![10 Horrorfilme, die eher auf Spannung als auf Blut oder Schrecken setzen 10 Horrorfilme, die eher auf Spannung als auf Blut oder Schrecken setzen](https://i0.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/11/imagery-from-the-witch-and-frailty.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Ziel Horrorfilme Es war immer dasselbe: das Publikum unterhalten und ihm gleichzeitig Angst einjagen. Fans des Genres lieben es, sich mit einer Schüssel Popcorn zurückzulehnen und diese Filme tun zu lassen, was sie am besten können. Sie sind vielleicht nicht jedermanns Sache, aber Horrorfilme, insbesondere solche, die als Meisterwerke gelten, gehören zu den effektivsten Möglichkeiten, sich bei guter Laune eine angenehme Abkühlung zu verschaffen. Da sich das Genre jedoch im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, ist eine Tatsache immer deutlicher geworden: Es gibt mehr als eine Möglichkeit, Menschen zu erschrecken.
Während schockierende Schreckensmomente und jede Menge Blut die Zuschauer sehr effektiv abschrecken können, können sie genauso gut einen großen Teil des Publikums abschrecken. Viele Filmliebhaber genießen den Nervenkitzel eines guten Horrorfilms, finden aber an diesen spezifischen Elementen kein Gefallen. Glücklicherweise verwenden viele beliebte Horror-Subgenres eine andere Technik, um ihr Publikum zu erschrecken: Spannung. Schließlich gibt es kaum etwas Beängstigenderes als die Erwartung einer drohenden Gefahr. Abgesehen von Gore und Jump-Scare nutzen diese psychologischen Horrorfilme die Spannung effektiv, um dem Publikum die Angst einzuflößen, nach der es sich sehnt.
10
Hexe (2015)
Regie: Robert Eggers
The Witch wird von A24 vertrieben und markiert das Regiedebüt von Robert Eggers und den ersten Filmauftritt von Anya Taylor-Joy. „The Witch“, geschrieben von Eggers, handelt von einer puritanischen Familie im Neuengland der 1630er Jahre, die nach einem religiösen Streit gezwungen ist, ihre Gemeinde zu verlassen. Beim Versuch, im ländlichen Neuengland eine Farm zu errichten, stellt die Familie bald fest, dass sie von böswilligen und übernatürlichen Kräften heimgesucht wird, die sie nicht verstehen kann.
- Studio(s)
-
A24
- Vertriebspartner
-
A24, universelle Bilder
- Werfen
-
Kate Dickie, Wahab Chaudhry, Ellie Grainger, Ralph Ineson, Sarah Stevens, Lucas Dawson, Anya Taylor-Joy, Bathsheba Garnett, Harvey Scrimshaw, Julian Richings
Viele berühmte Namen begannen ihre Karriere in Hollywood mit dem Horrorfilm von 2015. HexeDies war das Regiedebüt von Robert Eggers sowie das Spielfilmdebüt der Hauptdarstellerin des Films, Anya Taylor-Joy. Hexe bietet eine fesselnde Kulisse, die in und um ein kleines puritanisches Haus im Neuengland des 17. Jahrhunderts spielt, wo eine Familie nach der Vertreibung aus ihrer Siedlung von seltsamen Ereignissen heimgesucht wird. Da die Familie keine andere Wahl hat, beginnt sie, ihr Unglück auf das Werk einer Hexe zurückzuführen, die im nahegelegenen Wald lebt.
Die Zuschauer sind ständig in Atem und fragen sich, wer wirklich für all die Tragödien verantwortlich ist und ob jemand bis zum Ende überleben wird.
Echter Horror Hexe liegt in der Spannung, die dadurch entsteht, dass sich für verschiedene Familienmitglieder allmählich schreckliche Ereignisse ereignen. Während das geheimnisvolle Böse, das am Werk war, in der Lage zu sein schien, die ganze Familie auf einmal zu zerstören, führte die Entscheidung, sie einzeln zu quälen, zu einem viel aufregenderen Erlebnis für die Zuschauer. Die Zuschauer sind ständig in Atem und fragen sich, wer wirklich für all die Tragödien verantwortlich ist und ob jemand bis zum Ende überleben wird.
