![Why The Far Side Comic „Dog with a Gun“ (und seine „Fortsetzung“) veranschaulicht Gary Larsons Lieblingsmotiv „Tiere spielen gegen Menschen“ besser als jeder andere Why The Far Side Comic „Dog with a Gun“ (und seine „Fortsetzung“) veranschaulicht Gary Larsons Lieblingsmotiv „Tiere spielen gegen Menschen“ besser als jeder andere](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/untitled-16-4.jpeg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Weithin angesehen unter Die andere Seite die berühmtesten Cartoons, „Dog with a Gun“ verkörpert auch perfekt einen von Gary Larsons Comic-Klassikern: Pointen, in denen Tiere, insbesondere Haustiere, die Situation mit Menschen verändern.. Diese ewige Prämisse taucht immer wieder auf Die andere Seite Flucht, aber vielleicht hat kein anderes Panel dies genauer veranschaulicht als „Dog with a Gun“.
Schönheit Die andere Seite Es gab eine Möglichkeit, wie Larson auf ganz unterschiedliche Weise auf denselben Witz zurückgreifen konnte, manchmal im Abstand von Wochen, manchmal Jahren; In gewisser Weise ist „Tiere gegen Menschen“ eine ganze Kategorie Die andere Seite Cartoons und eine Unterkategorie, in der Tiere ihre normalen Beziehungen zu Menschen stören.
Natürlich waren Hunde und Katzen für Larson die wirkungsvollsten Tierfiguren, um diese Pointe zu erreichen, da es sich um Tiere handelte, deren Verhalten seinen Lesern am ehesten bekannt war.
Der Far-Side-Comic „Dog with a Gun“ erklärt (warum er einer der lustigsten von Gary Larson ist)
Erstveröffentlichung: 3. Juni 1987
Die andere Seite Comics, die den Lesern gefallen, fallen normalerweise an zwei entgegengesetzte Enden des Comic-Spektrums: entweder unglaublich schwer zu entziffern oder unglaublich einfach. „Dog with a Gun“ ist einer der letzteren; Sein Humor, sowohl auf Bild- als auch auf Bildebene, ist sofort verständlich und hat dank der geschickten Behandlung eines bekannten Themas im Comic eine große Chance, die Aufmerksamkeit der Leser auf sich zu ziehen. Darüber hinaus können sich die Leser sogar in die Rolle menschlicher Charaktere versetzen, was bei ihnen nicht immer der Fall war Die andere Seite.
Den meisten Hundebesitzern fällt es schwer, sich vorzustellen, dass ihr geliebtes Haustier plötzlich eine Waffe auf sie richtet, ohne zu lachen … hier vermittelt Larson gekonnt diesen bizarren, vorübergehenden Gedanken. Die andere Seite Mode.
In „Hund mit der Waffe“ Der Hund richtet beim Fressen eine Waffe auf seine Besitzer, der Hund fletscht die Zähne und sagt streng zum Hausbesitzer:StundeHey Bako… ich bin fertig mit dem Betteln“ Es überlässt es dem Mann, diese abrupte Wendung der Ereignisse mit einem Bissen Essen zu verdauen. Ein Teil dessen, was den Cartoon so lustig macht, ist das Gefühl der Eskalation: Ohne weiteren Kontext an dieser Stelle können die Leser davon ausgehen, dass sich der Hund bis zu diesem Zeitpunkt wie ein normales Haustier verhalten hat.
Die Bildunterschrift für „Ein Hund mit einer Waffe“ greift das häufigste Verhalten von Hunden auf – das Betteln um Essensreste vom Tisch – und wendet es in eine urkomische Weise um, da der Hund das Machtgefüge des Tierbesitzers völlig verzerrt, indem er eine Schusswaffe auf den Tisch bringt. , buchstäblich. Dieser Witz ist nicht nur clever, er ist für den Leser auch leicht zu verstehen; Den meisten Hundebesitzern fällt es schwer, sich vorzustellen, dass ihr geliebtes Haustier plötzlich eine Waffe auf sie richtet, ohne bei dem Gedanken zu lachen, und hier fängt Larson diesen bizarren, vorübergehenden Gedanken gekonnt ein. Die andere Seite Mode.
