![Der echte Mafia-Boss, der Tony Soprano inspirierte Der echte Mafia-Boss, der Tony Soprano inspirierte](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2023/05/the-sopranos-tony-soprano-vincent-palermo.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
David Chase ließ sich bei der Entstehung des Films sowohl von fiktiven als auch von realen Gangstern inspirieren. SopranDie Hauptfigur ist Tony Soprano (James Gandolfini). Basierend auf fiktiven Charakteren wie Vito Corleone (Marlon Brando), Sopran veränderte das amerikanische Fernsehen für immer und fügte dem Gangster-Genre neue Ebenen hinzu, indem er Themen wie die psychische Gesundheit von Männern und die Sichtweise der Mafia auf Homosexualität berührte. Sopran wurde auch stark von realen Verbrecherfamilien beeinflusst, die im modernen Amerika mit der Mafia in Verbindung stehen. Zum Beispiel eine frühe Szene in Sopran In der ersten Staffel wird Tony über den echten Gangster John Gotti befragt.
Der Punkt ist, dass der Einfluss dieser echten Gangster in die Serie eingedrungen ist. überzeugte das Publikum davon, dass es eine „echte“ Tony-Sopranistin gab. Während es wahrscheinlicher ist, dass David Chase verschiedene fiktive und reale Gangster kombinierte, um Tony Soprano zu erschaffen, gibt es mehrere Kandidaten für den realen Mastermind James Gandolfini. Sopran Charakter. Der echte Gangster, der vor allem als „echter“ Tony Soprano bekannt ist, ist Vincent „Vinnie Ocean“ Palermo, mit dem Tony viel gemeinsam hat, dessen Geschichten sich jedoch gegen Ende deutlich unterscheiden.
Tony Soprano basiert angeblich auf Vincent Palermo
Der echte Tony Soprano war ein Gangsterboss aus New Jersey
Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006. Echte Sopranistin zog Vergleiche zwischen Tony Soprano und Vincent Palermo und stellte eine Verbindung zwischen der fiktiven Welt von David Chases Fernsehsendung und der Realität des modernen New Jersey her: Palermo war de facto der Boss der DeCavalcante-Verbrecherfamilie, für die Tony verantwortlich war SopranDiMea-Verbrecherfamilie. Wie Tony Soprano Die Verbrecherfamilie Palermo besaß einen Stripclub. was angeblich die Inspiration dafür war Sopran' Badda-Bing. Der Dokumentarfilm enthält auch FBI-Aufzeichnungen von Gesprächen innerhalb der DeCavalcante-Familie, in denen sie diskutierten Sopran:
“Sollten wir es sein? Mit jeder Serie, die Sie sehen, wählen Sie immer mehr jemanden aus … Es gibt einen Schweinefleischladen. Ja, in Jersey, oder? Dort gibt es ein Oben-ohne-Etablissement. Jesus.“
Palermos Aufstieg zur Macht spiegelte seltsamerweise auch Tonys Aufstieg wider, wie in zu sehen ist Sopran Staffel 1: Ein Witz über die Oralsex-Fähigkeiten von Onkel Junior (Dominic Chianese) gerät außer Kontrolle und führt zu … PateHit im Anti-Tony-Sopran-Stil. Der Kampf zwischen Tony und Junior endete zu Tonys Gunsten und Junior durfte leben, wenn auch unter begrenzten Umständen.
Tonys Barmherzigkeit gegenüber Junior stand in krassem Gegensatz zu Palermos Aufstieg an die Spitze der DeCavalcante-Familie.. Ein ähnlicher Sexskandal um den bisexuellen Gangster John „Johnny Boy“ D’Amato und seine Besuche in Swingerclubs führten zu einem gewalttätigen Putsch, der zum Tod von D’Amato und zur Übernahme der Position von Palermo als Familienoberhaupt führte.
