![Anime „Tausendjähriger Blutkrieg“ für Manga erstellt Anime „Tausendjähriger Blutkrieg“ für Manga erstellt](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/bleach-ichigo-yhwach.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Bleach: Tausend Jahre blutiger Krieg war nicht nur eine lang erwartete Anime-Adaption Bleichenletzte Handlung, aber das Warten hat sich gelohnt, da der Anime die Handlung des Mangas in vielerlei Hinsicht verbesserte. Die Produktion des ursprünglichen Mangas war voller Probleme, von Tempo- und Timing-Problemen bis hin zu Tite Kubos sich verschlechternder Gesundheit, sodass der Anime eine Chance bot, die Geschichte so neu zu schreiben, wie Kubo es sich immer erträumt hatte.
Tausend Jahre blutiger Krieg schildert den Konflikt zwischen BleichenSoul Reapers und Quincy, eine Gruppe, von der sie glaubten, sie sei vor tausend Jahren praktisch ausgerottet worden. Mit der Rückkehr ihres scheinbar unaufhaltsamen Anführers Yhwach starten die Quincy einen Angriff auf die Soul Society, der massive Zerstörung anrichtet, während Yhwach seinem wahren Ziel näher kommt: der Zerstörung der Realität und der Erschaffung eines neuen Universums. . Die Enthüllung des anderen Quincy lässt Ichigo und seinen Quincy-Freund Uryu gegeneinander antreten und bringt eine persönliche Komponente in den Kampf ums Überleben.
10
Yamamotos letzter Kampf wurde verlängert
Folge 6, „Feuer“
Der letzte Kampf von Hauptkapitän Yamamoto in der Serie wurde im Anime mit vielen zusätzlichen Aufnahmen von seinem Kampf gegen Sternritter erweitert, der sich als Yhwach, Royd Lloyd, verkleidete. Wenn man bedenkt, dass dies das erste Mal war, dass die Fans sahen, wie Yamamoto losließ und seine volle Kraft einsetzte, war es auf jeden Fall schön zu sehen, dass er einen noch besseren Kampf lieferte als im Manga.. Insbesondere wurden mehrere Rückblenden zu Yamamotos ursprünglichem Kampf mit Yhwach hinzugefügt, der vor 1000 Jahren stattfand, und zeigten, wie die beiden Schlachten parallel verliefen.
Das hinzugefügte Filmmaterial unterstreicht letztendlich die Ernsthaftigkeit dieses Kampfes und macht Yamamotos letztes Schicksal noch schockierender, da seine Macht noch deutlicher zur Geltung kam. Yamamoto hat zwar nicht wirklich gegen Yhwach gekämpft, aber es war dennoch ein ehrenvoller Tod.
9
Wir stellen die ursprünglichen 13 Kapitäne vor
Folge 7, „Born in Darkness“
Die Anime-Adaption fügt Szenen hinzu, die auf die ursprüngliche Konfrontation zwischen Quincy und den Soul Reapers vor 1000 Jahren zurückgreifen. Darunter befand sich ein Foto der ersten Generation der Soul Reaper-Kapitäne.. Es gibt ein paar bekannte Gesichter in der Gruppe, wie Yamamoto und Unohana, aber es gibt auch eine Reihe brandneuer, von Kubo geschaffener Charaktere, die zum ersten Mal gezeigt werden. Diese Charaktere tauchen in Episode 9 „The Blob“ erneut in Rückblenden auf und bieten einen genaueren Blick auf einige dieser Kapitäne, die Kyoraku als die stärkste Generation von Kapitänen bezeichnet.
Die Fans freuten sich besonders über die Hinzufügung dieser neuen Charaktere, da viele glauben, dass sie mit dem „Hell Arc“ verwandt sein werden, der erstmals im Jubiläums-Special angekündigt wurde. Obwohl es abzuwarten bleibt, wird die zusätzliche Geschichte von Soul Society von den meisten Fans immer noch geschätzt.
8
Ichigos Irazusando-Training
Folge 15, „Welt der Schatten“
Tausend Jahre blutiger Krieg fügte einige sehr wichtige neue Szenen des Ichigo-Trainings mit Squad Zero hinzu und zeigt seine Reise entlang des Pfades, der als „Irazusando“ bekannt ist – ein verbotener Pfad, der zu einem Schrein führt. Ichigo muss einfach dem Weg folgen, aber mit jedem Schritt wird es schwieriger und je weiter er voranschreitet, Ichigo beginnt, Visionen vom Leben des Seelenkönigs zu empfangen, einschließlich der Erschaffung der Welt in ihrem gegenwärtigen Zustand sowie der Zerstückelung des Seelenkönigs.es zum Eckpfeiler der Realität machen.
