10 Wege, wie Horrorfilme Tim Burtons Batman Returns beeinflusst haben

    0
    10 Wege, wie Horrorfilme Tim Burtons Batman Returns beeinflusst haben

    Zusammenfassung

    • Das Kostüm des Pinguins in Batman Returns ist vom Kabinett von Dr. Caligari inspiriert und erschafft eine monströse Figur mit Pathos.

    • Die Kulisse des Gotham Zoos ist vom deutschen Expressionismus beeinflusst und schafft eine alptraumhafte Kulisse, die die Psyche des Pinguins widerspiegelt.

    • Max Schrecks Charakter in Batman Returns ist von Nosferatu und Vincent Price inspiriert und verkörpert einen bedrohlichen, aber raffinierten Bösewicht.

    Batman kehrt zurück zeigt die Abenteuer des Caped Crusader in einer besonders Gothic-Version von DCs Gotham City, mit vielen Einflüssen aus den Genres Horror und Thriller. Tim Burton Batman kehrt zurück (1992) ist ein einzigartiger Film in der DCU-Zeitleiste, der eine dunkle Ästhetik mit einer fast opernhaften Atmosphäre vermischt. Während Batman (1989) war bereits eine grübelnde Interpretation des Superhelden-Mythos, seine Fortsetzung ging noch einen Schritt weiter und nahm einen dunkleren, melancholischeren Ton an. Burtons charakteristischer Stil – melancholisch, surreal und stark beeinflusst von Horror und deutschem Expressionismus – veränderte sich Batman kehrt zurück in einem verdrehten Märchen.

    Batman kehrt zurück In den Hauptrollen sind Michael Keaton als Batman, Danny DeVito als der groteske Pinguin, Michelle Pfeiffer als die sinnliche, aber gequälte Catwoman und Christopher Walken als der manipulative Geschäftsführer Max Shreck zu sehen. Unter seinem Superhelden-Äußeren orientiert sich der Film stark an frühen Horrorfilmen und deren Bildsprache. Dadurch entsteht ein unheimlicher, klaustrophobischer und alptraumhafter Blick auf Gotham City.

    10

    Die Pinguin-Fantasie

    Inspiriert vom Kabinett von Dr. Caligari

    Eines der auffälligsten Elemente von Batman Returns ist Danny DeVitos Darstellung von Oswald Cobblepot, auch bekannt als der Pinguin. Burtons Interpretation der Figur weicht deutlich von seinen Comic-Ursprüngen ab und bezeichnet ihn als eine tragische und monströse Gestalt, die von seinen reichen Eltern verlassen wurde und in den Abwasserkanälen von Gotham aufgewachsen. Sein visuelles Erscheinungsbild ist entscheidend dafür, sowohl Horror als auch Pathos hervorzurufen, und das Kostüm des Pinguins spielt dabei eine wichtige Rolle.

    Die Garderobe des Pinguins, insbesondere der Zylinder, der pelzgefütterte Mantel und die deformierten und verzerrten Gesichtszüge, basiert auf der Titelfigur aus Das Kabinett von Dr. Caligari (1920), ein wegweisendes Werk des deutschen Expressionismus. Genau wie Dr. Caligari ist der Pinguin eine groteske Figur, die andere hinter den Kulissen manipuliertplant seinen Aufstieg zur Macht. Der Pelzmantel verleiht ihm eine monströse, fast animalische Silhouette, die durch sein schlurfendes Verhalten, das direkt von Caligari übernommen wurde, noch verstärkt wird. So wie sein exzentrisches und beunruhigendes Aussehen Dr. Caligaris Schurkerei unterstreicht, unterstreicht das Outfit des Pinguins seine Doppelnatur – majestätisch und grotesk zugleich.

    9

    Der Gotham Zoo

    Inspiriert vom Kabinett von Dr. Caligari

    Der Gotham Zoo beginnt Batman kehrt zurückWo der Pinguin sein Versteck hat, ist eine eindringliche, verfallende Landschaft, die seine tragischen Ursprünge perfekt widerspiegelt. Dieses Setting zeugt vor allem von den expressionistischen Einflüssen des Films Das Kabinett von Dr. Caligari. Die eckige und unnatürliche Architektur der Zooruine ist erinnert an die verzerrten und traumhaften Umgebungen gesehen in der Welt von Dr. Caligari.

