Zusammenfassung
-
Die Szene, in der das Glas zerbricht, symbolisiert Oppenheimers wissenschaftliche Fähigkeiten und den entropischen Prozess der Kernspaltung.
-
Das zerbrochene Glas repräsentiert die irreversible Natur der Wirkungen und Folgen von Oppenheimers Erfindung der Atombombe.
-
Die Szene fängt Oppenheimers Reise und sein Verständnis der Auswirkungen der Atombombe ein, die zu seiner dunklen Zukunft führen.
OppenheimerDie Eröffnungsmontage von „Can You Hear The Music“ zeigt eine Szene, in der die Titelfigur Gläser gegen eine Wand zerschmettert. Dies wirft eine interessante Frage auf: Ist die Szene mit Oppenheimers zukünftigen wissenschaftlichen Entdeckungen verbunden oder lässt sie etwas Tieferes in seiner Geschichte ahnen? Da die Szene, in der das Glas zerbricht, Interpretationsmöglichkeiten bietet, kann sie interessanterweise mit Oppenheimers wissenschaftlichen Fähigkeiten in Verbindung gebracht werden und kann auch als Symbol für einige entscheidende Aspekte seiner Erzählung im Film angesehen werden.
Mit Ludwig Göranssons „Can You Hear The Music“ im Hintergrund, Christopher Nolans Oppenheimer deckt einige der frühen Tage im Leben der Titelfigur ab, von ihren ersten Augenblicken während ihres Studiums der theoretischen Physik an der Universität Göttingen. Die Sequenz umfasst alles von einem kubistischen Gemälde von Picasso bis zu einem von TS Eliot. Die Wüste Gedicht. Jede Szene hat scheinbar einen immensen Wert in der übergeordneten Erzählung, aber insbesondere die Szene, in der das Glas zerbricht, verrät viel über die Reise und die wissenschaftlichen Bemühungen von J. Robert Oppenheimer.
Oppenheimers Glaszertrümmerungsszene fängt die zentrale Idee hinter der Entdeckung der Atombombe ein
Oppenheimer visualisiert in der Szene offenbar die Entropie der Kernspaltung
Oppenheimer zerbricht ein Glas nach dem anderen an der Wand seines Zimmers und beobachtet aufmerksam die zerbrochenen Stücke. Das Zerbrechen des Glases repräsentiert perfekt das zentrale Konzept, das eine Atombombe antreibt. Eine Atombombe funktioniert nach dem Prinzip der Kernspaltung Dabei wird der Kern eines Atoms in mehrere kleinere Teile geteilt. Die Spaltung eines Atoms setzt einen Energiestoß in Form von Strahlung und Wärme frei, der zu extremer Störung im System führt.
Indem er Gläser an der Wand zerbricht und visualisiert, wie ihre kleineren Fragmente ungeordnet werden, visualisiert Oppenheimer offenbar den hochentropischen Prozess, der auf die Spaltung eines Atoms folgt.
Da die Kernspaltung sehr entropisch ist, muss ein Physiker wie Oppenheimer herausfinden, wie er den Prozess kontrollieren und manipulieren kann, um seine Energie in Form einer Bombe nutzbar zu machen. Indem er Gläser an der Wand zerbricht und beobachtet, wie ihre kleineren Fragmente ungeordnet werden, visualisiert Oppenheimer offenbar den hochentropischen Prozess, der auf die Spaltung eines Atoms folgt. Dies hilft ihm offenbar, die größeren Auswirkungen der Kernspaltung zu verstehen, was ihn zur Entdeckung der Atombombe führt. Einfach ausgedrückt, er „Hören Sie sich die Musik an„Wenn er seine Brille zerbricht.
Stellt die irreversible Natur von Handlungen dar
Aus metaphorischer Sicht repräsentiert das zerbrochene Glas die irreversiblen Auswirkungen von Oppenheimers Handeln. So wie zerbrochenes Glas in Hunderte (wenn nicht Tausende) winzige Stücke zerspringt, die sich nicht einfach wieder zusammensetzen lassen, Schon die Erfindung der Atombombe führt zu Konsequenzen, die Oppenheimer nicht rückgängig machen kann. Seine Erfindung der Atombombe verursacht nicht nur unvorstellbare Zerstörung in Japan, sondern richtet auch verheerende Schäden in seinem Privatleben an. Letztendlich, so wie die unzähligen Glasscherben verstreut bleiben, OppenheimerEr ist auch gezwungen, mit Bedauern und der moralischen Last seiner wissenschaftlichen Leistungen zu leben.