![10 Far-Side-Comics, die die Bedeutung klassischer Sprüche auf urkomische Weise neu interpretieren 10 Far-Side-Comics, die die Bedeutung klassischer Sprüche auf urkomische Weise neu interpretieren](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/untitled-6.jpeg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Eine der Freuden Die andere Seite Es ist das Talent des Schöpfers Gary Larson, bekannte Sprüche zu verdrehen, um ihnen eine völlig unerwartete neue Bedeutung zu verleihen. Larsons Fähigkeit, in populären Phrasen und ikonischen Redewendungen Humor zu finden, war auf dem Höhepunkt seiner Karriere vielleicht unübertroffen.und schuf einige seiner denkwürdigsten Pointen.
Das Comic-Medium ermöglichte es Larson, bildliche Aussagen Wort für Wort zu übersetzen, eine Taktik, die er im Laufe der Geschichte immer wieder mit großem Erfolg angewendet hat. Die andere Seite Flucht, was zu einigen seiner größten Werke führte.
Diese Panels waren vor allem deshalb erfolgreich, weil sie die absurde Seite von Larsons Humor verkörperten und dem Leser dennoch etwas Wiedererkennbares boten, an dem er sich festhalten konnte. Mit anderen Worten, diese Cartoons repräsentieren einige davon Die andere Seite Der ausgewogenste und effektivste Humor, der es auf die eine oder andere Weise ermöglicht, beim Leser eine Reaktion hervorzurufen.
10
Wenn irgendjemand „Out of Left Field“ kannte, dann war es „The Far Side“-Schöpfer Gary Larson.
Erstveröffentlichung: 16. März 1993
“Und dann WHAM– erklärt ein Passant dem Polizisten. als sie an einer Straßenecke in der Stadt neben der Leiche eines Mannes steht, der von einem riesigen Baseball zerquetscht wurde.Dieses Ding kommt einfach aus dem linken Feld.” Die meisten Leser kennen wahrscheinlich diese Redewendung, die die Geographie eines Baseballfeldes nutzt, um etwas völlig Unerwartetes zu beschreiben. Darüber hinaus Fans Die andere Seite Ich werde insbesondere wissen, dass dies eine passende Terminologie ist, wenn es um Gary Larsons Sinn für Humor geht.
Hier verwendet Gary Larson den Ausdruck im Zusammenhang mit dem schockierenden Tod eines Opfers, das von einem riesigen fallenden Gegenstand zerquetscht wurde – außer dass Larson den Gegenstand in einen echten riesigen Baseball verwandelt und damit die Worte der Frau geschickt verdoppelt.
9
„The Far Side“ war nicht der richtige Ort für filmische Enden
Erstveröffentlichung: 25. Mai 1992
Gary Larsons Liebe zum Wilden Westen und zu Cowboy-Bildern bot ihm ein ideales Ventil, um konventionelle Ikonographie und Redewendungen zu unterwandern. Denn für Larson – und für viele Amerikaner seiner Zeit – entstand das populäre Konzept des Wilden Westens aus der jahrzehntelangen Dominanz der Cowboyfilme in Hollywood. Der vielleicht berühmteste Satz, der diese Filme hervorbrachte, war das Konzept „In den Sonnenuntergang reiten“, was einem optimistischen Ende für den Helden gleichkam.
Dabei Die andere Seite Komisch, Larson dreht es auf urkomische Weise um, indem er es hat Ein Cowboy schleppt einen anderen, der knusprig verbrannt ist und immer noch brennt, in den Saloon und schreit:Verdammt, der Idiot hat versucht, in den Sonnenuntergang zu reiten!” Es ist eine perfekte Umkehrung, die die Leser daran erinnert Die andere Seite Es war selten ein Ort, an dem sich jemand friedlich niederließ und zurückzog.
8
Diese Vögel auf der anderen Seite haben das Glück, in Käfigen gehalten zu werden
Erstveröffentlichung: 11. März 1992
Im übertragenen Sinne bedeutet „jemandem den Käfig schütteln“, eine Person zu stören oder zu verärgern. Das Die andere Seite Der Cartoon verwendet zwei der vielen Geflügelbänder, um dies wörtlich zu machen Dargestellt sind zwei Vögel in ihren Gehegen inmitten einer Konfrontation, von denen einer dem anderen erklärt:Oh ja? Na ja, vielleicht komme ich einfach vorbei und rüttele an deinem Käfig!“
Der Begriff geht natürlich auf die Idee zurück, den Käfig eines gefangenen Tieres zu schütteln, um es absichtlich zu stören, und in gewisser Weise untergräbt das, was Gary Larson hier tut, nicht wirklich den Zweck des Satzes, sondern kehrt zu ihm zurück seine ursprüngliche Bedeutung. Dies ist ein besonders faszinierender Einsatz von Gary Larsons Wortspielfähigkeiten, da er ein tiefes Wissen über die Etymologie gebräuchlicher Phrasen wie dieser zeigt.
