Was passiert im Oscar-nominierten Kurzfilm?

    0
    Was passiert im Oscar-nominierten Kurzfilm?

    Zusammenfassung

    • „Please Hold“ kombiniert futuristische Technologie mit realen Ungerechtigkeiten, denen Gefangene in Amerika ausgesetzt sind.

    • Mateos albtraumhafte Reise durch ein automatisiertes Justizsystem verdeutlicht die Folgen einer nicht reagierenden KI.

    • Der Film ist eine erschreckende Widerspiegelung der harten Realität, mit der viele Menschen, insbesondere in der Latino-Gemeinschaft, im Strafjustizsystem konfrontiert sind.

    Bitte warten ist ein Kurzfilm aus dem Jahr 2020, der die realen Ungerechtigkeiten, mit denen Gefangene in Amerika konfrontiert sind, mit der fast surrealen Erfahrung verbindet, sich mit den technologischen „Fortschritten“ der modernen Gesellschaft zurechtzufinden. Die mexikanisch-amerikanische Filmemacherin KD Dávila gab ihr Regiedebüt mit Bitte warten Nachdem sie den ersten Teil ihrer Karriere als Autorin verbracht hatte, arbeitete sie an dem Film von 2017 Das Labyrinth und das Schreiben von 13 Episoden von Erlösung. Viele großartige Filmregisseure haben Kurzfilme gemacht und wenn der Erfolg davon Bitte warten Das bedeutet alles, Dávila wird wahrscheinlich bald seinen eigenen Spielfilm haben.

    Der Film wurde bei den 94. Oscar-Verleihungen als bester Live-Action-Kurzfilm nominiert im Jahr 2022, verlor aber gegen Der lange Abschied von Aneil Karia und Riz Ahmed. Bitte warten findet in naher Zukunft statt, wo Drohnen und automatisierte Dienste mit der Strafverfolgung beauftragt werden. Mateo (Erick Lopez) ist auf dem Weg zur Arbeit, als er zu Unrecht verhaftet wird. In seiner Zelle muss sich Mateo mit einem automatisierten Justizsystem à la „Clippy“ von Microsoft auseinandersetzen und gerät in Schulden und in einen surrealen Albtraum, als er keinen Kontakt zu einem Menschen herstellen kann.

    Was am Ende passiert: Please Hold und sein Kafka-Einfluss

    Mateo ist in einem endlosen, surrealen Albtraum gefangen

    Am Ende von Bitte wartenMateo hat endlich das Geld, um einen echten menschlichen Anwalt zu engagieren, statt des automatisierten Pflichtverteidigers, dessen Spracherkennungssoftware nicht richtig funktioniert und der Mateo unbekümmert vorschlägt, sich eines Verbrechens schuldig zu bekennen, von dem er noch nichts weiß. Sein menschlicher Anwalt schaut sich nur ein paar Sekunden lang seine Notizen an, bevor ihm klar wird, dass ein Schreibfehler vorliegt, und Mateo wird sofort freigelassen. Allerdings als Mateo kommt nach Wochen im Gefängnis frei und hört Sprachnachrichten, die ihm sagen, dass er gefeuert, vertrieben und mehr wurde.

    Stattdessen ist er das Opfer einer reaktionslosen, desinteressierten und bürokratischen künstlichen Intelligenz, die die Menschen offenbar gerne umgesetzt haben.

    Die Idee für den Film hatte Dávila vollständig entwickeltder eine Geschichte über einen Latino-Mann hörte, der wochenlang zu Unrecht eingesperrt war und bei seiner Freilassung sein Auto und seinen Job verloren hatte. sagte Dávila IndieWire,

    „Diese Geschichte ist mir wirklich in Erinnerung geblieben. Diese Idee kam mir vollständig durch die Frage: ‚Was wäre, wenn wir das mit der universellen Erfahrung kombinieren würden, mit dem Kundenservice am Telefon zu sein?‘ Wie ein automatisierter Telefonbaum, in dem man sich in einer Hölle im Kafka-Stil befindet.

    Bitte warten ist die Art dystopischer Science-Fiction-Film, die Franz Kafka gutheißen würde. Es gibt keine bösen Mächte, die gegen Mateo arbeiten. Stattdessen ist er das Opfer einer reaktionslosen, desinteressierten und bürokratischen künstlichen Intelligenz, die die Menschen offenbar gerne implementiert haben. Er hat nichts falsch gemacht; Seine Verhaftung und das Problem, sich aus einem Gefängnissystem freizahlen zu müssen, das auch sein Geld verschlingt, ist vganz im Einklang mit den albtraumhaften und bedrückenden Geschichten, die Kafka schuf. Das Ende setzt dieser Idee ein Ausrufezeichen, denn obwohl Mateo entkommt, wird sein Leben zu Unrecht verändert.

    Bitte warten Gießen

    Schauspieler

    Charakter

    Eric Lopez

    Matheus

    Doreen Calderon

    Mama Torres

    Daniel Mora

    Papa Torres

    Ruben Dávila

    Guilherme Lima

    John Alton

    Ben Saperstein

    Greg Karber

    Automatisierter öffentlicher Verteidiger (Stimme)

    Dan Messerschmidt

    Correcticorp AI (Stimme)

    Die wahre Bedeutung des Endes, bitte warten

    Bitte warten Sie, es zeigt eine Zukunft, die für viele Menschen heute Realität ist


    Mateo (Erick Lopez) in der Gefängniszelle im Kurzfilm Please Hold

    sagte Dávila IndieWire über seine Erfahrungen mit der Strafverfolgung und der Latino-Community,

    „Viele Gefängnisse versuchen derzeit, persönliche Besuche in Gefängnissen auslaufen zu lassen und sie im Wesentlichen über Zoom zu ersetzen, wofür sie viel Geld verlangen. Die Latino-Community ist meine Community und unsere Leute sind übermäßig eingesperrt, insbesondere im Raum Los Angeles. Für uns war es wichtig zu zeigen, dass nicht nur das Leben dieses Kerls ruiniert wird. … Seine Familie trägt die Last dieses Fehlers und das ist real.“

    Bitte warten Es ist ein rasanter Wettlauf durch das, was viele Menschen durchmachen, die zu Recht und zu Unrecht verurteilt wurden in den Vereinigten Staaten. Anstatt zu helfen, macht ein gleichgültiger und automatisierter Helpdesk des Justizsystems Mateos Situation nur noch hilfloser. Er kann nicht einmal mit einem Menschen sprechen, um zu erklären, dass er zu Unrecht verurteilt wurde. Sobald ihm endlich ein Mensch hilft, wird er sofort entlastet. Natürlich war zu diesem Zeitpunkt sein Leben und das seiner Eltern beeinträchtigt, möglicherweise sogar ruiniert.

    Was Bitte warten deutet jedoch darauf hin, und worauf Dávilas Kommentare hinweisen, ist, dass dieses System für viele Menschen bereits existiert.

    Was Bitte warten deutet jedoch darauf hin, und was Dávilas Kommentare zeigen, ist, dass dieses System für viele Menschen bereits Realität ist. Vielleicht ist es eher ein reaktionsloser Pflichtverteidiger als ein virtueller Anwalt in Form der Waage der Gerechtigkeit, und vielleicht ist es eher ein Polizist, der einen schlechten Tag hat, als eine Polizeidrohne, deren Erkennung lückenhaft ist, aber so oder so mögen Mateo und die Leute sie regelmäßig Ihr Leben wird durch Apathie zerstört, auch wenn das Unrecht offiziell „korrigiert“ wird.

    Leave A Reply