![10 Batman-Filmszenen direkt von DC Comics 10 Batman-Filmszenen direkt von DC Comics](https://i0.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/08/ben-affleck-batman-with-batman-from-the-comics.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Zusammenfassung
-
Die Batman-Filme sind von DC-Comics inspiriert und adaptieren ikonische Szenen wie Waynes Mord und Bane, der Batman das Rückgrat bricht.
-
Jede Batman-Verfilmung präsentiert den Caped Crusader auf einzigartige Weise, von übertriebenem Charme bis hin zu düsterem Realismus, und bringt gleichzeitig Szenen aus den Comics mit.
-
Bedeutende Momente aus den Comics, wie der Joker, der Robin tötet, werden originalgetreu in Batman-Live-Action-Filmen wie Batman gegen Superman adaptiert.
Obwohl viele von Batman Während die Filme ihre eigene, einzigartige Identität schufen, ließen sie sich dennoch von den Seiten von DC Comics inspirieren. Vom kampflustigen Charme der Adam-West-Ära der 1960er-Jahre bis zum düsteren, düsteren Realismus von Christopher Nolans Film Der Dunkle Ritter In der Trilogie wurde Batman in zahlreichen Filmreihen auf unterschiedliche Weise dargestellt. Jede Adaption bringt ihre eigene Version von Gothams Caped Crusader in die DCU-Timeline und bringt gleichzeitig Szenen direkt aus den Comics mit.
Batman ist möglicherweise der beliebteste Superheld aller Zeiten und wurde unzählige Male und in verschiedenen Medien adaptiert. Insgesamt 13 Live-Aktionen Batman Es wurden Filme sowie eine Reihe von Animationsfilmen produziert. Während die aufgeregt Batman Während die Filme ein bemerkenswertes Maß an Treue zum Ausgangsmaterial zeigten, weichen die Realfilme oft etwas ab. Trotzdem zahlreiche Batman-Szenen Die Comics wurden originalgetreu in Live-Action-Filme adaptiert.
10
Waynes Mord
Batman (1989)
Der Mord an Thomas und Martha Wayne ist das tragische Ereignis, das Bruce Wayne auf den Weg bringt, Batman zu werden. Diese Szene wurde seit Tim Burton in fast jedem großen Batman-Film dargestellt Batman für Zack Snyder Batman gegen Superman: Dawn of Justice. Jede Adaption porträtiert der brutale Mord an Bruce’ Eltern in einer dunklen Gasseeine Szene, die direkt von den Comics inspiriert ist.
Eines der getreuesten Elemente dieser Adaptionen ist die Darstellung der Perlen von Martha Wayne. In Frank Miller Batman: Jahr Eins In vielen anderen Comic-Versionen wird gezeigt, wie Marthas Perlen zerbrechen und über die Straße verstreut werden, während sie erschossen wird – ein ergreifendes Symbol für Bruce‘ zerbrochene Unschuld. Es sieht aus, als würden Perlen auf den Boden fallen wurde zum Synonym für die Wayne-Mordeund alle Filme, die dieses Ereignis darstellten, enthielten dieses Detail.
Batman ist ein Superheldenfilm aus dem Jahr 1989 von Tim Burton mit Michael Keaton als Bruce Wayne. Der Film zeigt Jack Nicholsons gruselige Darstellung von Jack Napier, der sich in den Joker verwandelt und in Gotham für Schrecken sorgt. Kim Basinger spielt in dem Film auch die Rolle der Vicki Vale, zusammen mit Michael Gough als Bruces treuem Butler namens Alfred.
- Veröffentlichungsdatum
-
23. Juni 1989
- Ausführungszeit
-
126 Minuten
9
Bane bricht Batman
Der Dunkle Ritter erhebt sich
Einer der kultigsten Momente in der Geschichte der Batman-Comics ereignet sich in Batman #497, als Bane dem Dunklen Ritter das Rückgrat bricht, ihn gelähmt zurücklässt und seine Karriere als Gothams Beschützer vorübergehend beendet. Diese Handlung, bekannt als „Knightfall“, ist einer der prägenden Handlungsstränge von Batman und Bane. Dieser Moment wurde originalgetreu übernommen Der Dunkle Ritter erhebt sichwo Bane Batman in einem brutalen Kampf dominiert.
Bane hebt Batman schließlich über seinen Kopf und wirft ihn über sein Knie, wodurch er sich den Rücken bricht. Die Szene ist fast identisch mit der Comic-Version und fängt das ein Banes pure körperliche Dominanz und die verheerende Wirkung in Batman. Diese Adaption erweckt einen der berühmtesten Momente der Comics zum Leben, dient aber auch als entscheidender Wendepunkt im Film und bereitet die Bühne für Batmans schließliche Rückkehr und Erlösung.