7
Der exklusivste Club der anderen Seite – Apples Not Welcome
Erstveröffentlichung: 2. Januar 1991
In diesem Panel greift Gary Larson die Idee der „verbotenen Frucht“ auf – etwas, das man will, aber nicht haben kann – und verleiht ihm eine entzückende Wendung, geht dann aber noch weiter und verdreht die Bedeutung des Sprichworts. Die andere Seite Version der verbotenen Frucht Apple wird der Zutritt zum Citrus Club verweigert und der Bananentürsteher schreit ihn an: „Wir lassen Leute wie Sie nicht hierher“
Mit anderen Worten, der Apfel darf nicht hinein; Es ist eine dumme Formulierungsänderung, aber das ist das Schöne daran. Hier demonstriert Larson seine Fähigkeit, das Unerwartete im Vertrauten zu finden, was in vielerlei Hinsicht das Wesentliche daran war Die andere Seiteund das das Herzstück der dunkelsten und lautesten Pointen des Streifens bildete.
6
Gary Larson meint es ernst, wenn es darum geht, mit gebräuchlichen Phrasen zu spielen
Erstveröffentlichung: 9. April 1990
Dies ist ein weiteres Beispiel für einen Comic, in dem Gary Larson zu den Ursprüngen eines bekannten Satzes zurückkehrt: Es zeigt eine Horde Wikinger, die auf eine Burg marschieren, alle mit Aktentaschen, während die Verteidiger auf den Mauern entsetzt schreien: „Sie meinen es ernst!”
Diese Redewendung nimmt das Wort „Geschäft“ und macht es zum Synonym für jede ernsthafte Aktivität – in diesem Fall komisch auf das patentierte Extrem übertragen. Die andere Seite eine Mode, die die Plünderung einer Stadt bedeutet. Mit Ausnahme von Larsons „Vikings“ sind dies nur einige von vielen, die überall aufgetaucht sind. Die andere SeiteTatsächlich haben sie tatsächlich etwas zu tun, da ihre Speere und Schwerter durch Aktentaschen ersetzt wurden. Wieder einmal demonstriert Gary Larson, indem er diesen Satz wörtlich nimmt, die ihm innewohnende Dummheit mit komödiantischer Wirkung.
5
An die Tür des Todes zu klopfen ist eine Sache, aber nach dem Abendessen?
Erstveröffentlichung: 7. Mai 1986
In einem der besten Sensenmann-Witze von Gary Larson: Der Handlungsreisende „klopft an die Tür des Todes“ – unterbricht ihn im wahrsten Sinne des Wortes.“Todesfälle„Gerade als sie sich für den Abend fertig machen. Larsons Witze über die Sterblichkeit waren oft sehr ironisch und enthielten Anspielungen auf die unterschiedliche Art und Weise, wie Menschen über Tod und Sterben sprechen.
“Ich klopfe an die Tür des Todes„wird normalerweise verwendet, um einen kranken Menschen zu beschreiben, der kurz vor dem Ende seines Lebens zu stehen scheint. Man kann es sich als das willkommene Klopfen vorstellen, wenn der Tod den Verstorbenen durch die Tür zu dem führt, was als nächstes kommt; Der Sinn des Witzes besteht hier darin, dass Larson gezielt auf dieses Motiv abzielt und es stattdessen umkehrt, so dass sein Hammer tatsächlich im Weg ist, was diesen Reapern in ihrer Freizeit Unannehmlichkeiten bereitet.
4
Was könnten diese großen weißen Männer auf der anderen Seite sonst noch tragen?
