![9 Tom Selleck Jesse Stone-Filme: Vom Schlechtesten zum Besten 9 Tom Selleck Jesse Stone-Filme: Vom Schlechtesten zum Besten](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/11/tom-selleck-s-9-jesse-stone-movies-ranked-worst-to-best.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Obwohl seine berühmtesten Werke immer in erscheinen werden Magnum PITom Selleck hat in seinen 50 Jahren in Hollywood auch zwei langjährige Rollen als Polizeibeamter übernommen – den ikonischeren Hauptdarsteller Blaues Blutdie mit Staffel 14 endete, und der Hauptfigur der Serie Jesse Stone Serie basierend auf den Romanen von Robert B. Parker und einer von Sellecks oft vergessenen Rollen. Ein Jahrzehnt umspannend Die Serie besteht aus neun Fernsehfilmen über den Polizeichef von Paradise, Massachusetts, der schwere Verbrechen in einer scheinbar ruhigen und friedlichen Stadt untersucht.
Aufgrund eines Alkoholproblems, das nach der Scheidung von Jesse von seiner Frau auftrat, wurde er von seinem Job beim LAPD entlassen und fand einen Job bei der Strafverfolgung in einer ruhigen Stadt in der Nähe von Boston. Doch es ist nicht alles so, wie es scheint: Jesse deckt nach und nach Korruption und Verschwörungen auf, um Kriminelle zu schützen und illegale Aktivitäten vor den Augen des Gesetzes zu verbergen. In vielerlei Hinsicht ist Jesse Stone ein älterer Jack Reacher. Nach einer Pause von fast zehn Jahren nach der Veröffentlichung des neunten Films Blaues Blut Das Ende weckte die Hoffnung, dass Selleck als Jesse Stone zurückkehren und die Saga fortsetzen würde.
9
Jesse Stone: Stone Cold (2005)
Chronologisch Jesse Stone #2
Der erste Film, der veröffentlicht wird. Jesse Stone: Kalter Stein Es ist ein relativ holpriger Start der Serie. Jesse ermittelt gleichzeitig in zwei Fällen: einem Dreifachmord und der Vergewaltigung einer Schülerin. Die beiden Mysterien scheinen unzusammenhängend zu sein und bleiben dies auch während der gesamten Laufzeit. Obwohl es sich anfühlt, als würden zwei verschiedene Geschichten gleichzeitig erzählt, aufgrund von Sellecks entspanntem Charisma als unzufriedener und zynischer Mann, Steinkalt schafft es, Aufmerksamkeit zu erregen.
Jesse ist schwer zu mögen, weil er ein harter Polizist ist, der bereit ist, die Regeln zu brechen, wenn es ihm passt, und der auch ein schlampiger Betrunkener sein kann. Das sorgt für eine gute Charakterstudie, aber Steinkalt Es lässt ihn irgendwie im Stich, weil seine überlegenen detektivischen Fähigkeiten meistens erwähnt werden. Wenn seine detektivischen Fähigkeiten zur Schau gestellt worden wären und die Mörder den Zuschauern nicht von Anfang an enthüllt worden wären, Steinkalt wäre trotz einer Länge von weniger als 90 Minuten nicht langweilig.
8
Jesse Stone: Verlorene Unschuldige (2011)
Chronologisch Jesse Stone #7.
Der einzige Film der Reihe, bei dem Robert Harmon nicht Regie führte. Jesse Stone: Die Unschuldigen sind verloren der langsamste von allen. Dennoch mangelt es nicht an Handlung. Jesse untersucht zwei verschiedene Morde, obwohl er von seiner Position als Polizeichef von Paradise entfernt wurde und die Position nun vom Sohn des Stadtrats besetzt wird. Erstens, Die Unschuldigen sind verloren leidet darunter, dass er keine Zeit mit Jesse Stones detektivischer Seite verbringt.
Ein Großteil des Films konzentriert sich auf Jesses Probleme mit seiner Ex-Frau, sein Alkoholproblem und seinen Egokonflikt mit dem neuen Polizeichef. Dieser Film sticht in der Reihe heraus, weil die Regie von Dick Lowry ihm ein anderes Erscheinungsbild als alle anderen Filme verleiht. Der Tonwechsel passt jedoch zur Geschichte, auch wenn die Tempopause in der Gesamthandlung der Serie natürlich erscheint, ist „Innocents Lost“ ein notwendiges Kapitel, aber nicht das aufregendste.
