![Baldur's Gate 4 soll dieses Problem mit den Partymitgliedern lösen Baldur's Gate 4 soll dieses Problem mit den Partymitgliedern lösen](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/12/karlach-laezel.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Ob und wann Baldur's Gate 3 endlich eine Fortsetzung erhält, wird ein großes Problem auf den Mitgliedern der Spielgruppe lasten. Nach dem Start im Jahr 2023 und dem enormen Erfolg gießen BG3 etablierten sich schnell als einer der beliebtesten Charaktere unserer Zeit.. Egal, ob sich die Fans in Astarions trockenen Witz oder Karlachs Welpencharme verliebt haben, jeder im Spiel hat seinen eigenen Anspruch auf Ruhm.
Aber obwohl jeder der zehn Kameraden in BG3 ist ein fantastischer Charakter, wenn man alleine steht, und wenn man sie alle in einer Gruppe aufreiht, wird ein sehr auffälliges Problem deutlich: Es gibt einen deutlichen Mangel an Artenvielfalt. Charaktertyp (früher „Rasse“ genannt). Dungeons and Dragons 2024 Regelaktualisierung) ist neben der Klasse eine der Hauptkomponenten, die ihre Fähigkeiten bestimmen. Und tschüss D&D bietet den Spielern eine große Auswahl an Arten zum Feiern Baldur's Gate 3 stellt nicht die gleiche Sorte dar.
Den Baldur's Gate 3-Gefährten mangelt es an Artenvielfalt
Zu viele Menschen und Elfen
Die Spieler müssen zehn Gefährten treffen, rekrutieren und möglicherweise umwerben. Baldur's Gate 3; von diesen zehn nur zwei —Githyanki Lae'zel und der Tiefling Karlach —sind keine Abwandlung von Elfen, Menschen oder einer Kombination davon. Selbst unter Mitgliedern derselben Spezies gibt es immer noch eine gewisse Vielfalt: Mintara zum Beispiel ist ein Drow, ein Elf, der im unterirdischen Unterreich beheimatet ist, während Astarion nicht nur ein Hochelf, sondern auch ein Vampir ist. Daran ändert das aber nichts Acht von zehn Begleitern im Spiel gehören einer der drei Hauptarten an.
Begleiter |
Vielfalt |
---|---|
Astarion |
Hochelf |
Gail |
Menschlich |
Lae'zel |
Githyanki |
Herz des Schattens |
Hoher Halbelf |
Wille |
Menschlich |
Karlach |
Tiefling |
Halsin |
Waldelf |
Mintara |
Drow (Dunkelelf) |
Jaheira |
Hoher Halbelf |
Minsk |
Menschlich |
Baldur's Gate 3 verfügt über elf Rassen, aus denen Spieler bei der Charaktererstellung wählen können: Mensch, Elf, Drow, Halbelf, Zwerg, Halbling, Gnom, Halbork, Tiefling, Drachenblut und Githyanki. Infolgedessen die Mehrheit Arten, die in völlig nicht vertreten sind BG3Hauptdarstellerselbst wenn der Spieler eine der anderen Optionen für seinen Charakter wählt. Trotz der Tatsache, dass es eine Hochburg der Tradition ist D&D und den Fantasy-Geschichten, die es inspiriert haben, gibt es keine Gnome oder Halblinge, die den Spieler auf seinen Abenteuern begleiten könnten.
Warum die BG3-Party nicht die Abwechslung hat, die sie haben sollte
Technische Einschränkungen könnten Larian verhindert haben
Es ist unwahrscheinlich, dass die Larian Studios die reiche Artenvielfalt in einfach übersehen oder ignoriert haben D&D als er die Besetzung entwickelte Baldur's Gate 3. Es war höchstwahrscheinlich eine Frage der technischen Machbarkeit und der potenziellen Schwierigkeiten, Motion-Capture-Spiele auf Charaktere mit weniger humanoiden Proportionen zu übertragen. Es gibt Tausende von Dialogzeilen. BG3 allein für Gefährten und zum Beispiel könnte es entmutigend wirken, die Leistung eines Schauspielers mit den Reptilienmerkmalen eines Drachengeborenen zu übersetzen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Aufgabe unmöglich sein wird Larian selbst hat dies sogar mit der großen Vielfalt an NPCs bewiesen, die es auf der ganzen Welt gibt. BG3. Feinde, Händler, Questgeber und sogar zufällige Stadtbewohner gibt es in allen Formen und Größen und repräsentieren das gesamte Spektrum der im Spiel verfügbaren Arten. Wenn man die gesamte Vielfalt von Faerûn auf diese Weise zur Schau stellt, wird die Homogenität der Hauptfiguren im Vergleich noch deutlicher.
