Die 10 lustigsten Peanuts-Comics, die gerade 70 geworden sind (im Mai 2024)

    0
    Die 10 lustigsten Peanuts-Comics, die gerade 70 geworden sind (im Mai 2024)

    Zusammenfassung

    • Obwohl diese Peanuts-Comics erstmals vor 70 Jahren veröffentlicht wurden, sind sie auch heute noch aktuell.

    • Die Peanuts-Charaktere durchliefen von den 1950er Jahren bis hin zu späteren Comics, insbesondere Snoopy, viele Veränderungen, aber der gesunde Humor und die Hingabe an die Charaktere blieben während der gesamten Comic-Laufzeit gleich.

    • Diese Streifen aus dem Jahr 1954 enthalten viele Witze, die sich im gesamten Comic fortsetzen, darunter Charlie Browns schreckliches Baseballteam und Lucy, die gegen Snoopy kämpft.

    Seitdem sind 70 krampfhafte Jahre vergangen Erdnuss Comics aus dem Jahr 1954 wurden veröffentlicht, was einen großen Meilenstein darstellte! Es ist unglaublich, dass Comics, die 1954 gelesen wurden, auch 2024, 70 Jahre später, noch gelesen werden. So wie die Dinge im Jahr 2024 ganz anders sind als im Jahr 1954, so ist die Erdnuss Der Comic hat sich in den sieben Jahrzehnten von seinem Debüt bis zu seinem Ende im Jahr 2000 in vielerlei Hinsicht verändert.

    Das Aussehen der Charaktere hat sich von den 50er Jahren bis zu späteren Comics, insbesondere Snoopy, stark verändert. Ebenso würden in den folgenden Jahren neue Charaktere zu den Comics hinzugefügt, wie zum Beispiel die vielen Brüder von Franklin und Snoopy. Obwohl sich möglicherweise viele Dinge geändert haben Erdnuss Seit 1954 sind sein gesunder Sinn für Humor und seine Hingabe an seine Charaktere von Anfang an bis zum Ende konstant geblieben.

    10

    „Dem Rauschen des Ozeans lauschen“

    4. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1964

    Während Erdnuss mit Baseball in Verbindung gebracht wurde, wurde Charlie Browns Team mit schrecklichen Rekorden in Verbindung gebracht. Sie hatten schon immer den Ruf, ein Teamtrottel zu sein. Ebenso wurde Lucy seit den Anfängen des Strips als die schwächere Spielerin dargestellt.

    Dieser Comic ist ein klarer Beweis für ihre mangelnden Fähigkeiten im Baseball. Sie hat sich dafür entschieden, ihren Handschuh ans Ohr zu stecken, um den Geräuschen des Ozeans zu lauschen, anstatt, Sie wissen schon, während eines laufenden Spiels tatsächlich Baseball zu spielen. Wenn die Zeit nicht sinnvoll eingesetzt wird, wird das Team zweifellos verlieren. Andererseits verliert die Mannschaft fast immer, es gibt also letztlich keinen Schaden, kein Foul. Der Streifen markiert einen seltenen Moment, in dem Charlie Brown Lucy anschreit und nicht umgekehrt, und markiert einen einzigartigen Anlass.

    9

    „Jack-In-The-Box“

    29. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Linus ist fasziniert von einem Affen in der Kiste, der aufgeregt an der Kurbel dreht und darauf wartet, dass der Affe herauskommt. Allerdings wird der kleine Junge eine Überraschung erleben, wenn die ganze Kiste hochspringt, weil sie auf dem Kopf steht. Er ist sichtlich erschüttert, als die Kiste erscheint, und erschüttert ihn so sehr, dass er zusammenzuckt.. Jeder, der schon einmal eine Überraschungsbox gesehen hat, kann bestätigen, dass das Warten darauf, dass die Figur aus der Box kommt, irrationale Ängste hervorrufen kann.

    Ironischerweise scheint Linus sich über das Platzen der Kiste zu freuen, wird dann aber von der entgegengesetzten Reaktion überrascht, als er es sich vorgestellt hatte. Es ist unwahrscheinlich, dass der Geldautomat in Zukunft Linus‘ Lieblingsspielzeug sein wird. Kein Wunder, dass er immer eine Schmusedecke braucht.