7
Jesse Stone: Night Passage (2006)
Chronologisch Jesse Stone #1
Jesse Stone: Night Passage spielt Tom Selleck in der Titelfigur, einen ehemaligen Ermittler der Mordkommission aus Los Angeles, der in die kleine Stadt Paradise, Massachusetts, zieht. Stone übernimmt die Rolle des Polizeichefs der Stadt und stellt sich seiner schwierigen Vergangenheit, während er eine Reihe lokaler Verbrechen untersucht. Der von Robert Harmon inszenierte Film ist ein Prequel zur Jesse-Stone-Reihe.
- Direktor
-
Robert Harmon
- Veröffentlichungsdatum
-
15. Januar 2006
- Schriftsteller
-
Robert B. Parker, Tom Epperson
- Werfen
-
Tom Selleck, Saul Rubinek, Viola Davis, Kohl Suddath, Polly Shannon, Mike Starr, Britt Robertson, Liisa Repo-Martell
- Vorlaufzeit
-
89 Minuten
Obwohl es ein Jahr nach dem ersten Film veröffentlicht wurde, Jesse Stone: Nachtpassage Erzählerisch gesehen ein Prequel zu Jesse Stone: Kalter Stein. Einige Mängel in Jesses Charakterisierung Steinkalt Ich fühle mich tatsächlich weniger lebhaft, wenn ich mir diesen Film danach ansehe Nachtdurchgang. Der Kontext, warum er in den Himmel kam, zieht sich durch den Großteil des Films, obwohl es eine relativ fesselnde Kriminalgeschichte gibt. Es ist auch das einzige Mal, dass die Serie den linearen Zeitverlauf durchbricht, während die anderen Filme von Jesse Stone in Ordnung sind.
Nachtdurchgang von Anfang an vorhersehbar, obwohl die Identität des Bösewichts nicht sofort preisgegeben wird. Sowohl die Hauptfigur als auch der Film durchlaufen eine Liste von TV-Movie-Noir-Klischees, sei es im Dialog oder in der Handlung. Die Filme von Jesse Stone haben eine gemütliche Atmosphäre, sind aber nicht intellektuell anregend. Sellecks Leistung als unruhiger Polizist ist ein Bonus. Natürlich für NachtdurchgangDie Präsenz von Viola Davis ist eine Stärke und sie hat deutlich mehr Leinwandzeit als im vorherigen Film.
6
Jesse Stone: Meeresveränderungen (2007)
Chronologisch Jesse Stone #4
Jesse Stone: Sea Change ist der vierte Teil der Serie mit Tom Selleck als Titelfigur, dem Polizeichef einer Kleinstadt in Paradise, Massachusetts. Inmitten persönlicher Differenzen und festgefahrener Ermittlungen eröffnet Stone einen ungelösten Mordfall erneut und deckt dabei neue Beweise auf, die unvorhergesehene Konsequenzen haben.
- Direktor
-
Robert Harmon
- Veröffentlichungsdatum
-
22. Mai 2007
- Schriftsteller
-
Robert B. Parker, Ronnie Kern
- Werfen
-
Tom Selleck, Kathy Baker, Col Sudduth, Rebecca Pidgeon, Sean Young, Micah Boorem, Stephen McHattie, William Sadler
- Vorlaufzeit
-
88 Minuten
Mit Davis‘ Abschied von der Jesse-Stone-Serie, Jesse Stone: Grundlegende Veränderung hat einen interessanten Kriminalplot, der Jesse vor ein moralisches Dilemma stellt. An seiner Gemeinheit hat sich nichts geändert, aber er verändert sein Leben, nachdem seine Ex-Frau ihm gesagt hat, er solle aufhören, sich mit ihr anzulegen. Die Formel, sich darüber hinwegzusetzen, welches Verbrechen von wem begangen wird und sogar wie der Protagonist es letztendlich stoppen wird, geht um Meeresveränderung Denn Jesse untersucht einen ungelösten Fall, der ganz anders endet als alle Rätsel, die er zuvor gelöst hat.
