetos Familie wird getötet
X-Men: Apokalypse
Die emotionalste Szene überhaupt X-Men: Apokalypse Es ist der Moment, in dem Magnetos Familie getötet wird. Diese Sequenz ist a verheerendes Porträt von Verlust und starkem Schmerz Dies führt Magneto zurück zu seinen dunkleren Tendenzen. Michael Fassbender liefert eine außergewöhnliche Darbietung, indem er den rohen Schmerz und die Wut eines Mannes einfängt, der alles verloren hat. Die Szene ist wunderschön gedreht, mit einem eindringlichen Soundtrack, der die Tragödie des Augenblicks hervorhebt.
Der Tod von Magnetos Familie im Jahr X-Men-Apokalypse Es ist ein herzzerreißendes Ereignis, das Magneto an seine Belastungsgrenze und zurück in die Schurkerei treibt. Als er seiner Wut freien Lauf lässt und in einem Anfall von Trauer die Soldaten tötet, ist das Publikum betroffen erinnerte sich an den tiefen Schmerz, der Magnetos Handlungen stets antrieb. Diese Szene verstärkt Magnetos tragische Hintergrundgeschichte und vermenschlicht ihn auf eine Weise, die seine späteren Handlungen verständlicher, wenn nicht sogar rechtfertigbar macht.
X-Men: Apocalypse, der dritte Teil der X-Men-Prequel-Filme und der neunte Film der gesamten X-Men-Filmreihe, sieht Professor Xavier und Magneto erneut auf entgegengesetzten Seiten eines katastrophalen Konflikts. Der von den Toten auferstandene uralte Mutant Apocalypse möchte die gesamte Menschheit ausrotten und rekrutiert vier Mutanten, darunter Magneto, um ihn bei seiner Suche zu unterstützen. Xavier und sein junges X-Men-Team versuchen, sie aufzuhalten. James McAvoy und Michael Fassbender übernehmen erneut ihre Rollen als Professor Xavier und Magneto, mit einer größeren Besetzung, zu der Jennifer Lawrence, Nicholas Hoult, Olivia Munn und Oscar Isaac gehören.
- Direktor
-
Bryan Singer
- Veröffentlichungsdatum
-
27. Mai 2016
- Ausführungszeit
-
144 Minuten
4
Der Zugkampf
Dunkler Phönix
Die Zugkampfsequenz in Dunkler Phönix ist der herausragende Moment des Films, der intensive Action bietet und die gesamte Bandbreite der Fähigkeiten der X-Men darstellt. Die Szene ist ein seltenes Beispiel im Film, in dem die Die gesamte Besetzung hat die Möglichkeit zu glänzenwobei jeder Charakter einen Moment Zeit hat, seine Kräfte auf visuell ansprechende Weise zu demonstrieren, während er mit den anderen Charakteren interagiert.
Die Zugkampfchoreographie in Dunkler Phönix ist makellos, mit flüssigen Kamerabewegungen, die das Geschehen klar und fesselnd halten. Der Sequenz gelingt es, die Teamdynamik einzufangen, die im Rest des Films oft fehlte, und gibt einen Einblick in das, was Dark Phoenix mit besserer Umsetzung hätte sein können. Magneto übernimmt erneut die Führung mit mehreren Momenten dynamischer Action, in denen Fassbender ist mühelos cool. Ein besonderes Highlight ist die Magnetzündung, die ein ganzes Zugabteil zertrümmert.
In dieser Fortsetzung der neu gestarteten X-Men-Filmreihe beginnt Jean Gray, unglaubliche Kräfte zu entwickeln, die sie korrumpieren und in einen Dunklen Phönix verwandeln. Jetzt müssen die X-Men entscheiden, ob das Leben eines Teammitglieds mehr wert ist als das aller Menschen auf der Welt.
- Direktor
-
Simon Kinberg
- Veröffentlichungsdatum
-
7. Juni 2019
- Ausführungszeit
-
113 Minuten
3
Die Montage von Wolverine und Sabretooth
X-Men Origins: Wolverine
Die Montage des Vorspanns von X-Men Origins: Wolverine Es ist der beste Teil des ganzen Films, einen viel vielversprechenderen Film zu schaffen als den, der folgte. Diese Sequenz, in der Wolverine und Sabretooth gemeinsam in verschiedenen Kriegen kämpfen, ist eine kluge und fesselnde Möglichkeit, die lange und komplizierte Geschichte der Charaktere vorzustellen. Die Montage ist vor dem Hintergrund historischer Konflikte angesiedelt, vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum Zweiten Weltkrieg, und spiegelt die Ewigkeit der Brüder und ihre sich entwickelnde Beziehung wider.
Was diese Szene so wirkungsvoll macht, ist ihre Fähigkeit, jahrzehntelange Geschichte in nur wenigen Minuten zu vermitteln und dabei atemberaubende Bilder und eine kraftvolle Filmmusik zu nutzen. Der Kontrast zwischen Wolverines wachsender Müdigkeit und Sabretooths wachsender Wildheit ist spürbar. was auf den unvermeidlichen Konflikt zwischen den beiden hindeutet. Während der Rest X-Men Origins: Wolverine Obwohl er das Versprechen dieser Eröffnung nicht gehalten hat, bleibt die Montage ein herausragender Moment.