    8

    „Etwas etwas Härteres“

    22. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Angesichts der Tatsache, dass bei Charlie Brown die Dinge oft schiefgehen, ist er verständlicherweise übermäßig vorsichtig geworden. Als er Lucys Ballon sieht, versucht er, sich um sie zu kümmern, wie jeder gute Freund, und schlägt ihr vor, eine stärkere Schnur zu kaufen, damit der Ballon nicht von ihr wegschwebt. Charlie Browns Idee eines stärkeren Seils ist ein komplettes Seil, was es zu einer komplizierten Ergänzung zu Lucys Ballon macht.

    Als Charlie Brown zum ersten Mal seine Hilfe anbietet, ist sich Lucy wahrscheinlich nicht bewusst, dass seine Lösung ein sperriges Seil sein wird. Ihre Absichten sind gut, aber letztendlich keine gute Entscheidung. Lucys Einstellung reicht sicherlich von fröhlich bis mürrisch. Obwohl es normalerweise ohnehin nicht lange dauert, bis Lucy mürrisch wird. Zumindest versucht Charlie Brown, ein fürsorglicher und hilfsbereiter Freund zu sein, auch wenn die Ergebnisse für Lucy nicht die besten sind … oder auch für den Ballon.

    7

    „Mehr Kraft“

    5. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1964

    Snoopy ist ein kleiner Hund, und obwohl er auf jeden Fall bezaubernd ist, ist er nicht gerade der muskulösste Hund aller Zeiten. Charlie Brown erfährt auf die harte Tour, dass Snoopy nicht körperlich fit ist. Als er versucht, Snoopy einen Trick beizubringen, stellt er fest, dass ein kleines Stück Süßigkeiten zu schwer für den Welpen ist und ihn so lange sinken lässt, bis er seinen Kopf endlich auf den Boden legen kann.

    Eine Süßigkeit wäre nichts, was die Leute als schwer bezeichnen würden. Wenn jemand jedoch so klein ist wie Snoopy, wird das, was als schwer gilt, enorm vergrößert. Charlie Brown schließt richtigerweise, dass der Trick möglicherweise warten muss, bis Snoopy stärker wird. Obwohl dies vorher Erdnuss Der Streifen zeigt, wie Snoopy typisch hundeartig ist, Tricks macht und keine Gedankenblase hat. Snoopy hätte eine riesige Persönlichkeit und würde eher anthropomorphe Qualitäten annehmen.

    6

    „Du magst keine Kokosnuss, oder?“

    31. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Lucy kann im besten Fall arrogant und im schlimmsten Fall einfach nur widerlich sein. Dieser Comic aus den 1950er Jahren ist ein perfektes Beispiel für diese nicht gerade herausragende Qualität von Lucy. Als Lucy weiterhin darauf beharrt, dass Charlie Brown keine Kokosnuss mag, was Charlie Brown zustimmt, isst sie eine Süßigkeit, die den Leser und Charlie Brown denken lässt, sie esse Kokosnuss, und bietet ihm deshalb nichts an.

    ​​​​​

    Am Ende stellt sich jedoch heraus, dass sie nicht einmal Kokosnuss isst, sondern Schokoladencremes! Sie hätte eine gute Freundin sein und dir ständig Süßigkeiten anbieten können. Dies ist etwas, das Charlie Brown selbst erkennt, wie sein Gesichtsausdruck im letzten Teil des Streifens beweist. Der Leser könnte Mitleid mit Charlie Brown haben und das Gefühl haben, dass auch ihm köstliche Schokoladencremes entgehen.

    5

    „Es wird niemals den Boden berühren“

    26. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Jeder, der schon einmal einen Hund gehabt hat, kann bestätigen, dass die Haustiere immer in der Nähe bleiben, wenn mit Futter umgegangen wird, und voller Hoffnung darauf warten, dass ein Krümel herunterfällt, damit sie leckeres Menschenfutter fressen können. Charlie Brown ist sich dieser Tatsache über Hundebesitzer vollkommen bewusst, dank Snoopy, der es der Zuschauerin Violet beweist.

    Als Charlie Brown versehentlich eine Pommes Frites fallen lässt, ist er sicher, dass sie niemals den Boden berühren wird. Er hat Recht, als Snoopy vorbeifliegt und den Chip frisst, bevor er das Gras erreichen kann. Für einen Hund, der Futter genauso liebt wie Snoopy, ist es sein Glückstag, dass Charlie Brown ein Splitter durch die Finger gleitet.