9
Schwäche (2001)
Regie führte Bill Paxton
Frailty ist ein psychologischer Horrorfilm von Bill Paxton, in dem auch Bill Paxton Regie führt. Der 2002 erschienene Film folgt dem FBI-Agenten Wesley Doyle, der gegen einen Mann ermittelt, der behauptet, sein Bruder sei ein Serienmörder, der von Visionen Gottes getrieben wird. Die Erzählung entfaltet sich in Rückblenden, die die dunkle Geschichte und den erschreckenden Fanatismus der Familie offenbaren. Matthew McConaughey spielt die Hauptrolle in dieser verstörenden Geschichte über Glauben und Mord.
- Direktor
-
Bill Paxton
- Veröffentlichungsdatum
-
12. April 2002
- Schriftsteller
-
Brent Hanley
- Vorlaufzeit
-
100 Minuten
Trotz Schwäche kann eine erschreckende Geschichte über schreckliche Serienmörder erzählen, Der Film verlässt sich nicht auf Gore oder Jump-Scares, um den wahren Horror im Kern zu vermitteln. Dieses Regiedebüt von Bill Paxton (der neben Matthew McConaughey auch in dem Film mitspielte) aus dem Jahr 2001 erzählt langsam die Geschichte zweier Brüder, die gezwungen sind, ihrem Vater bei der Begehung einer Reihe brutaler Verbrechen zu helfen, weil sie glauben, dass er von einer höheren Macht kommandiert wird .
Doch auch wenn der Großteil der Geschichte in der Vergangenheit spielt, Der Zuschauer spürt, dass etwas nicht stimmt und dass sich in naher Zukunft eine dunkle Wende abzeichnet. Dadurch entsteht im gesamten Film eine bedrohliche, angespannte Atmosphäre, in der das Publikum unbedingt wissen möchte, wie die Geschichte enden wird und warum sie jetzt erzählt wird.
8
Der unsichtbare Mann (2020)
Regie führte Leigh Whannell
Inspiriert vom gleichnamigen Roman von H. G. Wells ist „The Invisible Man“ eine moderne Nacherzählung des klassischen Science-Fiction-Horrorfilms. Cecilia (Elisabeth Moss), die ihrem missbräuchlichen und mächtigen Tech-Mogul-Freund (Oliver Jackson-Cohen) nur knapp entkommen ist, ist erleichtert, als sie von seinem Tod erfährt. Sie ist jedoch bald davon überzeugt, dass er sie beobachtet, und nach und nach kommt sie zu dem Schluss, dass er einen Weg gefunden hat, nicht nur dem Tod, sondern auch den Gesetzen der Realität auszuweichen.
- Direktor
-
Leigh Whannell
- Veröffentlichungsdatum
-
28. Februar 2020
- Schriftsteller
-
Leigh Whannell
- Werfen
-
Zara Michaels, Storm Reid, Sam Smith, Oliver Jackson-Cohen, Anthony Brandon Wong, Aldis Hodge, Amalie Golden, Harriet Dyer, Bianca Pomponio, Elisabeth Moss, Benedict Hardy
- Vorlaufzeit
-
124 Minuten
Manchmal sind die schlimmsten Feinde diejenigen, die man nicht sehen kann. Diese Idee ist eine der treibenden Kräfte hinter Leigh Whannells Film aus dem Jahr 2020. Der unsichtbare MannEine moderne Neuinterpretation einer klassischen Horrorgeschichte. In dem Film wird eine Frau namens Cecilia von ihrem missbräuchlichen Ex-Freund terrorisiert, der einen von ihm erfundenen Tarnanzug benutzt, um sie weiter zu manipulieren, nachdem sie versucht hat, ihn zu verlassen. Cecilias Angst und ihr Gefühl der Hilflosigkeit werden durch die beängstigende Entdeckung verstärkt, dass ihr fast niemand glaubt.