Die Szene wurde bei der Erstausstrahlung heftig diskutiert, und viele Fans glaubten, sie sei ein Test dafür, ob Ichigo ein potenzieller Kandidat für den Posten des neuen Seelenkönigs sei. Wenn man bedenkt, dass Ichigo es immer noch geschafft hat, das Ende des Weges zu erreichen, scheint es, als hätte er die Prüfung bestanden.
7
Shinji Hirakos Bankai wird vorgestellt
Folge 16, „Grundlegende Böswilligkeit“
TDie Enthüllung von Kapitän Shinji Hirakos Bankai, die im Manga weggelassen wurde, wurde in den ersten Vorschauen auf Teil 2 ermöglicht und ist zu einem mit Spannung erwarteten Moment im Manga geworden. Tausend Jahre blutiger Krieg Anime. Shinjis Bankai manifestiert sich bei Aktivierung als riesige Blume, die einen rosa Nebel verströmt, der sowohl bei Freunden als auch bei Feinden Verwirrung stiftet und dazu führt, dass sich die Feinde gegenseitig zerstören.. Es ist sofort klar, warum Shinji sein Bankai normalerweise nicht nutzt – es stellt eine ernsthafte Bedrohung für seine eigenen Verbündeten dar.
Shinjis Bankai-Fähigkeit ist sicherlich bemerkenswert, aber es macht nur in solchen Situationen Sinn, sie einzusetzen, wenn Verbündete bereits getötet wurden. Natürlich hat er immer noch eine Schwäche: Willkürliches Angreifen kann immer noch dazu führen, dass Feinde Shinji treffen, und genau das passiert, wenn er gegen Bambietta Basterbine antritt.
6
Squad Zero zeigt seine wahre Stärke
Folge 26, „SCHWARZ“
Der Kampf zwischen Squad Zero und Yhwachs Elitewachen verläuft im Anime ganz anders. Anstatt besiegt zu werden, töten sich die anderen Mitglieder von Squad Zero selbst und enthüllen so das Blutsiegel auf Senjumaru Shutaras Bankai. Senjumaru setzt sein Bankai bei allen Mitgliedern von Yhwachs Elitewache ein und erschafft für jeden von ihnen individuelle Gefängnisdimensionen, die ihr endgültiges Schicksal im Manga widerspiegeln.. So wird sogar Uryu gefangen genommen und die Quincy sind völlig unfähig, ihrer überwältigenden Macht zu widerstehen.
Diese Änderung hatte große Auswirkungen darauf, wie die Fans Squad Zero empfanden. Während viele das Gefühl hatten, dass sie im Manga zu leicht verloren hätten, zeigte diese neue Szene nur einen kleinen Vorgeschmack darauf, wozu diese Elite-Soul Reaper fähig sind, und scheint endlich zu beweisen, dass sie ihres unglaublichen Status würdig sind.
5
Ukitakes zusätzliche Hintergrundgeschichte macht sein Opfer noch ergreifender
Folge 29, „Dunkle Hand“
Der Anime nimmt sich die Zeit, in die Hintergrundgeschichte von Kapitän Jushiro Ukitake einzutauchen und enthüllt genau, wie er zum Gastgeber der rechten Hand des Seelenkönigs, Mimihagi, wurde. Als kränkliches Kind geboren, beteten seine Eltern zu Mimihagi, der damals als lokale Gottheit in den ärmsten Gegenden der Soul Society galt. Ukitakes Lungen wurden von Mimihagi übernommen, der Mitleid mit seiner Situation hatte und ihm ein langes, normales Leben ermöglichte und der erfolgreiche Soul Reaper wurde, der er war..
Das Hinzufügen dieser Hintergrundgeschichte zu Ukitake, kurz bevor er das Opfer bringt, seinen gesamten Körper Mimihagi zu übergeben, verstärkt das tragische Element und unterstreicht, was für eine Heldenfigur Ukitake ist. Seiner Meinung nach war sein ganzes Leben mit der Zeit beschäftigt und er ist froh, das zu erfüllen, was er immer als seine ultimative Bestimmung betrachtete.
4
Jahwes Vergangenheit wird stark erweitert
Folge 14, „Die letzten 9 Tage“ (und andere)
Yhwachs Vergangenheit wird in mehreren Episoden ausführlich untersucht und vergangene Ereignisse wie sein Treffen mit Ichibe vor 1000 Jahren gezeigt. Yhwachs Geburt und sein frühes Leben werden ebenfalls enthüllt, als er unter den Menschen aufsteigt, deren Seelen mit ihm verbunden sind – den Quincy. Diese Erinnerungen tragen dazu bei, den Taten Jahwes mehr Kontext zu verleihen.; Insbesondere die Ichibe-Szene zeigt den Moment, in dem Yhwach beschloss, die aktuelle Realität zu zerstören, und dass dies die einzige Option war, die ihm zur Verfügung stand.