    Das Design von Gotham Zoo zeichnet sich durch unregelmäßige, unregelmäßige Formen und markante Kontraste zwischen Licht und Schatten aus, wodurch es entsteht ein Albtraumszenario, das die verdrehte Psyche des Pinguins widerspiegelt. Ein besonders bemerkenswertes Element ist die Brücke des Zoos, die optisch den berühmten Zooszenen ähnelt. Dr. Caligariwo surreale Architektur das Raum- und Realitätsgefühl des Betrachters verzerrt. Dieser bewusste Einsatz deutscher expressionistischer Techniken verstärkt die visuelle Erzählung des Films und lässt das Publikum in eine fantastische und unheilvolle Welt eintauchen.

    8

    Der drohende Schatten des Pinguins

    Inspiriert vom deutschen expressionistischen Kino

    In der Eröffnungssequenz von Batman kehrt zurückDer Pinguin wird durch eine Reihe stimmungsvoller und unheimlicher Fotos vorgestellt, während er durch die Abwasserkanäle von Gotham wandert. Seine groteske Silhouette wird in langen, drohenden Schatten auf die Wände geworfen, sofort ein Gefühl des Entsetzens hervorruft. Diese visuelle Technik orientiert sich stark am deutschen expressionistischen Kino, insbesondere am Film von FW Murnaus. Nosferatus (1922), ein bahnbrechender Vampirfilm, der für seinen erschreckenden Einsatz von Schatten und Licht bekannt ist.

    Die auffälligste Parallele besteht zur ikonischen Treppenszene aus Nosferatu, wo der Vampir Graf Orlok eine Treppe hinaufsteigt und sein länglicher Schatten die Wand hinter ihm hinaufklettert. Die Bewegungen des Pinguins und das Schattenspiel Batman kehrt zurück sich direkt auf diese Szene beziehen, was seine Rolle als monströse und räuberische Figur verstärkt lauert in der Dunkelheit. Burton nutzt diese Technik, um ein Gefühl von Angst und Unbehagen zu erzeugen, indem er den Pinguin als eine fast übernatürliche Kraft darstellt, die aus den Tiefen von Gothams Unterwelt aufsteigt.

    7

    Kanalisation von Gotham City

    Inspiriert vom Dritten Mann

    Die Abwasserkanäle von Gotham City, wo sich ein Großteil der Geschichte des Pinguins abspielt Batman kehrt zurückSie sind ein Meisterwerk der gotischen Szenografie und kombinieren große, gewölbte Decken mit einer bedrückenden, monochromatischen Farbgebung. Obwohl es sich nicht um einen traditionellen Horrorfilm handelt, Der Dritte Mann (1949) dient als zentrale Inspiration für diese Sequenzen. Der Film, ein Noir-Thriller der Nachkriegszeit, ist berühmt für seine spannende Verfolgungsjagd durch die unterirdischen Abwasserkanäle Wiens, bei der gewaltige Bögen, tropfendes Wasser und tiefe Schatten entstehen eine Atmosphäre der Klaustrophobie und Spannung.

    Die Abwasserkanäle sind drin Batman kehrt zurück übernehmen viele dieser Elemente und verstärken so den Gothic-Ton des Films. Die übergroße Architektur und die dramatische Beleuchtung erwecken ein Gefühl der Gefangenschaft, als ob die Die Charaktere sind in einer labyrinthischen Unterwelt gefangen. Die fast schwarz-weiße Farbpalette der Abwasserkanäle unterstreicht die expressionistischen Wurzeln des Films, indem sie leuchtende Farben eliminiert, um den Kontrast zwischen Hell und Dunkel zu verstärken und die Rolle des Pinguins als tragischen Bösewicht, der im Schatten gefangen ist, noch mehr hervorzuheben.