Wie die Geschichten von Vincent Palermo und Tony Soprano unterschiedlich endeten
Der echte Tony Soprano war ein FBI-Informant
Sowohl Vincent Palermo als auch Tony Soprano hatten mit FBI-Informanten zu kämpfen, doch ihre Reaktionen auf diesen Verrat waren unterschiedlich. Als Ralph Guarino, einer von Palermos Mitarbeitern, zum FBI-Informanten wurde, konnte er genügend Beweise sammeln, um Vinnys Verhaftung sicherzustellen. Im Gefängnis wurde Palermo Zeuge der Regierung, gestand verschiedene Morde, plante unter anderem den Tod von John D'Amato und beschuldigte Mitglieder der Familie DeCavalcante zahlreicher Verbrechen. Palermos Aussage war so brisant, dass er und seine Familie gezwungen waren, sich dem Zeugenschutzprogramm anzuschließen.
Anders als der echte Tony Soprano fungierte James Gandolfinis Figur nie als Zeuge der Regierung und ließ sich nie von den verschiedenen Informanten aufzeichnen, die geschickt wurden, um Beweise gegen ihn zu sammeln. Das Ergebnis war jedoch, dass das Schicksal von Tony Soprano möglicherweise schlimmer war als das von Palermo. Nachdem Phil Leotardo den Tod von Vito Spatafore wegen seiner Homosexualität angeordnet hatte (eine weitere Parallele zu D'Amatos Geschichte), kam es zu einem gewaltsamen Konflikt zwischen den Verbrecherfamilien DiMeo und Lupertazzi.
Gegen Ende SopranDer Konflikt schien vorbei zu sein, aber die angespannte Atmosphäre und der abrupte Stromausfall in der Schlussszene ließen darauf schließen, dass Tonys Geschichte ein brutaleres Ende genommen hatte als die von Vincent Palermo. Tony Soprano basiert vielleicht (zumindest teilweise) auf einem echten Gangster, aber sein fiktives Leben ist viel dramatischer als die reale Geschichte, auf der David Chase basiert.
Basierten andere Charaktere in „Die Sopranos“ auf echten Gangstern?
Nur Tony hat eine so klare Verbindung zur echten Mafia
Tony Soprano wurde vom echten Gangster Vincent Palermo inspiriert. Jedoch, jeden Aspekt Sopran wurde auch von der echten italienischen Mafia in New Jersey inspiriert, wenn auch weniger direkt. Insbesondere die Verbrecherfamilie DeCavalcante sowie Boiardo und einige andere waren eine große Inspirationsquelle für die Serie. David Chase und der Rest des Kreativteams Sopran Bei der Erstellung der Handlungsstränge und Charaktere der Serie hat er viele reale Verbrecherfamilien und Mafia-Aktivitäten recherchiert, was deutlich sichtbar wird, wenn man die gefeierte Serie mit realen Ereignissen und Figuren vergleicht.
FTony Soprano ließ sich beispielsweise nicht nur von Vincent Palermo inspirieren, sondern auch vom ehemaligen Oberhaupt der DeCavalcante-Familie, Simone DeCavalcante. Simone DeCavalcante (auch bekannt als The Count) war wie Tony Soprano paranoid, verachtete die Hierarchie der Fünf Familien und hatte eine Reihe von Affären. Simon DeCavalcante hat andere inspiriert Sopran Auch für andere Charaktere, denn seine Verhaftung im Jahr 1969 trug zur Inhaftierung von Ercole DiMeo bei. Ercole „Bot“ DiMeo wird mehrfach erwähnt Sopran, und obwohl er in Tonys Geschichte keine zentrale Figur ist, ist er, wie Simon DeCavalcante, eine wichtige historische Figur in den frühen Jahren der Mafia.
Während Tony Soprano jedoch direkt mit mehreren echten Gangstern verglichen werden kann, gibt es auch andere Charaktere Sopran weniger direkt von historischen Persönlichkeiten inspiriert. Sopran nutzt die wahren Geschichten mehrerer Gangster aus dem wirklichen Leben, um eine vollständig fiktive Erzählung zu erschaffen, wobei Elemente aus Dutzenden realen Ereignissen und Personen übernommen werden, um ein einzigartiges fiktives Geflecht zu schaffen. Fast zu jedem Charakter lassen sich Parallelen finden. Sopran mit realen Geschichten von Verbrecherfamilien wie DeCavalcante und Boiardo, aber nur mit Tony Soprano selbst sind die Vergleiche so eindeutig.