Auch wenn diese Szenen Yhwach nicht völlig rechtfertigen, machen sie ihn doch zu einem etwas sympathischeren Charakter, einem Mann, der miterleben musste, wie sein Vater gedemütigt wurde und dazu benutzt wurde, die Weltordnung aufrechtzuerhalten, was den Quincy keinen Gefallen tat. Wie Ichigo hat Yhwach ein Ziel, das er erreichen möchte, und ihre gegensätzlichen Willen müssen kollidieren.
3
Yhwach und Ichigo kämpfen
Folge 28, „Töte den König“
Teil 3 Tausend Jahre blutiger Krieg Es wird eine große neue Kampfszene zwischen Ichigo und Yhwach hinzugefügt, in der Ichigo etwas von seiner neuen Kraft zeigen kann. Zuerst scheint Ichigo sich gegen Yhwach gut zu schlagen, aber Yhwach stellt bald fest, dass er den Höchsten nicht eingesetzt hat, und sobald er damit anfängt, geht es für Ichigo sehr schnell bergab.. Während das Endergebnis das gleiche ist wie im Manga, ist die neue Kampfszene auf jeden Fall aufregend und es macht mehr Sinn, dass sie hier aufeinandertreffen, als dass sie es nicht tun.
Diese Änderung macht deutlich, wie groß das Machtgefälle zwischen Ichigo und Yhwach ist, und lässt Ichigo auch besser aussehen, wenn es darum geht, selbst gegen einen so starken Gegner einen echten Kampf zu liefern, insbesondere als die Fans gerade sahen, wie Yhwach Ichibe vollständig besiegte.
2
Uryu besiegt Senjumaru
Folge 27, „A“
Da Senjumaru ihr Bankai benutzte, um Yhwachs Elitewache einzusperren, was im Manga nicht vorkam, hätte es eine Szene geben sollen, in der sie fliehen, da Charaktere wie Uryū in der Manga-Version immer noch eine große Rolle spielen. Handlung. Dies führte zur Entstehung einer völlig neuen Kampfszene zwischen Uryu und Senjumaru, in der es ihm gelingt, sich über längere Zeit gegen das mächtige Mitglied von Squad Zero zu behaupten.. Wenn es so aussieht, als würde Uryū verlieren, kann er seine Schriftkraft Antithesis nutzen, um das Blatt zu wenden und Senjumaru seiner Gnade auszusetzen.
Eine häufige Beschwerde über die Manga-Version Tausend Jahre blutiger Krieg ist, dass Uryū zu passiv ist für eine Geschichte, die sich angeblich um ihn dreht, und dieser Kampf bringt Uryū in eine viel wichtigere Position, wodurch er direkt für die Befreiung von Yhwachs Elitewachen verantwortlich ist.
1
Uryū und Ichigo kämpfen
Folge 30, „Verräter“
Im Manga kommt es zu einer sehr kurzen Konfrontation zwischen Uryū und Ichigo, die dazu führt, dass Uryū Ichigo aus dem Palast des Seelenkönigs stößt und ihn zu Boden schickt. Allerdings vermittelt diese Szene nicht wirklich, wie die Konfrontation zwischen diesen beiden Freunden aussehen soll. Der Anime fügte eine erweiterte Kampfszene zwischen Uryū und Ichigo hinzu, in der Ichigo seinem ehemaligen Freund keinen Schaden zufügen möchte.. Uryū verwendet seinen Quincy Vollstandig zum ersten Mal auf der Leinwand, was er im Manga noch nie getan hat, und kann es sogar mit Ichigos Getsuga Tenshō aufnehmen, wenn auch nur für kurze Zeit.
Diese Szene ist von großer emotionaler Bedeutung, als die beiden sich schließlich streiten und Ichigos Quincy-Herkunft Uryu zum ersten Mal offenbaren. Es erklärt auch besser, wie Uryū es schafft, das Vertrauen von Yhwachs Elitegarde zu gewinnen, da er offenbar bewiesen hat, dass er im Kampf gegen seinen ehemaligen Freund keine Reue empfindet. Allein aufgrund der emotionalen Wirkung ist dies die bedeutendste zusätzliche Szene im Film. Tausend Jahre blutiger Kriegzumindest für heute.