![Die 10 besten britischen Science-Fiction-Shows aller Zeiten Die 10 besten britischen Science-Fiction-Shows aller Zeiten](https://i3.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/11/imagery-from-doctor-who-and-ashes-to-ashes.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Im Laufe der Jahre hat das Vereinigte Königreich einige der besten, kultigsten und unvergesslichsten Werke hervorgebracht. Science-Fiction Fernsehsendungen, die jemals gedreht wurden. Das Land zeigt keine Anzeichen dafür, dass die Kreativität in dieser Hinsicht gestoppt wird, ähnlich wie bei der Netflix-Superheldenserie. Supacell erweist sich als sehr beliebt. In Großbritannien produzierte Science-Fiction-Serien haben einen besonderen Charme. Sie sind ausnahmslos kitschig, skurril und witzig, zwingen den Zuschauer aber oft dazu, über einige der größeren Fragen des Lebens nachzudenken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Eigenschaften ist die häufige Erweiterung der Grenzen bisher akzeptierter Vorstellungen über das Genre. Ob Großproduktion oder Low-Budget-Serie – eines haben sie alle gemeinsam: Sie hinterlassen beim Publikum auf der ganzen Welt einen bleibenden Eindruck. Es gibt deutliche Budgetunterschiede zwischen in den USA produzierten Produktionen und den besten Science-Fiction-Shows aus Großbritannien. X-Aktenhat zum Beispiel ein ausgefeilteres Design als einige britische Serien, Aber das Schreiben und die Schauspielerei verleihen der letztgenannten Kategorie Glanz.
10
Käfer (1995–1999)
Bugs ist ein wenig bekannter Science-Fiction-Film mit großartigen Wendungen in der Handlung
Fehler ist eine der am meisten unterschätzten Science-Fiction-Serien aus Großbritannien. und seine Anziehungskraft half ihm, nach der dritten Staffel beinahe die Absetzung zu überstehen, aber letztendlich brachte der Haupt-Cliffhanger die Geschichte für ein weiteres Kapitel zurück. Über vier Staffeln und 40 Episoden Fehler kann zu den bis heute aktuellen Science-Fiction-Serien der 90er-Jahre gezählt werden, weil sie ihrer Zeit weit voraus waren und zudem mit klugem Schreibstil und einer hervorragenden Besetzung aufwarteten.
Es ist ein klassisches Beispiel dafür, dass das Fernsehen am Samstagabend eine Familienangelegenheit war und der volle Terminkalender bedeutete, dass man eine bestimmte Zeit hatte, sich zusammenzusetzen und die neueste Folge anzusehen. Was bedeutet Fehler Was jedoch so großartig ist, ist die clevere Erzählweise und die Besetzung charismatischer Charaktere. Die Serie enthielt auch einige der packendsten und schockierendsten Handlungsstränge, die es damals im Fernsehen gab, und obwohl sie nur vier Staffeln dauerte, lohnt es sich, danach zu suchen.
9
Projekt Lazarus (2022–2023)
„Das Lazarus-Projekt“ ist ein sehr spannendes Zeitschleifendrama
Das Lazarus-Projekt ist ein Science-Fiction-Action-Drama, das einer Geheimorganisation folgt, die sich der Rettung einer Welt verschrieben hat, die ständig bedroht ist. Als George (Paapa Essiedu) eines Morgens aufwacht und feststellt, dass der Kalender um sechs Monate zurückgesetzt wurde, stellt er fest, dass es niemandem sonst auffällt. Dank seines Wissens wird George für das Lazarus-Projekt rekrutiert, eine Gruppe von Menschen, die die Zeit zurückdrehen können, während der Planet sich dem völligen Aussterben nähert.