Sellecks Auftritt weckt Mitgefühl für Jesses Probleme, da er vielleicht der mürrischste von allen ist. Meeresveränderung. Seine Probleme sind glaubhaft, weil Selleck der Figur Gewicht verleiht, indem er das langsame Tempo des Films an das Tempo seiner Bewegungen anpasst. Auch wenn Jesse immer noch am wenigsten charismatisch war und Davis‘ Auftrittszeit deutlich verkürzt war, Meeresveränderung bleibt interessant, indem es in die Dunkelheit des Protagonisten und des Verbrechens eintaucht, das er untersucht.
5
Jesse Stone: Tod im Paradies (2006)
Chronologisch Jesse Stone #3
„Jesse Stone: Death in Paradise“ ist der dritte Film der Jesse-Stone-Reihe mit Tom Selleck in der Hauptrolle des titelgebenden Kleinstadtpolizisten. In diesem Drama aus dem Jahr 2006 untersucht Stone den Mord an einem Teenager-Mädchen, das in einem nahegelegenen See gefunden wurde, während sie mit ihren eigenen persönlichen Problemen kämpft. Der Film befasst sich mit den Themen Verlust und Erlösung und zu den Nebendarstellern gehören Viola Davis und Stephen Flynn.
- Direktor
-
Robert Harmon
- Veröffentlichungsdatum
-
30. April 2006
- Schriftsteller
-
Robert B. Parker, JT Allen, Tom Selleck, Michael Brandman
- Vorlaufzeit
-
87 Minuten
Im Vergleich zu den beiden vorherigen Teilen konzentriert man sich hauptsächlich auf das Mysterium. Jesse Stone: Tod im Paradies vermittelt ein Gefühl des Trostes in Form des Kennenlernens der Charaktere. Die Geschwindigkeitsprobleme, die dadurch entstehen, dass man zu lange mit Charakteren verbringt, die keinen nennenswerten Einfluss auf Jesse haben, oder dass Jesse einfach durch die Stadt läuft und nichts tut, wurde bis zu einem gewissen Grad angegangen. Tod im Paradies.
Während Selleck wie immer als unruhiger Detektiv glänzt, der schließlich von seiner Ex-Frau überzeugt wird, Hilfe zu holen, Tod im Paradies Darüber hinaus hat Davis im Vergleich zu den anderen Filmen die meiste Kinozeit, was sogar noch besser ist. Ihrer Charakterisierung wird Aufmerksamkeit geschenkt und eine charmante und liebevolle Person tritt aus der Hülle unbekannter Charakterbeschreibungen aus früheren Teilen hervor.
4
Jesse Stone: Benefit of the Doubt (2012)
Chronologisch Jesse Stone #8.
Nach den Ereignissen von Die Unschuldigen sind verloren, Jesse Stone: Der Nutzen des Zweifels ist eine Rückkehr zur klassischen Formel der Jesse-Stone-Filme, in denen der derzeitige Polizeichef getötet und Jesse in diese Position zurückversetzt wird. Der Film zeigt auch die Rückkehr einiger anderer prominenter Charaktere, die das Unternehmen verließen, nachdem Jesse zunächst suspendiert worden war, darunter auch sein Therapeut.
Mit Hilfe seiner unglaublichen Fähigkeiten und einem Therapeuten, der ihm hilft, die wirren Gedanken in seinem Kopf zu ordnen, deckt Jesse den Drogenring auf, der sich die ganze Zeit vor jedermanns Nase versteckt und operiert hat. Gegen Ende des Films gibt es etwas Action, aber das langsame Tempo hat sich noch nicht geändert. Vertrauensvorschusses Es schleicht sich langsam auf das Ende zu und braucht Zeit, um Jesse emotional zu heilen, während er sein Leben wieder strukturiert.
3
Jesse Stone: Dünnes Eis (2009)
Chronologisch Jesse Stone #5.
Jesse Stone: Thin Ice ist ein Krimidrama von Robert Harmon. Tom Selleck kehrt als Jesse Stone zurück, der Polizeichef von Paradise, Massachusetts, der sich von einer Schusswunde erholt, die er sich bei einer nicht autorisierten Untersuchung zugezogen hat. Während Stone sowohl persönlichen als auch beruflichen Herausforderungen gegenübersteht, wird er in einen komplexen Fall verwickelt, in dem es um ein vermisstes Kind und die Suche seiner Mutter nach Antworten geht, was seine Entschlossenheit und seine detektivischen Fähigkeiten auf die Probe stellt.
