![Die 10 lustigsten Peanuts-Comics, die gerade 60 geworden sind (Linus kandidiert für das Amt des Schulpräsidenten) Die 10 lustigsten Peanuts-Comics, die gerade 60 geworden sind (Linus kandidiert für das Amt des Schulpräsidenten)](https://i0.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/01/peanuts-charlie-brown-looking-sad-linus-looking-happy.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Charles Schultz Erdnuss Das Lesen von Comics macht heute genauso viel Spaß wie zu Beginn ihrer Veröffentlichung im Jahr 1950, und dieser anhaltende Erfolg ist größtenteils den beliebten Charakteren zu verdanken, die sie gefördert haben. Von Charlie Brown bis Snoopy hat jedes Mitglied der Hauptbande seine eigenen charmanten Macken, die den Leser anziehen. In dieser Comic-Serie, die vor sechzig Jahren veröffentlicht wurde, steht Linus im Mittelpunkt, als er eines seiner urkomischsten Unternehmungen in Angriff nimmt.
Linus beschloss im Oktober 1964, für das Amt des Schulpräsidenten zu kandidieren, und mehrere Strips dokumentierten seine Kampagne für die begehrte Position. Diese Geschichte inspirierte die 1972er Jahre. Du bist nicht der Auserwählte, Charlie Brown besonderer Animationsfilm, der seinen Status als Klassiker festigte Erdnuss Geschichte. Hier sind ohne weiteres die 10 lustigsten Erdnuss Comics, die gerade ihr sechzigjähriges Jubiläum gefeiert haben!
10
Charlie Brown schreibt einen Brief und bittet um Rat
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1964
Auf dieser Titelseite beschließt Charlie Brown, einem Ratgeber-Kolumnisten zu schreiben, in der Hoffnung, Rat zu bekommen. Doch während er den Brief schreibt, wird ihm klar, dass er nicht ganz sicher ist, welchen Rat er von ihr möchte. Stattdessen beschließt er, seine Aussage interpretierbar zu lassen: „Schick mir einfach ein paar Tipps.“ Diese Zeile verdient sicherlich ein Lachen, aber sie ist auch ein wenig herzzerreißend, wenn man sich an die Geschichte von Charlie Brown erinnert.
Seit dem ersten Erdnuss Charlie Brown, ein Komiker, war ein Verlierer, der wegen seiner ständigen Misserfolge immer lächerlich gemacht wurde. Es ist nicht verwunderlich, dass er sich entschied, Rat einzuholen. Es gibt keine bestimmte Situation, in der er Rat braucht, da der Rat, den er braucht, viel allgemeiner ist, also wird er alles nehmen, was er bekommen kann. Hoffen wir, dass dies Charlie Brown auf lange Sicht hilft.
9
Lucy wäscht schließlich Linus‘ Decke gegen seinen Willen
Erstveröffentlichung: 25. Oktober 1964
Lucy war noch nie ein großer Fan von Linus‘ Decke gewesen, und jetzt konnte sie endlich den alten Stoff waschen, den sie so dringend brauchte. Natürlich ist Linus besorgt über seine Abwesenheit, nachdem er sich so lange auf ihn verlassen hat. Da er ohne es aus allen Nähten zusammenbricht, bringt Lucy ihm bei, wie man ihn auf dem Laufenden hält, und gibt es ihm schließlich zurück. Linus‘ Kummer darüber, dass seine Decke außer Reichweite ist, beweist, wie wichtig ihm das ist.
Linus‘ Sicherheitsdecke erschien erstmals in Erdnuss 1. Juni 1954. Es ist zum charakteristischen Look seines Charakters geworden, wenn er es in der ikonischen Pose hält und am Daumen lutscht. Es ist normal, dass Kinder Komfortartikel haben, und auch wenn Linus‘ Zuneigung vielleicht etwas übertrieben ist, ist er zumindest zufrieden.