- Veröffentlichungsdatum
-
16. Juni 2022
- Jahreszeiten
-
1
- Schriftsteller
-
Joe Barton
Das Zeitschleifen-Genre erfreut sich großer Beliebtheit und das Konzept hat sich in Filmen wie z. B. als erstaunlich erwiesen Tag des Murmeltiers Und Quellcode. Es gibt jedoch auch viele tolle Serien im Fernsehen, die die Not eines Menschen schildern, der in einem endlosen Tag feststeckt. Projekt Lazarus dient als hervorragendes Beispiel. Die in dieser Show dargestellte Abweichung ist das Das Leben der Hauptfigur George, gespielt von Paapa Essiedu, kehrt alle sechs Monate zum 1. Juli zurück.
Die Besetzung trägt dazu bei, die Fantasy-Prämisse im Laufe von zwei Staffeln auf ein höheres Niveau zu heben, wobei Schauspieler wie Carolyn Quentin, Tom Burke und Anjli Mohindra den Protagonisten Essied hervorragend unterstützen. Die Sendung beschäftigt sich mit Schicksalsfragen und ist mit ihrer neugierigen Art, in der auch die Liebe ein zentrales Thema ist, ansteckend. Es ist eine Schande, dass es nur zwei Staffeln gab, denn die Wendungen, die in der ersten Staffel eingeführt wurden, machen es insgesamt zu einer einzigartigen Zeitreisegeschichte.
8
7Blake (1978–1981)
Blake’s 7 war ein ambitionierter Low-Budget-Science-Fiction-Film der BBC
Blake 7 ist eine weitere BBC-Show, die trotz ihres begrenzten Budgets (offensichtlich) viele der interessanten Features präsentiert, die das britische Science-Fiction-Fernsehen der 1970er Jahre einzigartig machen. Obwohl sie nicht so gut ist wie die beste Science-Fiction-Serie der 1970er Jahre, ist sie immer noch eine klassische britische Serie. Es war eine Serie, die keine Angst davor hatte, mit Formeln zu brechen und Erinnerungen zu wecken Star Wars mit seiner Geschichte von Rebellen und Bösewichten.
Mehr Einer der besten Gründe zum Zuschauen Blake 7 ist, dass es von der legendären Terry Nation geschaffen wurde, der auch dafür verantwortlich ist, dem Publikum klassische Werke vorzustellen wie Rächersowie Davros und die Daleks in Doctor Who. Blake 7 Auch dank einer starken und vielfältigen Besetzung war er seiner Zeit weit voraus. Die weiblichen Charaktere sind genauso attraktiv wie ihre männlichen Kollegen und haben die passenden Handlungsstränge.
7
Schwarzer Spiegel (2011-heute)
Black Mirror Sharp, satirische Science-Fiction von Charlie Booker
Black Mirror ist eine Science-Fiction-Anthologie-Fernsehserie, die die Schattenseiten des Lebens und der Technologie zeigt. Die Serie wurde von Charlie Brooker erstellt und die erste Staffel wurde 2011 auf dem britischen Sender Channel 4 uraufgeführt. „Black Mirror“ hat einen dunklen, satirischen Ton, der soziale Kommentare liefert, insbesondere im Zusammenhang mit der sich ständig weiterentwickelnden Technologie. Jede Episode hat eine andere Besetzung, einen anderen Ort und sogar eine andere Realität, während sie sich weiter mit Themen des technologischen Fortschritts, seinen möglichen positiven Auswirkungen und den Folgen einer übermäßigen Abhängigkeit davon befasst.
- Veröffentlichungsdatum
-
4. Dezember 2011
- Jahreszeiten
-
5
- Showrunner
-
Charlie Brooker
Schwarzer Spiegel zweifellos eine der besten Science-Fiction-Shows der 2000er Jahre. erinnert mit seinen einzelnen dramatischen Episoden an die gleiche spannende Serie wie Die Dämmerungszone seit den 1950er Jahren. Die Serie startete im Jahr 2011 und hat in sechs Staffeln 33 Episoden veröffentlicht, wobei die siebte Staffel im Jahr 2025 erscheinen soll. Jede Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Zukunft der Menschheit, von künstlicher Intelligenz bis hin zu sozialen Medien und sozialen Medien. und die dunkle Seite der menschlichen Natur.