Es ist schwer vorstellbar, dass einige dieser NPCs leicht in eine Gruppe passen könnten, um einige Lücken zu schließen, insbesondere da Gefährten auch nicht die verfügbaren Klassen des Spiels abdecken (weder Mönch noch Barde, aber zwei Druiden). Der tiefe Gnom Barkus Vroot verbringt so viel Zeit damit, im Lager herumzuhängen, dass er sich sowieso wie ein Mitglied der Gruppe fühlt, und das wäre ideal, wenn BG3 Artificer-Klasse hinzugefügt von D&D. Verpasste Gelegenheiten wie diese sind nicht bahnbrechend, aber sie schmerzen ein wenig.
Andere Arten zu ignorieren bedeutet, einen der besten Teile von D&D zu verpassen
Das Experimentieren mit Charakterkombinationen gehört zum Spaß dazu
Die Charaktererstellung ist einer der unterhaltsamsten Teile des Spiels. Dungeons und Drachenund das gilt auch für Baldurs Tor 3, Dies wird durch die buchstäblichen Jahre bewiesen, die Spieler allein mit der Charaktererstellung verbracht haben (via Larian Studios bis X). Mit elf Arten und zwölf Klassen sowie verschiedenen Unterrassen und Unterklassen zur Auswahl gibt es Hunderte möglicher Kombinationen, mit denen Sie einen Charakter erstellen können, bevor Sie überhaupt mit der Zuweisung von Fähigkeitswerten oder der Auswahl von Zaubersprüchen beginnen.
Nachdem wir eine Partei gegründet haben, die sich so stark auf Menschen und Elfen verlässt, BG3 verhindert, dass Spieler mit den meisten dieser Kombinationen reisen, wenn sie ihre Gruppenzusammensetzung anpassen.. Astarions Klasse kann vom Schurken zum Barbaren geändert werden, aber man kann ihn nie zu etwas anderem als einem Hochelfen machen. Dies gibt den Spielern das Gefühl, eingesperrt zu sein, insbesondere wenn jeder Hochelfen-Gefährte mit demselben Feuerblitz-Zauber beginnt.
Der Mangel an Artenvielfalt in der Gruppe schadet nicht nur der Spielmechanik, sondern schränkt auch das Potenzial der Geschichte ein. Lae'zels persönlicher Werdegang ist stark von ihrer Githyanki-Herkunft und Erziehung beeinflusst; das Weglassen von Arten wie Gnomen und Halborks, BG3 ignoriert so viele Geschichten, die nur diese Charaktere erzählen könnten. Baldur's Gate 3 hat eine fantastische Erzählung voller Tiefe und Spielmöglichkeiten für den Spieler, aber die Geschichte spiegelt nicht vollständig die Welt wider, in der sie spielt.
Baldur's Gate 4 wird mehr Funktionen als je zuvor haben
Neue D&D-Regeln werden die Grundlage für die kommende Fortsetzung bilden
Fünfte Ausgabe Dungeons und Drachen war das erfolgreichste Spiel in der Geschichte des Spiels, wurde aber nach zehn Jahren seines Bestehens mit der Veröffentlichung einer überarbeiteten Version aktualisiert. Spielerhandbuch Und Leitfaden für Dungeon-Meister im Jahr 2024. Tschüss Baldur's Gate 3 basierte auf den ursprünglichen Regeln der fünften Ausgabe, Die zukünftige Fortsetzung muss neue Regeln berücksichtigen.
Mit der Veröffentlichung des neuen Buches wurden die Regeln zur Charaktererstellung aktualisiert und umfassen mehrere neue Arten, die im Quellenbuch von 2014 nicht zu finden sind, darunter Goliaths, Orks und Aasimare. Neben dem Hinzufügen der Githyanki, BG3 klebte ziemlich nahe an dem, was drin war Spielerhandbuchalso hypothetisch Baldur's Gate 4 würde vermutlich dasselbe mit den neuen Regeln tun. Dies bedeutet, dass die Spieler mehr Optionen bei der Charaktererstellung haben, aber auch ein erhöhtes Bedürfnis besteht, diese Vielfalt in den Spielcharakteren widerzuspiegeln.
Wenn Menschen zusammenkommen, um zu spielen D&DIhre Abenteurergruppe wird genauso wild und vielfältig sein wie die Persönlichkeiten der Spieler am Tisch, aber BG3 bietet nicht die gleiche Option. D&D verändert sich, und die Spiele, die es inspiriert, müssen sich mit ihm ändern. Baldur's Gate 3 Es ist ein erstaunliches Spiel, aber in diesem Bereich gibt es in der Fortsetzung noch Raum für Verbesserungen.
Quelle: Larian Studios/X
- Plattform(en)
-
PC, macOS, PS5, Xbox Series X
- Freigegeben
-
3. August 2023
- Entwickler
-
Larian Studios