8
Sally denkt beim Seilspringen über die Sinnlosigkeit des Lebens nach
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1964
Charlie Browns kleine Schwester Sally wird im nächsten Streifen zu sehen sein. Man sah sie beim Seilspringen und hatte wie immer die Zeit ihres Lebens, bis sie plötzlich aus dem Nichts stehen blieb. Dann fängt sie an zu weinen. Linus beeilt sich, sie zu fragen, was passiert ist. Sally erklärt, dass sie einfach Seil gesprungen ist, bis sie, in ihren Worten, „Plötzlich kam mir alles so nutzlos vor!“
Dieser Moment ist überraschend philosophisch für eine so entspannte Figur wie Sally. Ihr im Allgemeinen lustloses Verhalten ermöglicht es ihr, das Leben zu genießen, ohne sich der tieferen Probleme bewusst zu sein, die andere Charaktere wie Charlie Brown verfolgen könnten. Es scheint, dass der Pessimismus ihres älteren Bruders allmählich auf sie übergesprungen ist, da die arme Sally nicht einmal Seilspringen kann, ohne sich zu fragen, was das bedeutet.
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 1964
Lucy liebt im Leben kaum mehr, als Charlie Brown wie einen Idioten aussehen zu lassen, und dieser Comic ist ein perfektes Beispiel dafür. Als sie ihm anbietet, den Fußball zu halten, damit Charlie Brown ihn treten kann, lehnt er ab. Lucy überrascht ihn dann, indem sie ein unterschriebenes Dokument herausholt, in dem sie erklärt, dass sie ihm den Fußball nicht unter den Füßen wegziehen wird. Charlie Brown fällt darauf herein und Lucy zieht erneut den Ball und enthüllt, dass das Dokument nie notariell beglaubigt wurde.
ErdnussDer berühmte Fußballwitz ist einer der besten Witze der Serie und hat sich in der gesamten Serie bewährt. Diese Interpretation des Witzes ist eine von vielen Variationen, da Lucy immer urkomischere Wege findet, Charlie Brown einen Streich zu spielen. So gern Charlie Brown auch glaubt, dass er schlau genug ist, ihre Tricks zu durchschauen, die Wiederholung dieses Witzes beweist das Gegenteil.
6
Schroeder nominiert Linus zum Schulpräsidenten … Fast
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1964
Dieses Band beginnt mit Linus‘ Kandidatur für das Amt des Schulpräsidenten, als Schroeder das Podium betritt, um ihn zu nominieren. Lucy möchte unbedingt, dass ihre Freundin – und langjährige Schwärmerin – eine Rede über Linus hält, aber Schroeder gerät aus dem Konzept und spricht stattdessen über Beethoven. klassische Lucy „Mein Gott!“ Das ist eine vernünftige Antwort auf Schröders dumme Bemerkung.
Schröders herausragendste Charaktereigenschaft ist seine Hingabe an die Musik, die er oft durch seine Liebe zu Beethoven unter Beweis stellt. Er wird jede Gelegenheit nutzen, um über den berühmten Komponisten zu sprechen, sehr zum Entsetzen von Lucy, die lieber mit ihm flirten würde, als sich die Musik anzuhören. Auch in der Politik kommt Schröder nicht umhin, Beethoven zu integrieren.
5
Linus startet seinen Präsidentschaftswahlkampf (und Snoopy stimmt zu)
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 1964
Nachdem Linus nun für das Amt des Schulpräsidenten nominiert wurde, ist es an der Zeit, mit dem Wahlkampf zu beginnen. Hier erlässt er einen offiziellen Erlass über die Richtlinien, die er im Falle seiner Wahl umsetzen wird. Er plädiert für höhere Gehälter für alle Lehrer und fügt dann hinzu, dass Hunde, die das Schulgelände betreten, willkommen seien. Natürlich ist Snoopy der größte Befürworter der letztgenannten Politik.
Was diesen Streifen lustig macht, ist der Kontrast zwischen den beiden Sätzen von Linus. Der erste ist ein logischer Appell, der beweist, dass Linus für diese Führungsposition doch gut geeignet ist. Der andere ist natürlich völlig dumm und mag nur Snoopy. Wenn Snoopy ein Mitspracherecht hat, dann verdient Linus seine Unterstützung.
4
Linus kann sein Wahlversprechen aus einem faszinierenden Grund nicht halten
Erstveröffentlichung: 16. Oktober 1964
Linus setzt seine Kampagne fort, dieses Mal mit der Hilfe von Lucy. Er erklärt, dass er im Falle seiner Wahl vor dem Schulvorstand erscheinen werde. Dieses Wahlversprechen geht jedoch schnell verloren, als Lucy auftaucht und ihrem Bruder etwas zuflüstert. Linus gibt dann verlegen zu, dass er sich doch nicht mit der Studentenvertretung treffen kann, weil er zu Bett geht, bevor sie sich treffen.