Im Anschluss an Bryan Singers X-Men-Trilogie kehrt Hugh Jackman als titelgebender Krallenmutant in „X-Men Origins: Wolverine“ zurück. Der Superheldenfilm aus dem Jahr 2009 untersucht Logans Herkunft mit einem Rückblick auf Weapon X, das Experiment, bei dem sein Skelett mit Adamantium überzogen wurde. Es markiert den ersten Auftritt von Ryan Reynolds als Wade Wilson, auch bekannt als Deadpool, und geht James Mangolds „Wolverine und Logan“ voraus, der „Origins“ rückwirkend zum ersten Kapitel einer Solo-Trilogie für Jackmans legendären Marvel-Helden macht.
- Direktor
-
Gavin Capa
- Veröffentlichungsdatum
-
30. April 2009
- Ausführungszeit
-
107 Minuten
2
Der Hochgeschwindigkeitszug-Kampf
Der Vielfraß
In Der VielfraßDer Hochgeschwindigkeitszug-Kampf ist eine herausragende Szene, die rasante Action mit innovativer Choreografie verbindet. Während Wolverine auf einem rasenden Hochgeschwindigkeitszug gegen Yakuza-Attentäter kämpft, die Fortsetzung bringt die körperlichen Fähigkeiten des Charakters an ihre Grenzen. Der Kampf ist eine spannende Mischung aus Gefahr und Kreativität, wobei Wolverine seine Krallen nutzt, um sich am Zug festzuhalten und Angreifer abzuwehren, während er gleichzeitig seine einzigartige Umgebung zu seinem Vorteil nutzt.
Der enge Raum und die hohen Einsätze schaffen eine Atmosphäre ständiger Gefahr, da Wolverine sowohl mit den Attentätern als auch mit der unglaublichen Geschwindigkeit des Zuges klarkommen muss. Die visuellen Effekte sind perfekt und lassen das Publikum wirkungsvoll in die spannende Action eintauchen. Diese Sequenz bietet eine einzigartige und unvergessliche Kulisse sticht heraus in einem Film voller intensiver Momente. Der Hochgeschwindigkeitszug-Kampf Der Vielfraß ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man eine Standard-Actionszene in etwas wirklich Außergewöhnliches verwandelt.
Basierend auf dem Comic-Ereignis „Wolverine“ aus dem Jahr 1982 spielt The Wolverine nach X-Men: The Last Stand und begleitet Logan auf Geheiß eines ehemaligen Bekannten auf einer Reise nach Japan. Logan lebt isoliert nach den weltverändernden Ereignissen im vorherigen Film und wird vom Tod der Frau, die er liebte, heimgesucht. Er wird gefunden und eingeladen, nach Japan zu reisen, um einen Mann namens Ichiro zu treffen, den er während des Zweiten Weltkriegs gerettet hat. Am Ende seines Lebens bietet Ichiro Logan die Chance, sich von seinen Heilfähigkeiten zu befreien, um schließlich zu sterben und sie sich zu eigen zu machen. Allerdings stellt Logan bald fest, dass Ichiros Absichten zur Unsterblichkeit weitaus weniger ehrenhaft sind, als er erwartet hatte, was dazu führt, dass es ihm schwerfällt, sich einem ehemaligen Verbündeten zu stellen.
- Veröffentlichungsdatum
-
26. Juli 2013
- Ausführungszeit
-
2h 6m
1
Wolverine stirbt
Logan
Die letzte Szene in LoganWo Wolverine stirbt, ist eine der tragischsten Szenen der Welt X-Men Franchise. Nach Jahren des Leidens und Kampfes findet Wolverine endlich Frieden im Tod und hinterlässt ein Vermächtnis als einer der größten Auftritte in der Geschichte des Superheldenkinos. Die Szene ist emotional aufgeladen, mit herausragenden Darbietungen von Hugh Jackman und Dafne Keen. Während Wolverine im Sterben liegt, sind seine letzten Momente erfüllt von einer Mischung aus Schmerz, Erleichterung und einem Hauch väterlicher Liebe.
Es war ein würdiger Abschluss für Wolverines Geschichte und ermöglichte ihm, nach einem Leben voller Gewalt und Verlust zur Ruhe zu kommen. Die rohen Emotionen in dieser Szene sind spürbar und machen sie zu einem der wenigen wirklich tragischen Momente im Franchise. Die Kinematographie, kombiniert mit dem kraftvollen Soundtrack, verstärkt die Wirkung dieses letzten Abschieds und sorgt dafür, dass Wolverine stirbt wird als einer der bewegendsten Momente in Erinnerung bleiben Knoten X-Men Filme.
Logan sieht den Titelhelden, auch bekannt als Wolverine, in seinem Lebensabend, als sein Heilungsfaktor nachließ und er schneller zu altern begann. Logan spielt mehrere Jahre in der Zukunft und kümmert sich um den kranken Professor Doch als der besorgte Logan zu einem Treffen mit einer Frau eingeladen wird, die ihn bittet, ein junges Mädchen in einen Zufluchtsort für Mutanten namens Eden zu transportieren, entdeckt er, dass sie möglicherweise seine DNA hat und dass das Schicksal der Mutanten möglicherweise in seinen Händen liegt.
- Veröffentlichungsdatum
-
3. März 2017
- Ausführungszeit
-
137 Minuten