
Achtung: SPOILER voraus für Beetlejuice Beetlejuice!Käfersaft Käfersaft Der Autor Alfred Gough erklärte, warum in der Eröffnungstanzszene der Fortsetzung nicht „Banana Boat (Day-O)“ wie im Originalfilm verwendet wird. Eine der denkwürdigsten Szenen aus dem ersten Film zeigt, wie die Maitlands die Familie Deetz und ihre Gäste in Besitz nehmen und sie zu Harry Belafontes „Banana Boat (Day-O)“ tanzen lassen. Das Ende von Käfersaft Käfersaft enthält eine ähnliche Szene, als Beteigeuze (Michael Keaton) erneut versucht, Lydia (Winonna Ryder) zu heiraten, diesmal mit ihrer Familie und anderen Charakteren, um sie zu Richard Harris‘ „MacArthur Park“ zu synchronisieren.
Im Gespräch mit Wöchentliche UnterhaltungGough erklärte, wie die Entscheidung, „MacArthur Park“ anstelle von „Banana Boat (Day-O)“ zu verwenden Käfersaft KäfersaftDie Besessenheitsszene stammte von Regisseur Tim Burton. Der Autor erklärte, wie der Vorschlag des Regisseurs ihnen dabei half, eine sich ständig weiterentwickelnde Ballbesitzsequenz zu schreiben. Er erklärt auch, dass Betelgeuse im Original nie Belafontes Musik verwendet hat, was bedeutet, dass es für ihn Sinn machte, ein anderes Lied für seine eigene Tanzszene zu verwenden. Sehen Sie sich unten an, was Gough zu sagen hatte:
Sobald wir das Skript fertig haben und alles funktioniert, können Sie die Ideen wirklich wiederholen und versuchen, den Zickzack zu finden, wenn Sie glauben, dass Sie einen Zickzack machen werden.
Wir wollten alle eine Musiknummer. Wir wussten einfach nicht, was es war. Es fühlte sich an, als würde der Film sehr gut enden. Und dann rief uns Tim an… Wir gingen hin und hörten zu [MacArthur Park]und dann haben wir darauf basierend eine Musicalnummer geschrieben. Und so entwickeln wir uns weiter. Wir dachten: „Ja! Das ist das Verrückte, Seltsame, Verrückte, was man am Ende dieses Films braucht.
Interessant ist, dass Beetlejuice „Day-O“ eigentlich nicht macht. Tatsächlich sind es die Maitlands, die den Deetzes das antun. In diesem Fall dachten wir: „Wie können wir Beetlejuice zum verrückten Anführer dieser ganzen Situation machen?“
Was „MacArthur Park“ in Beetlejuice Beetlejuice für den Film bedeutet
Die Szene gibt der Sequenz ihre eigene Identität
Käfersaft KäfersaftDie „MacArthur Park“-Tanzszene ist ein lebendiger Abschluss des Films, in der Beteigeuze Lydia, Delia (Catherine O’Hara), Astrid (Jenna Ortega), Rory (Justin Theroux) und Pater Damien (Burn Gorman) dazu zwingt, mitzuwirken Eine Hochzeitstorte wird ausgerollt und feierliche Lichter funkeln. Die Fortsetzung wurzelt im gleichen Wahnsinn wie der Vorgängerfilmverstärkt durch Keatons Charakter, der mehrere Menschen besitzt, statt der Maitlands wie im ersten Film. Es ist eine frische, aber einprägsame Erinnerung an die chaotische Kraft der Titelfiguren und ihre Bereitschaft, sie für lächerliche Sequenzen einzusetzen.
Der Moment trägt auch dazu bei, die Fortsetzung vom Originalfilm zu unterscheiden, da „Banana Boat (Day-O)“ nur verwendet wird, wenn ein Kinderchor während der Beerdigung von Charles Deetz singt. Anstatt sich darauf zu verlassen, dass es mit einer wiederholten Besitzsequenz direkt auf das Original verweist, Es scheint, dass Burton sicherstellen wollte, dass Vergleiche angestellt werden können, ohne direkt vom ersten Film übernommen zu werden. Auf diese Weise ist die Besetzung von Käfersaft Käfersaft könnte Teil einer nostalgischen Szene sein, die im Vergleich zum Original nicht zu repetitiv wirkt.
Unsere Interpretation der „MacArthur Park“-Szene von Beetlejuice
Es ist die perfekte Parallele zum Original
Während der Einweihungstanzszene in Käfersaft Käfersaft verwendet nicht „Banana Boat (Day-O)“, die Verwendung von „MacArthur Park“ hebt es vom Original ab. Indem man der Fortsetzung mit neuer Musik eine eigene Identität verleiht, fühlt sie sich wie ein eigener Film an und nicht nur wie eine nostalgische Reise durch das Franchise. Die Einweihungsszene prägte den Film und verlieh ihm eine originelle Identität mit einem unvergesslichen Ende.
Quelle: elektronische Kriegsführung