Antagonist Der unsichtbare Mann Es lebt ausschließlich von Spannung und Mysterium. Aufgrund seiner einzigartigen Fähigkeiten wissen die Zuschauer nie genau, wo er sich befindet.. Somit ist jede Szene tatsächlich mit einem gewissen Grad an psychischem Leid durchdrungen. Mit jeder Sekunde, die vergeht, steigt die Spannung, bis seine grausamen und manipulativen Methoden wieder an die Oberfläche kommen. Diese allgegenwärtige Bedrohung erzeugt eine beängstigende Atmosphäre, die den ganzen Film über anhält. Der unsichtbare Mann Ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Horror nicht auf visuellen Elementen beruhen muss.
7
Der Korbmann (1973)
Regisseur Robin Hardy
„The Wicker Man“ ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 1973, in dem der Polizeisergeant Neil Howie auf der Suche nach einem vermissten Mädchen zu einer Insel vor der Küste Schottlands reist. Howie findet heraus, dass das Verschwinden mit einer heidnischen Gesellschaft zusammenhängt, die seinen christlichen Werten widerspricht, aber seine fortgesetzte Suche führt ihn zum Kern von etwas Unheimlichem.
- Direktor
-
Robin Hardy
- Veröffentlichungsdatum
-
6. Dezember 1973
- Schriftsteller
-
Anthony Shaffer
- Werfen
-
Diane Cilento, Britt Eklund, Edward Woodward, Ingrid Pitt, Christopher Lee
- Vorlaufzeit
-
88 Minuten
Wenn es um spannende Filme geht, fangen nur wenige klassische Horrorfilme das Gefühl eines langsamen Brennens so effektiv ein wie Robin Hardys Version des Films aus dem Jahr 1973. Der Korbmann. In diesem beunruhigenden Folk-Horrorfilm spielt Edward Woodward Sergeant Neil Howey, einen gläubigen Christen, der auf eine abgelegene Insel vor der Küste Schottlands reist, um das Verschwinden eines jungen Mädchens zu untersuchen.
Howies Angelegenheiten geraten ins Wanken, als er immer mehr beunruhigende Wahrheiten über die Insel ans Licht bringt, die ihn zum dunklen Geheimnis ihrer Bewohner führen. Der Korbmann verwendet kein Gore oder Jump-Scare wie so viele Horrorfilme, und das ist auch nicht nötig.
Das gruselige Mysterium im Herzen des Films ist mehr als genug, um das Publikum in Angst und Schrecken zu versetzen. Sobald Howie ankommt, wird klar, dass etwas Unheimliches im Gange ist und dass etwas Schreckliches unter der Oberfläche der Inselbewohner lauert. Ohne die Wahrheit im Voraus preiszugeben, Der Korbmann ermöglicht es den Zuschauern, jede aufregende Enthüllung mit Howie zu erleben und sich in die Lage der Figur zu versetzen, während er sich dem schockierenden Ende des Films nähert.
6
Zeichen (2002)
Regie: M. Night Shyamalan
Signs ist ein Science-Fiction-Horrorfilm von M. Night Shyamalan. Der Film folgt dem gläubigen Priester Graham Hess und seiner Familie, die sich im Mittelpunkt eines mysteriösen Ereignisses befinden, als mitten auf ihrem Ackerland Kornkreise auftauchen. Als die Familie dann sieht, dass die ganze Welt ähnliche Phänomene erlebt, macht sie sich Sorgen um ihre Sicherheit und das Ende ihrer Tage und fragt sich, was passieren könnte.