Erstveröffentlichung: 7. August 1985
Die andere Seite ist dafür bekannt, dass er oft unklar ist, aber es gab Zeiten, in denen Gary Larsons Pointen absichtlich ins Schwarze trafen – und seitdem Die andere Seite Die Hai-Panels sind vielleicht die lustigsten Teile des Streifens. Merkmale dieses einfachen Witzes zwei riesige weiße Männer, gekleidet in ihre besten Kleider, bereit für ein luxuriöses Date, und einer sagt zum anderen:Nun, wenn Sie fast so weit sind, ich bin zum Töten angezogen”
Hier hebt Larson die Übertreibung des „dress to kill“-Idioms hervor und bringt zum Ausdruck, wie seltsam es wirklich ist, dass extreme Modesensibilität mit Gewalt gleichgesetzt wird. Er tut dies, indem er in einem von ihnen den ultimativen Raubtieren der Natur, den Haien, Worte in den Mund legt Die andere Seite die erstaunlichsten Cartoons, die zum Nachdenken anregen.
3
Gary Larson beantwortet eine der rätselhaftesten Fragen des Lebens
Erstveröffentlichung: 15. Juli 1985
“Wenn ein Baum im Wald fällt und niemand da ist, macht er dann ein Geräusch?„Es ist eines der nachhaltigsten Gedankenexperimente der Philosophie, das in den letzten Jahrhunderten den Geist unzähliger Menschen angeregt hat. Obwohl ihre Wurzeln unklar sind, ist diese unbeantwortbare Frage im Laufe der Zeit allgegenwärtig geworden, was Gary Larson die perfekte Gelegenheit gibt, hier seine eigene Antwort zu geben Die andere Seite Panel.
Larsons umgestürzter Baum macht nicht nur ein Geräusch, sondern hält auch nicht einmal den Mund, sondern beklagt zunächst sein Schicksal, wird dann aber abgelenkt, indem er sich zurückzieht und sagt:das erinnert mich an eine Geschichte…“ bevor sein Wortballon keinen Platz mehr hat. Es ist so einfach wie effektiv; Da jeder weiß, dass es auf die Frage überhaupt keine Antwort gibt, ist das Anbieten einer Antwort eine fast sofortige Möglichkeit, zum Lachen zu kommen.
2
Manchmal war die Hölle auf der anderen Seite der Mangel an Optionen
Erstveröffentlichung: 10. Juli 1985
MIT Die andere SeiteGary Larson hat viele Cartoons in der Hölle geschaffen, in denen er für maximalen Spaß in die Tiefen der Unterwelt vordringt. Hier interpretiert Larson den Satz wörtlich: „Verdammt, wenn du es tust, verdammt, wenn du es nicht tust.“ Dargestellt ist die unglückliche Seele, die mit einer Heugabel im Rücken festsitzt und gezwungen ist, diese wenig beneidenswerte Entscheidung zu treffen, während der ungeduldige Teufel murmelt.“Komm schon, komm schon – entweder das eine oder das andere.”
Der Humor in diesem Cartoon basiert auf einer völlig wörtlichen Interpretation des Satzes, die durch die Paneldetails, insbesondere die Pose der Hauptfigur, kombiniert mit dem Ausdruck der Enttäuschung auf dem Gesicht des Teufels, unterstrichen wird. Angesichts der Tatsache, dass der Ausdruck eine Wahl zwischen zwei gleichermaßen unerwünschten Ergebnissen darstellt, haben ihn nur wenige Künstler jemals umfassender dargestellt als Gary Larson hier.
1
Alle Arbeit und kein Spiel machen Nagetiere langweilig, aber der brillante Zeichentrickfilm „The Far Side“
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1985
Ohne Zweifel ist dies einer der Die andere Seite Das Lustigste ist dieser bekannte Satz. Dargestellt sind drei Mäuse: eine arbeitet an einer Tafel an einer komplexen Gleichung, während der Rest von uns gewichtige Wälzer liest wie „Schrumpft das Universum zusammen?“ und „Soziale Anarchie unter Nagetieren“, als die vierte Maus den Raum betritt und sie ermahnt: „Kommt schon, Leute, es gibt keine Katze und alle sind so ernst.”
Lassen Sie uns den Satz klären „Während die Katze weg ist, spielen die Mäuse“, dieses Panel zeigt ikonische anthropomorphe Tiere von Gary Larson sowie Die andere Seite die Leidenschaft des Schöpfers für die Wissenschaft, alles im Dienste einer entzückenden Interpretation eines klassischen Sprichworts, das die Redewendung sowohl wörtlich nimmt als auch auf den Kopf stellt. Mit anderen Worten, dies ist eine der am schönsten ausgeführten Pointen von Gary Larson, und zwar eine von vielen Die andere Seite die effektivsten Cartoons.