„The Dark Knight Rises“ ist das letzte Kapitel in Christopher Nolans Batman-Trilogie, in dem Christian Bale erneut Umhang und Kutte anzieht, um Gotham City vor der sicheren Zerstörung zu bewahren. Acht Jahre nach den Ereignissen von „The Dark Knight“ verließ Batman die Öffentlichkeit, nachdem er die Verantwortung für die Verbrechen des bösen Harvey Dent übernommen hatte. Er wird jedoch wieder in Aktion gerufen, als ein mysteriöser Bösewicht namens Bane auftaucht, um Chaos nach Gotham zu bringen und ihn dazu zwingt, sich tieferen, dunkleren Ecken seiner Vergangenheit zu stellen, um sich einer Herausforderung zu stellen, auf die er möglicherweise nicht vorbereitet ist.
- Veröffentlichungsdatum
-
16. Juli 2012
8
Batman gegen Superman
Batman V Superman: Dawn of Justice
Der Kampf zwischen Batman und Superman ist ein Kampf der Titanen, der im Laufe der Jahre auf vielfältige Weise dargestellt wurde. Allerdings eine der bedeutendsten Inspirationen für die filmische Konfrontation in Batman gegen Superman: Dawn of Justice kommt von Frank Miller Der Dunkle Ritter kehrt zurück. In diesem bahnbrechenden Comic schlüpft ein älterer, ergrauter Batman in einen mächtigen gepanzerten Anzug, um sich Superman in einem Kampf zu stellen hinterfragt die eigentliche Natur von Gerechtigkeit und Macht.
Zack Snyders Film lehnt sich stark an diese Handlung an, insbesondere im Design von Batmans gepanzertem Anzug. Das Kostüm ist eine nahezu perfekte Nachbildung des Kostüms, das Batman in trug Der Dunkle Ritter kehrt zurückKomplett mit leuchtenden Augen und klobigem, verstärktem Rahmen. Auch der Kampf selbst spiegelt die Comics wider, mit Batman mit einer Kombination aus Strategie, Technologie und roher Entschlossenheit um sich gegen den Mann aus Stahl zu verteidigen.
In diesem Actionfilm von Zack Snyder stehen sich die beiden DC-Superhelden in einem Konflikt gegenüber, der vom Bösewicht Lex Luthor angefacht wird. Der Film zeigt auch Wonder Woman, die eine Rolle im Kampf gegen Doomsday und andere Nicht-Erd-Bösewichte spielt. Während sich die beiden mächtigsten Superhelden der Welt darauf vorbereiten, sich gegenseitig zu vernichten, bringt sie eine unerwartete Ähnlichkeit zusammen, um ihren wahren Feind zu besiegen.
- Veröffentlichungsdatum
-
24. März 2016
- Ausführungszeit
-
152 Minuten
7
Joker tötet Robin
Batman V Superman: Dawn of Justice
In Batman gegen Superman: Dawn of JusticeEine kurze, aber erschreckende Szene enthüllt, dass der Joker Robin bereits getötet hat. Bruce Wayne wird dargestellt, wie er Robins unleserliche Uniform in der Batcave aufbewahrt eine düstere Erinnerung an dein Versagen. Dieser Moment ist eine direkte Anspielung auf die berüchtigte Comic-Geschichte „Ein Tod in der Familie“ (Batman #426–429), wo der zweite Robin, Jason Todd, vom Joker brutal ermordet wird.
In „A Death in the Family“ stimmten die Leser von DC Comics für den Tod von Jason Todd. Infolgedessen schlägt der Joker Jason Todd mit einem Brecheisen, bevor er ihn bei einer Explosion sterben lässt. Robins Tod war ein Wendepunkt in Batmans Geschichte. Dies stürzte ihn in tiefere Dunkelheit und festigte seine Entschlossenheit gegen das Verbrechen. Die Verfilmung fängt den düsteren Ton dieses Ereignisses ein und weist auf die emotionalen Narben hin, die Batman als Folge dieser Tragödie trägt.
6
Als Polizist verkleideter Joker
Der Dunkle Ritter
Eine der spannendsten Szenen Der Dunkle Ritter Zu diesem Zeitpunkt verkleidet sich der Joker bei einem Attentat als Polizist. Dieser gruselige Moment ist direkt vom Comic-Debüt des Jokers aus dem Jahr 1940 inspiriert. In der Originalgeschichte mit dem einfachen Titel „Der Joker“ nimmt der Bösewicht Richter Drake ins Visier, der in Schutzhaft genommen wurde, nachdem er zum nächsten Opfer des Jokers ernannt wurde. – Ein weiterer Handlungspunkt wird wiederholt Der Dunkle Ritter.