Obwohl Linus eines der reiferen Mitglieder der Gruppe ist Erdnuss Obwohl er jünger ist, erinnern Momente wie dieser an seine Unreife. Schließlich ist Linus noch ein kleines Kind, das sich anschmiegt und früh zu Bett geht, und es ist schön, Lucy bei sich zu haben, die ihn daran erinnert.
3
Snoopy erregt während seines großen Durchbruchs Linus‘ Aufmerksamkeit
Erstveröffentlichung: 19. Oktober 1964
Da Linus für das Amt des Schulpräsidenten kandidiert, bietet Schroeder an, ein Foto für die Schülerzeitung zu machen. Ein normales Foto von Linus reicht jedoch nicht aus, also schlägt er vor, mit Snoopy zu posieren. Sobald Snoopy jedoch auf dem Bild erscheint, übernimmt er vollständig die Kontrolle und rückt in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Letztendlich sagte Schroeder, er habe seine Meinung über die Hinzufügung von Snoopy geändert.
Snoopys Possen machen ihn zum Star jedes Comics, in dem er auftritt, auch wenn er es nicht sein sollte. Was Schroeder hier vergisst, ist, dass Snoopy kein gewöhnlicher Hund ist, wie seine Persönlichkeit als Fliegerass aus dem Ersten Weltkrieg und andere verrückte Alter Egos beweisen. Obwohl Snoopy in Linus‘ Film eigentlich eine untergeordnete Rolle spielen sollte, kann er nicht anders, als alle daran zu erinnern, dass er mehr als nur ein Hund ist.
2
Linus hat seine Chance auf die Präsidentschaft mit einem lustigen Rückruf zunichte gemacht
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1964
Als die Wahl zu Ende geht, bereitet sich Linus darauf vor, seine letzte Rede zu halten, um seine Rolle als Schulpräsident zu sichern. Charlie Brown freut sich über den schnellen Sieg seines Freundes und Lucy ist zuversichtlich, dass er nicht verlieren wird – bis Linus in letzter Minute einen Fehler macht. Leider werden Lucys schlimmste Befürchtungen wahr: Ein Satz kostet Linus die Präsidentschaft: „Heute Morgen möchte ich mit Ihnen über den Großen Kürbis sprechen.“
Linus‘ Glaube an den Großen Kürbis ist sein lustigster Witz überhaupt. Erdnussda er weiterhin das einzige Mitglied der Bande ist, das an die fiktive Kreatur glaubt. Jedes Jahr in der Halloween-Nacht sitzt Linus im Kürbisbeet und wartet auf die Ankunft des Großen Kürbisses. Das erweist sich natürlich immer als fruchtlos, doch Linus glaubt weiterhin – sehr zur Enttäuschung seiner Umgebung.
1
Der große Kürbis kostete Linus die Schulwahl
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 1964
Wie Charlie Brown und Lucy vorhergesagt haben, führt Linus‘ Erwähnung des Großen Kürbisses in seiner Wahlkampfrede dazu, dass er die Wahl verliert und diese Verschwörung endet. Er verteidigt sich gegenüber Snoopy und sagt, er habe eine mutige Entscheidung getroffen, indem er sich für seinen Glauben statt für die Präsidentschaft entschieden habe. Später denkt Snoopy bei sich: „Wenn Sie hoffen, gewählt zu werden, erwähnen Sie nicht den Großen Kürbis!“
Snoopy macht hier einen guten Punkt. Lucy oder jeder andere Charakter würde zustimmen, dass Linus den Großen Kürbis nicht hätte erwähnen sollen, um seinen Sieg zu sichern. Andererseits ist es lobenswert, dass Linus sich selbst treu bleibt und nicht lügt, um von seinen Mitmenschen akzeptiert zu werden. Linus‘ Glaube an den Großen Kürbis mag lächerlich erscheinen, aber er ist ihm dennoch wichtig und er wird weiterhin an seinem Glauben festhalten. Erdnuss‘ ein fruchtbarer Lauf.