    6

    Gothams Stadtbild

    Inspiriert von Metropolis

    Gotham City selbst ist einer der wichtigsten Charaktere im Film Batman kehrt zurückund sein Design orientiert sich stark an der Arbeit von Fritz Lang Metropole (1927), ein weiteres ikonisches Werk des deutschen Expressionismus. Die hoch aufragenden Wolkenkratzer, finsteren Brücken und die bedrückende Industrielandschaft der Stadt spiegeln das wider futuristische Langs dystopische städtische Umgebung Metropole. Insbesondere die Brücken, die die Wolkenkratzer von Gotham verbinden, ähneln denen in Metropolewo die Elite der Stadt über der Arbeiterklasse lebt, die unten schuftet.

    Eine Szene in Batman kehrt zurück direkte Referenzen Metropole: Das Luftbild des Shreck-Gebäudes erinnert an Langs berühmten Turmbau zu Babel. Das imposante Bauwerk mit seinem kantigen und ahnungsvollen Design spiegelt den Ehrgeiz und die Arroganz von Max Shreck widerder korrupte Industrielle. Wie der Turmbau zu Babel symbolisiert das Shreck Building das gefährliche Streben nach Macht und moralischen Verfall im Herzen von Gotham City.

    5

    Max Shreck-Name

    Inspiriert von Nosferatu

    Christopher Walkens Max Shreck ist ein rücksichtsloser Geschäftsmann, der die politische Landschaft Gothams zu seinem eigenen Vorteil manipulieren will. Interessanterweise heißt er eine direkte Hommage an Max Schreckder Schauspieler, der den berühmten Grafen Orlok spielte Nosferatus. Diese Anspielung auf das frühe Horrorkino spiegelt Burtons Ehrfurcht vor dem Genre und seinem Einfluss auf das Kino wider Batman kehrt zurück.

    In NosferatusMax Schrecks Darstellung des Grafen Orlok ist eine der ikonischsten Darstellungen eines Vampirs in der Filmgeschichte – seine skelettartigen, rattenähnlichen Gesichtszüge und starren, räuberischen Bewegungen definieren den Archetyp des Horrorschurken. Walkens Shreck ist zwar kein echtes Monster, aber seines Vampirische Tendenzen sind in ihren räuberischen Geschäftspraktiken offensichtlich und sein kaltes, distanziertes Auftreten. Der Name dient als Anspielung auf eine der bedeutendsten Figuren des Horrorkinos und verbindet die Figur Shreck mit einer langen Tradition von Gothic-Bösewichten.

    4

    Max Shrecks Kleidung

    Inspiriert von Vincent Price

    Max Shrecks Kleiderschrank in Batman kehrt zurück Es ist auch von der Ikonographie von Horrorfilmen durchdrungen. Seine Kleidung, eine Mischung aus eleganten Anzügen aus der Industriezeit und Gothic-Accessoires, ist stark vom Look von Vincent Price inspiriert, einem legendären Schauspieler, der für seine Rollen in klassischen Horrorfilmen wie bekannt ist Haus Usher Und Die Fliege. Preis elegante, aber unheimliche Persönlichkeit ist zum Synonym für das Genre geworden, und Shrecks Auftritt im Film spiegelt diese Dualität wider.

    In Batman kehrt zurückShrecks Kleidung vereint die Raffinesse eines alten Industriellen mit einem Hauch von Gothic-Bedrohung. Die hochgeschlossenen Hemden, die dunklen, düsteren Stoffe und die fast theatralische Eleganz seiner Garderobe verleihen ihm ein Autoritätsausdruck, während er gleichzeitig auf seine böswilligen Absichten hinweist. Wie die Charaktere von Vincent Price verkörpert Shreck eine Art charmanten Bösewicht, eine Figur, die mit dem Anschein von Seriosität agiert, während sie unter der Oberfläche eine dunklere, unheimlichere Natur verbirgt.

    3

    Max Shreck Haare

    Inspiriert vom Erfinder von Metropolis

    Eines der optisch markantesten Merkmale von Max Shreck Batman kehrt zurück Es sind seine widerspenstigen weißen Haare, die in Büscheln aufstehen und ihm ein gespenstisches, fast elektrisierendes Aussehen verleihen. Das ist es eine direkte Hommage an Rotwangs Charakterder verrückte Erfinder von Metropole. Rotwang ist mit seinem wilden weißen Haar und den großen, manischen Augen einer der einprägsamsten Charaktere in Langs dystopischer Vision und verkörpert die Gefahren von ungezügeltem Ehrgeiz und wissenschaftlicher Arroganz.