In den Comics infiltriert der Joker die Schutztruppe, indem er sich als einer der Polizisten verkleidet. Die Spannung steigt, als der Joker sich seinem Ziel nähert und in einer schockierenden Wendung seine wahre Identität preisgibt. Christopher Nolans Adaption dieser Szene in Der Dunkle Ritter fängt das gleiche Gefühl der Angst und Unvorhersehbarkeit einKombination mit verschiedenen Elementen aus Jokers Comic-Debüt.
Christian Bale spielt erneut den Mann hinter der Maske in „The Dark Knight“ und vereint Bale wieder mit „Batman Begins“-Regisseur Christopher Nolan. Mit der Hilfe von Leutnant Jim Gordon und Bezirksstaatsanwalt Harvey Dent hat Batman Fortschritte bei der Bekämpfung der örtlichen Kriminalität erzielt – bis ein aufstrebender krimineller Mastermind namens Joker eine neue Herrschaft des Chaos in Gotham City entfesselt. Um dieser hinterhältigen neuen Bedrohung Einhalt zu gebieten – Batmans bisher persönlichstem und rücksichtslosesten Feind – muss er jede High-Tech-Waffe in seinem Arsenal einsetzen und sich seinen Überzeugungen stellen, wenn er eine Chance gegen den Clown-Prinzen des Verbrechens haben will.
- Veröffentlichungsdatum
-
18. Juli 2008
- Ausführungszeit
-
152 Minuten
5
Batman besucht zwei Gesichter im Krankenhaus
Der Dunkle Ritter
In Der Dunkle RitterEs gibt eine eindringliche Szene, in der Batman von Christian Bale Harvey Dent, der inzwischen zu Two-Face geworden ist, im Krankenhaus besucht. Die Szene erinnert stark an die Comicserie Dunkler Detektiv II. In den Comics konfrontiert Batman Two-Face, während dieser es tut sich von den Verletzungen erholen, die ihm durch die Sprengfalle des Jokers zugefügt wurden und gibt dem Bösewicht die berühmte Münze zurück – genau wie im Film.
Die Begegnung zwischen Batman und Two-Face ist sowohl im Film als auch in den Comics voller Spannung und Tragödie. Das lange Abfeuern der Münze von Two-Face, ein Symbol seiner gebrochenen Psyche, erinnert besonders an die Comics, die beide dazu dienen Betonen Sie weiter die Dualität und den inneren Konflikt, die den Bösewicht ausmachen. Die Szene in Der Dunkle Ritter Fängt meisterhaft die Essenz dieser Beziehung ein und schildert Batmans Schuld und Verantwortung für Harveys Verwandlung, während Two-Face mit seiner neuen Identität kämpft.
4
Batman-Fledermaus-Rückblende
Batman für immer
Einer der surrealsten Momente von Batman für immer spielt in einer Rückblende, in der der junge Bruce Wayne in eine Höhle fällt und auf eine riesige Fledermaus trifft. Diese Szene ist eine direkte Adaption von Der Dunkle Ritter kehrt zurück von Frank Miller, wo Bruce eine ähnliche Vision erlebt. In den Comics ist die Fledermaus ein Manifestation von Bruces Angst und Traumastellt die Dunkelheit dar, die er letztendlich als Batman umarmen wird.
Das Bild der Fledermaus, die den jungen Bruce angreift, ist sowohl erschreckend als auch transformierend und markiert den Moment, in dem Bruce‘ Schicksal als Gothams Beschützer besiegelt ist. Batman für immer übersetzt diese Szene auf die große Leinwand und nutzt dabei die Fledermaus als Metapher für Bruce‘ inneren Aufruhr und die Geburt seines Alter Egos. Obwohl der Film einen fantastischeren Ansatz hat, bleibt die Essenz des Comic-Moments erhalten. Dies zeigt, wie Batmans Identität untrennbar mit seiner Angst verbunden ist.
Nachdem Tim Burtons Pläne für einen dritten Batman-Film gescheitert waren, übernahm Regisseur Joel Schumacher das Franchise mit Batman Forever aus dem Jahr 1995. Val Kilmer ersetzt Michael Keaton und spielt Bruce Wayne neben Jim Carrey und Tommy Lee Jones, die The Riddler und Two Faces spielen. jeweils. „Batman Forever“ ist außerdem das erste Mal, dass Robin auf der großen Leinwand zu sehen ist, seit Burt Ward 1966 seine Rolle als Boy Wonder im Batman-Film wiederholte.