- Direktor
-
Robert Harmon
- Veröffentlichungsdatum
-
1. März 2009
- Schriftsteller
-
Robert B. Parker, Ronnie Kern, Tom Selleck, Michael Brandman
- Vorlaufzeit
-
88 Minuten
Jesse Stone: Dünnes Eis sieht eine interessante Abweichung von der typischen Handlung, indem er sich tatsächlich auf Jesses Mängel als Polizist konzentriert – Er tötet zu viele Menschen. Seine offene Missachtung der Regeln, die ihn zu einem unangenehmen Charakter macht, holt ihn schließlich ein, was ihn jedoch nicht davon abhält, entgegen direkter Anweisungen den Fall eines weiteren Kriminellen zu untersuchen. Außerdem geriet er in einen Streit mit seiner Ex-Frau, was vielleicht darauf hindeutet, dass er bald mit seinem Leben weitermachen wird.
Nebenhandlung Dünnes EisObwohl es für die Handlung der wiederkehrenden Charaktere nicht wesentlich ist, handelt es sich um eine interessante Untersuchung mit einem düsteren Ende und ohne Morde. Dennoch machen Jesses Art und Weise, wie er den Eingriff durchführt, seine sexuellen Eskapaden sowie einige fragwürdige moralische Prinzipien es sehr schwer, ihn zu tolerieren. Wenn Selleck nicht ein so hervorragender Schauspieler wäre, wäre es unmöglich, mit seiner Figur zu sympathisieren.
2
Jesse Stone: Keine Reue (2010)
Chronologisch Jesse Stone #6
Der bemerkenswerteste Teil Jesse Stone: Keine Reue ist, dass Jesse schließlich seine Ex-Frau abschneidet. Außerdem nimmt er die Therapie ernster, beschließt, sich einigen Menschen zu öffnen, die er als Freunde betrachtet, und schafft es, seinen Alkoholkonsum einzuschränken. Es ist ironisch und zugleich poetisch, dass nach seiner Entlassung aus dem Polizeidienst so viele positive Veränderungen eintreten.
Keine Reue ist ein Beweis dafür, dass Jesse Stones Filme tendenziell stärker sind, wenn sie sich auf Charaktere und ihre Handlungsstränge konzentrieren und nicht auf Geheimnisse, die oft mittelmäßig oder vorhersehbar sind. Keine Reue Einer der besten der Serie, weil Jesse die stärkste Charakterentwicklung zeigt Und weil der Film viel Zeit auf wiederkehrende Nebencharaktere außerhalb der Polizei verwendet, werden sie als Charaktere konkreter.
1
Jesse Stone: Verloren im Paradies (2015)
Chronologisch Jesse Stone #9.
Jesse Stone: Verloren im Paradies ist ein Beweis dafür, dass sich Geduld auszahlt, denn es handelt sich um den neuesten und besten Film von Jesse Stone. Ein Teil des Charmes rührt zweifellos von der Erkenntnis her, dass dies Sellecks Leidenschaftsprojekt ist, denn es waren seine Bemühungen und die Bemühungen der Fans, die es Hallmark ermöglichten, die Figur und die Serie zu übernehmen, nachdem CBS die Produktion der Filme eingestellt hatte Vertrauensvorschusses.
Mit weniger wiederkehrenden Charakteren und Jesse, der eine neue Rolle abseits des Paradieses spielt, wo die Kriminalitätsrate endlich gesunken ist. Verloren im Paradies fühlt sich an wie Neuland. Die Erleichterung, zu erkennen, dass die Formel zwar immer noch existiert, aber nicht der einzige Faktor in der Geschichte ist, macht mich glücklich Verloren im Paradies besonders unterhaltsam. Jesse geht es besser als je zuvor und er hat sich sogar einen neuen Hund zugelegt. Ob es das Ende der Serie oder der neue Mietvertrag ist, Verloren im Paradies fühlt sich an wie eine längst verdiente Ablehnung von Konventionen ohne Charakterverlust Jesse Stone Reihe.