    Shrecks Frisur spiegelt die von Rotwang wider und verstärkt die Verbindung zwischen den beiden Charakteren. Beide sind Figuren von immenser Macht, die ihre Umgebung manipulieren, um ihre Ziele zu erreichen, und beide letztendlich Aufgrund ihres unbändigen Ehrgeizes droht ihnen der Untergang. Das wilde weiße Haar dient als visuelle Abkürzung für Wahnsinn, Chaos und den verderblichen Einfluss der Macht, Themen, die für beide von zentraler Bedeutung sind. Metropole Und Batman kehrt zurück.

    2

    Der Maskenball

    Inspiriert von der Maske des Roten Todes

    Eine der visuell beeindruckendsten Szenen Batman kehrt zurück ist der Maskenball, bei dem sich Bruce Wayne und Selina Kyle treffen, während sie beide entlarvt sind, was symbolisiert, dass ihre zivile Identität ihre Maske ist. Der Ball selbst ist voller aufwendiger Kostüme und Masken, inspiriert von einer langen Tradition der Gothic- und Horrorbilder. Ein Ballgast, rechts stehend vor Selina, als sie auf der Treppe enthüllt wirdist als der Rote Tod aus dem Edgar-Allan-Poe-Film verkleidet Die Maske des roten Todes.

    Die Version erinnert vor allem an Lon Chaney in Das Phantom der Operin dem er sich wie die Figur kleidet. Chaneys Darstellung der maskierten, von der Pest heimgesuchten Figur ist eines der ikonischsten Bilder der Horrorgeschichte. Deine Skelettfigur in Rot gekleidet stellt den personifizierten Tod darEr verbreitet Terror, wohin er auch geht. Shrecks Abschlussballgast, gekleidet in das gleiche Skelettkostüm, ist eine visuelle Anspielung auf diesen klassischen Horrorfilm und verstärkt die dunkle, gotische Atmosphäre des Films und seine Auseinandersetzung mit Tod und Verfall.

    1

    Der Kampf auf dem Dach

    Inspiriert von Schwindel

    Der Kampf auf dem Dach zwischen Batman und Catwoman ist eine der aufregendsten Sequenzen überhaupt Batman kehrt zurückund stützt sich stark auf Alfred Hitchcocks Buch Schwindel (1958). In Hitchcocks Psychothriller zeigt die spannende Verfolgungsjagd auf dem Dach des Films Charaktere, die diagonale Dächer erklimmen und Leitern erklimmen. ein Gefühl der Orientierungslosigkeit und Gefahr erzeugen. Burton spiegelt diese Szenen im Kampf zwischen Batman und Catwoman wider und betont dabei die schwindelerregende Höhe und das prekäre Gleichgewicht zwischen den beiden Charakteren.

    Die Kampfchoreografie, bei der Batman und Catwoman Dächer erklimmen und Leitern hochklettern, spiegelt die angespannte, riskante Action von wider Schwindel. Beide Szenen spielen mit dem Raum- und Höhengefühl des Publikums und erzeugen ein Gefühl des Unbehagens. während die Charaktere am Rande der Gefahr stehen. Die visuellen Parallelen zwischen Batman kehrt zurück Und Schwindel festigt die Verbindung des Films zum klassischen Suspense- und Horrorkino und vermischt Spannung, Action und Gothic-Atmosphäre zu einem einzigartigen Kinoerlebnis.

    In „Batman Returns“ kehrt Michael Keatons Bruce Wayne nach seinem Sieg über den Joker zurück. Dieses Mal sieht sich der Dunkle Ritter einer neuen Bedrohung in Form des Pinguins gegenüber, einem Ausgestoßenen, der sich an Gotham City rächen will. Mit Danny DeVito als Oswald Cobblepot, Michelle Pfeiffer als Selina Kyle, alias Catwoman, und Christopher Walken als Max Schreck ist „Batman Returns“ Tim Burtons zweiter und letzter Film, der auf der legendären DC-Comicfigur basiert.

    Veröffentlichungsdatum

    19. Juni 1992

    Ausführungszeit

    126 Minuten

    Leave A Reply