- Veröffentlichungsdatum
-
2. August 2002
- Vorlaufzeit
-
106 Minuten
Während Alien-Invasionen in Horrorfilmen üblich sind, zeigt M. Night Shyamalans Film aus dem Jahr 2002: Zeichenist einzigartig in der Art und Weise, wie es dieses Konzept erforscht. Der Film bietet eine neue Sicht auf das Thema der Alien-Invasion und konzentriert sich darauf, wie eine bestimmte Familie auf die schockierenden Ereignisse auf der ganzen Welt reagiert. Angeführt von einem Brüderpaar, gespielt von Mel Gibson und Joaquin Phoenix. Zeichen schafft es, ein wirklich gruseliger Alien-Invasionsfilm zu sein, auch wenn die jenseitigen Kreaturen in dem fast zweistündigen Film nur für ein paar Minuten auf der Leinwand zu sehen sind.
Den Zuschauern werden oft kurze, schattige Einblicke in die Kreaturen gewährt, aber selten mehr als diese augenzwinkernden, flüchtigen Blicke.
Tatsächlich liegt einer der Hauptgründe, warum außerirdische Antagonisten so schrecklich sind, darin, dass Weil sie wurden fast nie gesehen. Den Zuschauern werden oft kurze, schattige Einblicke in die Kreaturen gewährt, aber selten mehr als diese augenzwinkernden, flüchtigen Blicke. Diese kleinen Momente geben dem Publikum gerade genug Informationen, um zu erkennen, dass etwas Böses im Schatten lauert, ohne ihm den Trost zu geben, es zu wissen. Das Publikum sitzt ständig in Atem und fragt sich, was diese Kreaturen sind und wozu sie fähig sind.
5
Das Leuchtende (1980)
Regisseur Stanley Kubrick
Stanley Kubricks klassischer Horrorfilm mit Jack Nicholson und Shelley Duvall erzählt die Geschichte der Familie Torrance, die in das abgeschiedene Overlook Hotel einzieht, damit Vater Jack Torrance im Winter als Hausmeister dienen kann. Von Winterstürmen im Hotel gefangen, beginnen die böswilligen übernatürlichen Kräfte, die das Gebäude bewohnen, Jack allmählich in den Wahnsinn zu treiben. Seine Frau und sein übersinnlich begabter Sohn sind in den Kampf um ihr Leben verwickelt, während Jack an den Rand des Abgrunds gedrängt wird.
- Veröffentlichungsdatum
-
13. Juni 1980
- Vorlaufzeit
-
146 Minuten
Einer der ikonischsten Horrorfilme aller Zeiten: Stanley Kubricks Spielfilm aus dem Jahr 1980. Glanzpräsentiert eine komplexe, beunruhigende Geschichte, die einen beeindruckenden psychologischen Ansatz zum Horror demonstriert. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King. Glanz Die Geschichte dreht sich um Jack Torrance, einen kämpfenden Schriftsteller, der sich bereit erklärt, mit seiner Familie als Winterverwalter eines mysteriösen, abgelegenen Hotels zu arbeiten. Die Situation gerät bald ins Chaos, als eine Kombination aus übernatürlichen Phänomenen und harter Isolation zu Jacks neuem Wahnsinn beiträgt.
Dies ist die Geschichte, wie ein Mann dem Wahnsinn verfiel. Glanz Wirklich gedeihen kann der Film nur als sorgfältig konstruiertes Spannungswerk, und genau das gelingt ihm. Sobald er das Hotel betritt, hat das Publikum das Gefühl, dass Jack möglicherweise keine kluge Entscheidung getroffen hat, diesen Job zu übernehmen. Die Spannung baut sich immer weiter auf und die Zuschauer wissen, dass Jack irgendwann völlig zusammenbrechen wird. Dieser konsequente Aufbau macht GlanzDas krasse Ende ist umso erschreckender, weil es von Anfang an spürbar war.