- Direktor
-
Joel Schumacher
- Veröffentlichungsdatum
-
9. Juni 1995
- Ausführungszeit
-
117 Minuten
3
Katzen umgeben den Körper von Selina Kyle
Batman kehrt zurück
In Batman kehrt zurück, eine der gruseligsten Szenen Dabei wird Selina Kyle von ihrem Chef Max Shreck aus dem Fenster gestoßen und in einer Gasse zum Sterben zurückgelassen. Als sie regungslos auf dem Boden liegt, wird sie von einer Gruppe Katzen umringt, die sie scheinbar wieder zum Leben erweckt. Dieser Moment ist ein direkter Bezug zu den Comics Catwoman: die Hüterin ihrer Schwesterdie mit einer ebenso brutalen Szene beginnt.
In den Comics wird Selina von ihrem Zuhälter geschlagen und tot zurückgelassen, nur um von einer Gruppe Katzen entdeckt zu werden. Diese traumatische Erfahrung markiert den Beginn ihrer Verwandlung in Catwoman, als sie beschließt, die Kontrolle über ihr Leben zu übernehmen und sich an denen zu rächen, die ihr Unrecht getan haben. Tim Burtons Adaption dieser Szene in Batman kehrt zurück dasselbe einfangen Gefühl der Wiedergeburt und Ermächtigungwobei die Katzen sowohl als Zeugen von Selinas Leiden als auch als Katalysatoren für ihre Transformation fungieren.
In Batman Returns kehrt Michael Keatons Bruce Wayne nach seinem Sieg über den Joker zurück. Dieses Mal sieht sich der Dunkle Ritter einer neuen Bedrohung in Form des Pinguins gegenüber, einem Ausgestoßenen, der sich an Gotham City rächen will. Mit Danny DeVito als Oswald Cobblepot, Michelle Pfeiffer als Selina Kyle, alias Catwoman, und Christopher Walken als Max Schreck ist „Batman Returns“ Tim Burtons zweiter und letzter Film, der auf der legendären DC-Comicfigur basiert.
- Veröffentlichungsdatum
-
19. Juni 1992
- Ausführungszeit
-
126 Minuten
2
Ein Liebesinteresse missbraucht das Fledermaussignal
Batman für immer
In Batman für immerDr. Meridian Chase nutzt das Fledermaussignal, um Batman herbeizurufen. Allerdings dient dies nicht der Verbrechensbekämpfung, sondern der Pflege einer romantischen Beziehung. Das Der spielerische Moment ist tatsächlich von einem ähnlichen Ereignis inspiriert in den Comics, insbesondere in „Hot House“ (Legenden des Dunklen Ritters Nr. 42, Februar 1993).
In den Comics missbraucht eine Frau das Fledermaussignal, um Batman aus persönlichen Gründen herbeizurufen, genau wie Meridian es im Film tut. Beide Szenen unterstreichen die Anziehungskraft und Mystik von Batman sowie die Anstrengungen, die bestimmte Charaktere unternehmen, um seine Aufmerksamkeit zu erregen. Während die Ton dieser Szene in Batman für immer Es ist fröhlich und verführerischDennoch ist es eine Hommage an ein ähnliches Szenario in den Comics und zeigt, wie Batmans ikonisches Symbol auf vielfältige Weise umfunktioniert werden kann, sowohl ernst als auch humorvoll.
1
Joker fällt in Säure
Batman (1989)
Eines der nachhaltigsten Bilder in der Batman-Geschichte ist die Verwandlung des Jokers, die oft so dargestellt wird, als ob er in einen Bottich voller Chemikalien falle. Diese Ursprungsgeschichte wurde erstmals in den Pre-Crisis-Comics vorgestellt, insbesondere in Detektivcomics #168, „The Man Behind the Red Hood“ von Bill Finger. In dieser Geschichte fällt ein Krimineller namens Red Hood während einer Konfrontation mit Batman in einen Bottich mit Chemikalien und entpuppt sich als Joker. mit ihrer charakteristischen weißen Haut, grünen Haaren und roten Lippen.
Tim Burton Batman brachte diese Entstehungsgeschichte auf die große Leinwand, wobei Joker nach einem chemischen Bad auf ähnliche Weise verwandelt wurde. Die Szene ist seitdem zu einem festen Bestandteil filmischer Darstellungen des Jokers geworden und wird in nachfolgenden Filmen und Medien unterschiedlich erwähnt. Das Säurebad ist ein entscheidendes Element der Hintergrundgeschichte des Jokerssymbolisiert seinen Abstieg in den Wahnsinn und die Geburt eines von ihnen Batmaneiner der kultigsten Feinde.
Kommende DC-Filmveröffentlichungen