Beste Episoden Schwarzer Spiegel bieten ein satirisches, humorvolles und oft schockierendes Bild der Gesellschaft als Ganzes. Gleich in der ersten Folge gibt es eine unvergessliche Handlung, in der der britische Premierminister zum Sex mit einem Schwein gezwungen wird, was sowohl lustig als auch ekelhaft ist. Seine satirische Ader lässt im Laufe der Serie nie nach und es gibt großartige Gastauftritte von Stars wie Jon Hamm und Bryce Dallas Howard.
6
Leben auf dem Mars (2006–2007)
Das Leben auf dem Mars ist wie eine Zeitreise in die 1970er Jahre
Das Beste an Zeitreisen ist das Geheimnis, das den Betrachter in das Geschehen hineinzieht. Leben auf dem Mars ist ein tolles Beispiel dafür. Die Geschichte folgt John Simms‘ Charakter Sam Tyler, der plötzlich und auf mysteriöse Weise in die 1970er Jahre zurückkehrt. nachdem er in einen Autounfall verwickelt war. Leben auf dem Mars ist eine der großartigsten Fernsehsendungen, die die Zeit neu schreibt, denn es ist unterhaltsam zu sehen, wie Sam versucht, in den wilden Umständen, in denen er sich plötzlich befindet, ruhig zu bleiben.
Die britische Science-Fiction-Serie „Life on Mars“ handelt von Sam Tyler (John Simm), einem Polizisten aus dem Großraum Manchester, der 2006 von einem Auto angefahren wird und 1973 irgendwie wieder aufwacht. Er arbeitet jetzt für die Polizei von Manchester und Salford, auf derselben Station, und wie schon 2006 ist er gezwungen, sich mit anderen Gefühlen und einer neuen Dynamik bei DCI Gene Hunt (Philip Glenister) auseinanderzusetzen.
- Werfen
-
John Simm, Philip Glenister, Liz White, Dean Andrews, Marshall Lancaster, Noreen Kershaw, Tony Marshall, Joanne Froggatt
- Veröffentlichungsdatum
-
9. Januar 2006
- Jahreszeiten
-
2
- Schriftsteller
-
Li De-II
Sam wird Detektiv in der Kriminalpolizei und hier erwacht die Serie zum Leben, vor allem dank der vielseitigen Besetzung. DCI Gene Hunt, dessen Name ein kluger Reim-Slang ist, ist die perfekte Ergänzung für Sam. Sie haben eine dynamische Hassliebe, die den Kern der Serie bildet. Dies trotz der Tatsache, dass Hunt vom ersten Moment an, als er vorgestellt wurde, eindeutig ein grausamer, aber irgendwie liebenswerter Fanatiker war.
5
Asche zu Asche (2008–2010)
Ashes To Ashes zeigt Charaktere, die in den 1980er Jahren Verbrechen aufklären.
Ashes to Ashes ist eine britische Fernsehserie, eine Fortsetzung der Serie Life on Mars. Die Serie handelt von Detective Inspector Alex Drake, der 1981 nach einer Schießerei aufwacht. Mit Keeley Hawes, Philip Glenister und Dean Andrews. Die Serie befasst sich mit Drakes Versuchen, seine Situation zu verstehen und gleichzeitig die Herausforderungen seiner neuen Realität zu meistern. Ashes to Ashes vereint Elemente aus Kriminaldrama, Science-Fiction und Surrealismus.
Eine Art Fortsetzung sein Leben auf dem Mars, Asche zu Asche hat viele Gemeinsamkeiten mit seinem Vorgänger, wenn auch mit einigen Features. Die Handlung wechselt zu einer anderen Hauptfigur, dem Polizisten Alex Drake, gespielt von Keeley Hawes, der 1981 angeschossen wird und anschließend aufwacht.