4
Ding (1982)
Regisseur John Carpenter
Ein Forscherteam begann mit der Untersuchung eines in der Antarktis gefundenen außerirdischen Raumschiffs und entdeckte dort auch die Leiche eines Außerirdischen. Ein im Eis begrabener Außerirdischer ist tatsächlich lebendig und hat die Fähigkeit, eine menschliche Gestalt nachzuahmen. Die Gruppe muss einen Weg finden, die reale Person vom Ding zu unterscheiden und am Leben zu bleiben. John Carpenters Film aus dem Jahr 1982 ist ein Remake des Films „Das Ding aus einer anderen Welt“ aus dem Jahr 1951 mit Kurt Russell in der Hauptrolle von RJ MacReady.
- Veröffentlichungsdatum
-
25. Juni 1982
- Schriftsteller
-
Bill Lancaster
- Vorlaufzeit
-
109 Minuten
Eine der effektivsten Möglichkeiten, Spannungen zu erzeugen, besteht darin, das Gefühl zu beseitigen, das ihr direkt entgegensteht: Vertrauen. Genau das hat John Carpenter mit seinem Science-Fiction-Horrorfilm getan. Ding. Die Besetzung wird von Kurt Russell geleitet. Ding Die Geschichte handelt von einem Forscherteam auf einer Basis in der Antarktis, das Angst vor der Ankunft einer jenseitigen Kreatur hat, die in der Lage ist, ihre Opfer perfekt nachzuahmen. Die Paranoia nimmt zu, als eine mysteriöse Kreatur die Teammitglieder nach und nach eines nach dem anderen tötet.
Charaktere in Ding sind in der Lage, die Fähigkeiten der Kreatur ziemlich bald nach ihrer Ankunft zu bestimmen, aber diese Informationen werden wahrscheinlich nicht ausreichen, um ihr Problem zu lösen. Die überlebenden Forscher wissen, dass jeder ihrer Arbeitskollegen tatsächlich ein verkleideter Außerirdischer sein könnte, was dazu führt, dass sie sich untereinander aggressiv und paranoid verhalten. Indem das Vertrauen nicht nur der Charaktere, sondern auch des Publikums untergraben wird (indem nicht im Voraus verraten wird, wer das Monster wirklich ist), Ding erzeugt ein Spannungsniveau, das nur noch zunimmt, je mehr Menschen sterben.
3
Das Blair Witch Project (1999)
Regie: Daniel Myrick und Eduardo Sanchez
„The Blair Witch Project“ ist ein Horrorfilm aus dem Jahr 1999 über drei Filmstudenten, die in die Black Hills in der Nähe von Burkittsville, Maryland, reisen. Während sie ihre Suche nach der Legende der Blair-Hexe dokumentieren, ereignen sich seltsame und beunruhigende Ereignisse. Der als Found Footage präsentierte Film wurde von Daniel Myrick und Eduardo Sanchez inszeniert und wurde zu einem Pionier des Found Footage-Genres im Mainstream-Kino.
- Direktor
-
Eduardo Sanchez, Daniel Myrick
- Veröffentlichungsdatum
-
30. Juli 1999
- Werfen
-
Joshua Leonard, Michael S. Williams, Heather Donahue
- Vorlaufzeit
-
81 Minuten
Revolutionärer Horrorfilm von 1999. Das Blair Witch-Projekthat das Publikum auf der ganzen Welt erschreckt, indem er sich eine unterschätzte Waffe des Grauens zunutze gemacht hat: die Vorstellungskraft. Während der Film die fesselnde Geschichte dreier Studenten erzählt, die versuchen, einen Dokumentarfilm über die mythische Blair-Hexe zu drehen, ist das, was den Film wirklich auszeichnet, die Kreativität seiner Erzählung. Das Blair Witch-Projekt ebnete den Weg für zukünftige Horrorfilme im Stock-Footage-Stil, die unheimlich realistische Darstellungen der angeblichen Ereignisse präsentieren.