    4

    „Pull“

    12. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Nichts scheint so zu laufen wie Charlie Brown, nicht einmal etwas so Einfaches wie das Schwingen auf einer Schaukel. Was eigentlich ein Moment schlichter, reiner kindlicher Freude sein sollte, wird für den guten alten Charlie Brown zu einem Moment puren Slapsticks. Da dem Leser nicht gezeigt wird, wie Charlie Brown tatsächlich von der Schaukel fällt, können wir nur vermuten, wie er von der Schaukel abprallte. Wenn es um Charlie Brown geht, ist alles möglich.

    In typischer Charlie-Brown-Manier gewinnt er am Ende die Oberhand, selbst wenn er alleine ist. Unglücklicherweise kann für ihn nicht einmal ein normaler Tag auf der Schaukel funktionieren. Daher sind die Comics ein perfektes Beispiel dafür, wie sich die Dinge für die Figur Charlie Brown entwickeln.

    3

    „Lucy und Snoopy“

    21. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Wie ihr Bruder hat Lucy eine unerwartete Erfahrung mit einem Geldautomaten. Im Gegensatz zu Linus nutzt Lucy den Geldautomaten jedoch absichtlich auf unorthodoxe Weise. Sie nutzt dies, um sich mit Snoopy anzulegen und ihn zum Springen zu bringen. Sie zeigt den Affen zur Seite und erschreckt den armen Snoopy, genauso wie Linus Angst davor hat, dass der Springteufel nach hinten springt.

    In den 50er-Jahren haben sich Lucy und Snoopy gegenseitig belästigt, was dieser Comic hervorragend beweist. Während Lucy in diesem Streifen als Aggressorin gilt, hatte Snoopy seine Momente, in denen er absichtlich Dinge tat, nur um sie zu ärgern oder einen Streit anzuzetteln. Manche Menschen (und Hunde) mögen Konflikte am Ende des Tages einfach.

    2

    „Bekommen Sie Ihr Geld zurück“

    20. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Schroeders gesamtes Leben dreht sich um Musik, insbesondere um klassische Musik. Er ist ein erfahrener Pianist und konzentriert sich die meiste Zeit ausschließlich auf die Musik. Lucy hingegen teilt Schroeders Liebe zur klassischen Musik nicht, obwohl sie in ihn verknallt ist. Tatsächlich weiß sie nicht wirklich viel darüber.

    Als Schroeder stolz seine neue Chopin-Platte vorführt, erklärt er fröhlich, dass sie ein Klagelied enthalte, also ein langsames Lied, wie eine Ballade. Lucy glaubt jedoch, dass ein Klagelied bedeutet, dass etwas mit der Platte nicht stimmt. Sie bietet Schroeder eine Lösung an und schlägt vor, dass er das Geld zurückzahlt, damit er sein Geld zurückbekommt. Unglücklicherweise könnte sie nicht falscher liegen. Infolgedessen verbessert sie sich überhaupt nicht, um Schröders Gunst zu gewinnen.

    1

    „Triff eins!“

    11. Mai 1954


    Erdnuss, Mai 1954

    Charlie Brown hat das schlechteste Baseballteam der Liga. Folglich ist er der Letzte, der sich auf Smalltalk einlassen sollte. Die schlechte Leistung seiner Baseballmannschaft hindert ihn jedoch nicht daran, seinen Gegnern ein offenes Ohr zu schenken. Er schreit dem Schlagmann zu, dass sie ihm keine Bälle zuschlagen, weil sie keine Fähigkeiten haben und schwach sind, und geht näher an den Schlagmann heran, um ihn zu verspotten.

    Einen Moment später frisst Charlie Brown Krähe, während ein Ball über seinen Kopf fliegt, was ihn sicherlich in Verlegenheit bringt, nachdem er gerade über ein so wichtiges Spiel gesprochen hat. Es ist nicht üblich, dass Charlie Brown jemanden schreit oder beleidigt. Ironischerweise gehen die wenigen Male, in denen er dies tut, immer nach hinten los, wie in diesem Fall. Charlie Brown lernt an diesem Tag eine Lektion mit Zukunft Erdnuss Baseball-Comics, die einen friedlicheren Charlie Brown zeigen.

    Leave A Reply