Die Entscheidung zum Umzug Asche zu Asche hat in den 1980er Jahren gut funktioniert, weil es dazu beigetragen hat, die Geschehnisse in den 1980er Jahren zu verstehen. Leben auf dem Mars und die Welt, die er geschaffen hat. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Serien besteht darin, dass Drake weiß, was mit Sam in den 1970er Jahren passiert ist, weil sie sein Leben in der modernen Welt studiert hat. Der einzige Charakter, der sich nicht groß verändert hat, ist Gene Hunt, der zwar einige seiner Offiziersqualitäten verloren hat, aber viele der gleichen Charaktereigenschaften aufweist wie zuvor.
4
Doctor Who (2005–heute)
Niemals aufgeben. Niemals aufgeben!
Ein Außerirdischer vom Planeten Gallifrey reist durch Zeit und Raum, um zu erforschen, Probleme zu lösen, Ungerechtigkeit zu bekämpfen und menschliche Freunde zu finden. Sein Raumschiff namens TARDIS ähnelt einem Polizeihäuschen, hat aber viel mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
- Werfen
-
Jodie Whittaker, Christopher Eccleston, David Tennant, Matt Smith, Peter Capaldi, Billie Piper, Karen Gillan, Catherine Tate, Jenna Coleman, Alex Kingston, John Barrowman, Tosin Cole, Arthur Darvill
- Veröffentlichungsdatum
-
26. März 2005
- Jahreszeiten
-
13
- Schriftsteller
-
Steven Moffat, Russell T. Davies
Mit Sicherheit eine der berühmtesten Science-Fiction-Shows Großbritanniens. Doctor Who. Beginnend im Jahr 1963, als William Hartnell der erste Doktor war, umfasste die Serie Generationen, 14 weitere Ärzte (alternative Versionen nicht mitgerechnet) und unzählige kreischende Daleks. Die Serie hatte viele Höhen und Tiefen in Bezug auf das Geschichtenerzählen, aber ihre anhaltende Anziehungskraft spricht Bände über ihre Popularität, da Schauspieler wie David Tennant und Matt Smith mehrmals in ihrem Leben den Doktor spielten.
Die Sendung ist ein fester Bestandteil des britischen Fernsehens und eine der besten, die die BBC je produziert hat. Doctor WhoDie Qualität der Staffeln kann von Zeit zu Zeit variieren, was zeigt, dass eine so lange laufende Show großen Schwankungen unterliegt. Manche Staffeln sind einfach schrecklich, aber es gibt trotzdem einige tolle Episoden. Andere Staffeln sind herausragend, wie Staffel 1 oder Staffel 5, haben aber einige schlechte Episoden. Jedoch, Doctor Who ist ein klassisches und leuchtendes Beispiel britischer Science-Fiction. und das wird noch lange so bleiben.
3
Per Anhalter durch die Galaxis (1981)
Eine ikonische Science-Fiction-Geschichte kommt auf die kleine Leinwand
Douglas Adams veröffentlichte seine Geschichte erstmals: „Per Anhalter durch die Galaxis“ im Jahr 1973, und seine Popularität war so groß, dass daraus ein Hörspiel, ein Videospiel, ein Film und 1981 eine hervorragende Fernsehserie der BBC hervorgingen. Die Show ist eine hervorragende Nachbildung von Arthur Dents Erkundung der Galaxie, nachdem er die Zerstörung der Erde überlebt hat. und es ist ein weiteres Beispiel klassischer britischer Science-Fiction.
Per Anhalter durch die Galaxis enthält viele wundervolle Charaktere mit ebenso einprägsamen Namen; wie Zaphod Beeblebrox, der vielköpfige Präsident, Arthur selbst und der mürrische Roboter Marvin, der paranoide Android. Per Anhalter durch die Galaxis Als eine der besten britischen Shows der 1980er Jahre ist sie immer einen erneuten Besuch wert. Der Film von 2005 hat Spaß gemacht, aber die Fernsehserie von 1981 hat ein nostalgisches Gefühl und ist eine perfekte Darstellung des Ausgangsmaterials.