Echter Horror Das Blair Witch-Projekt liegt in dem, was die Öffentlichkeit nicht weiß. Im gesamten Film erhält der Zuschauer nie eine vollständige und konkrete Erklärung der übernatürlichen Phänomene, die sich rund um die Charaktere abspielen. ICHStattdessen bleibt es den Zuschauern überlassen, sich selbst vorzustellen, welches Böse im Wald lauert und welches schreckliche Schicksal die Charaktere letztendlich erleiden könnten. Das Fehlen von Antworten erzeugt ein ungutes Gefühl Das Blair Witch-Projekt Es ist eines, das sicher noch lange nach dem Ende des Films anhalten wird.
2
Psycho (1960)
Regisseur Alfred Hitchcock
In diesem legendären Thriller von Alfred Hitchcock stiehlt eine Sekretärin dem Kunden ihres Arbeitgebers vierzigtausend Dollar, entkommt und quartiert sich in einem abgelegenen Motel ein. Der Ort wird von einem jungen Mann unter der Leitung seiner Mutter geführt, der sich bald als viel gefährlicher herausstellt, als er zunächst schien.
- Veröffentlichungsdatum
-
8. September 1960
- Werfen
-
Janet Leigh, Martin Balsam, Anthony Perkins, John Gavin, Vera Miles
- Vorlaufzeit
-
109 Minuten
PsychoAlfred Hitchcocks Kult-Horrorfilm hat vor über sechzig Jahren bewiesen, dass ein großartiger Horrorfilm keine übermäßigen Mengen Blut und häufige Jump-Scares erfordert. Der Filmklassiker schildert die tödlichen Ereignisse, die sich im Bates Motel unter den wachsamen Augen seines zwielichtigen Besitzers Norman Bates abspielen. Wie viele Hitchcock-Filme Psycho ist eine Meisterklasse der Spannung, die von Anfang an eine tödliche Bedrohung darstellt, deren Präsenz dann den größten Teil des Films knapp unter der Oberfläche bleibt und in einem schockierenden Twist-Ende gipfelt.
Ein Teil dessen, was dazu beiträgt, Spannung zu erzeugen Psycho Auf diese Weise verändert der Film oft die Figur, auf die er sich konzentriert, und zieht dem Publikum den Boden unter den Füßen weg. Der Film hat auf beeindruckende Weise keine Angst davor, die Menschen zu töten, die die Hauptfiguren der Geschichte zu sein scheinen, und schafft so eine drohende Gefahr, vor der niemand sicher ist. Sobald dieses hohe Gefahrenniveau zu Beginn des Films deutlich wird, wird der Spannungsaufbau ganz natürlich. Der reibungslose Spannungsaufbau spielt bei der Entstehung eines Films eine wichtige Rolle. Psycho Der Kultfilm, der er heute ist.
1
Nein (2022)
Regie: Jordan Peele
Für ein modernes Beispiel für Suspense-Horror braucht das Publikum nur einen Blick auf den Spielfilm von Jordan Peele aus dem Jahr 2022 zu werfen: Nein. Dieser dritte Film, geschrieben und inszeniert von Peele, handelt von einem Geschwisterpaar, das beschließt, eine außerirdische Kreatur, die über ihrer Ranch fliegt, auf Film festzuhalten. Der Film verwendet äußerst wenig Blut und Jump-Scares und konzentriert sich stattdessen auf gut gemachte Spannung und die natürliche Angst des Publikums vor dem Unbekannten.
In den ersten Szenen des Films ist die Kreatur überhaupt nicht zu sehen, es wird vielmehr angedeutet, dass sie über ihnen fliegt.
Nein baut die Spannung am effektivsten durch die allmähliche Enthüllung einer außerirdischen Figur auf, die die Protagonisten des Films fasziniert. In den ersten Szenen des Films ist die Kreatur überhaupt nicht zu sehen, es wird vielmehr angedeutet, dass sie über ihnen fliegt. Im Laufe des Films wird dem Publikum nach und nach immer mehr von ihm gezeigt, wodurch mehr von seinem wahren Wesen zum Vorschein kommt. Als dem Publikum die wahre Gestalt des außerirdischen Wesens gezeigt wird, ist es wahrscheinlich schon voller Vorfreude.