2
Utopie (2013–2014)
„Utopia“ ist dystopische Science-Fiction vom Feinsten.
Utopie
„Utopian Experiments“ ist eine ikonische Graphic Novel voller Geheimnisse. Als eine Gruppe Fremder das Originalmanuskript entdeckt, wird ihr Leben plötzlich und gewaltsam zerstört.
- Veröffentlichungsdatum
-
15. Januar 2013
- Jahreszeiten
-
1
- Ersteller
-
Dennis Kelly
In der Zwischenzeit, Utopie ist eine der besten Science-Fiction-Shows, die im letzten Jahrzehnt in Großbritannien erschienen sind. Leider ist dies auch einer der am meisten ignorierten Faktoren. Die Idee, dass ein Comic zukünftige Ereignisse vorhersagen kann, war ursprünglich, als es 2013 erschien, und die Serie ist unglaublich unterhaltsam. Die Handlung handelt von Fans von The Utopia Experiments, die sich treffen, nachdem sie ein Manuskript für eine zukünftige Veröffentlichung gefunden haben.
Die folgenden Ereignisse bieten einen spannenden Einblick in die Verschwörung, die die Hauptfiguren aufdecken, und die Serie zeigt gut, wie Machthaber diejenigen manipulieren können, die keine Macht haben. Es ist außerdem wunderschön gestaltet und verfügt über hervorragende Produktionswerte für eine Show mit bescheidenem Budget, während die Gewalt unglaublich hart zuschlägt, wenn sie auftritt. UtopieDie in Großbritannien produzierte Serie ist ihrem amerikanischen Gegenstück weit überlegen und es ist eine Schande, dass wir nur zwei Staffeln hatten.
1
Roter Zwerg (seit 1988)
Draußen ist es kalt, keine Atmosphäre!
Die Serie hat ihren Kultcharakter bewiesen Roter Zwerg‘S Rückkehr auf die Leinwand im Jahr 2005. Die Show wurde ursprünglich von 1988 bis 1999 ausgestrahlt und zeigte eine vielseitige und urkomische Besetzung, darunter Chris Barry, Craig Charles, Danny John-Jules und Robert Llewellyn. Es handelt sich um eine der beliebtesten und erfolgreichsten Science-Fiction-Komödien, die in den 1980er-Jahren im Vereinigten Königreich herauskamen, wenn nicht sogar an die Spitze aller Science-Fiction-Filmrankings dieser Zeit.
Re
Diese britische Science-Fiction-Sitcom spielt in der fernen Zukunft an Bord des Bergbau-Raumschiffs Red Dwarf und folgt den Missgeschicken von Dave Lister, dem letzten bekannten menschlichen Überlebenden, und seinen Gefährten: einem Hologramm seines toten Kojenkameraden, einer Kreatur, die von seiner Katze abstammt, und ein neurotischer Androide. Isoliert im Weltraum treffen sie auf ihrer Reise durch die Galaxie auf bizarre Phänomene und außerirdische Kreaturen.
- Werfen
-
Craig Charles, Chris Barry, Danny John-Jules, Robert Llewellyn, Norman Lovett, Hattie Harridge
- Veröffentlichungsdatum
-
15. Februar 1988
- Jahreszeiten
-
12
- Showrunner
-
Doug Naylor
Alles über Roter Zwerg weckt wunderbare Nostalgie, aber es spielt sich in einem seltsamen, bizarren Universum ab. Beispielsweise wird Lister, eine der Hauptfiguren, in einer schwebenden Animation an Bord des Hauptraumschiffs gebracht, um seine Katze an Bord zu bringen. Dann wird die Katze zu einem vernünftigen und weisen Kerl, gespielt vom großartigen Danny John-Jules. Dies sind nur kleine Beispiele für die kreativen Genüsse, die die Serie zu bieten hat und die es wert sind, vor der nächsten Folge noch einmal gesehen zu werden. Science-Fiction Fernsehserie auf Sendung.