Gary Larson hat eine „Fortsetzung“ zu „Dog with a Gun“ veröffentlicht – eine Erklärung des The Far Side-Comics „Dog with a Dynamite Vest“
Erstveröffentlichung: 6. Februar 1988
Seit der Schöpfung Die andere SeiteDas Konzept, dass „Tiere einen Unterschied für Menschen machen“, war die Grundlage für Gary Larsons wiederkehrende Witze und Elemente. Daher ist es interessant festzustellen, dass „A Dog with a Gun“ im Juni 1987 veröffentlicht wurde – was im Wesentlichen genau die Mitte darstellt Die andere Seite laufen. In gewisser Weise hatte Larson jahrelang an dieser Version des Witzes gearbeitet, und selbst er schien zu wissen, wie gut sie war, denn etwas mehr als sechs Monate später kehrte er mit einer Art „Fortsetzung“ zu dem Witz zurück.
Der Hund mit der Dynamitweste ist eine „Fortsetzung“ in dem Sinne, dass er die Idee des Originals aufgreift und sie noch weiter entwickelt; Anstelle einer Waffe konfrontiert dieser Hund seinen Besitzer mit Dynamit an der Brust. Dieses Panel ist zwar auch lustig, hat aber auch eine härtere Note, was den Humor zumindest im Vergleich zu „Dog with a Gun“ untergraben könnte. „Der Hund mit der Dynamitweste“ zeigt auch deutlich die Sympathien der Leser für den Hund und nicht für die Menschen, was den Ton des Witzes noch weiter verändert.
Das heißt, der Humor von „Dog with a Gun“ wurzelt in einem Haushund, der von seinem Wunsch, das Futter anderer zu fressen, bis an seine Grenzen getrieben wird und deshalb völlig überreagiert. In „Der Hund mit der Dynamitweste“ wird der Besitzer als beleidigend dargestellt und der Hund ermahnt: „willst du mich treten? Los, weiter!“, was deutlich macht, dass die Misshandlungen, die er erlitten hat, ihn so sehr zur Verzweiflung gebracht haben. In gewisser Weise ist dies die „Geschichte” davon Die andere Seite Das Panel ist spannender, aber vielleicht auf Kosten der Lacher.
Tiere auf der anderen Seite hatten größtenteils das Recht, Menschen anzugreifen
Gary Larsons gesellschaftlich relevantester Humor
Es gibt eine Möglichkeit, wie „Der Hund mit der Dynamitweste“ das zugrunde liegende Thema besser einfängt Die andere Seite Mehr Tier-gegen-Mensch-Cartoons als sogar „Dog with a Gun“ sind eine Frage der Perspektive. „Dog with a Gun“ lässt den Leser sich mit seinen menschlichen Charakteren identifizieren, während „Dog with a Dynamite Vest“ das Gegenteil bewirkt, was viel eher dazu passt Die andere Seite Tierunterstützung. Am häufigsten, wenn Tiere angreifen Die andere SeiteEs wurde dargestellt, dass der Mensch dies durch Missbrauch der Natur selbst verursacht habe.
Die andere Seite Tier-gegen-Mensch-Gruppen haben übermäßiges aggressives Verhalten von Menschen gegenüber anderen Arten festgestellt; Obwohl Gary Larsons Kritik mit Humor geschah, war sie sehr real.
Das war nicht immer so – auf vielen Panels sind Menschen zu sehen Die andere Seite Die Charaktere waren einfach deshalb zum Scheitern verurteilt, weil sie zur falschen Zeit am falschen Ort waren und dem falschen Raubtier gegenüberstanden. Im Allgemeinen ist jedoch Die andere Seite Tier-gegen-Mensch-Gruppen haben übermäßiges aggressives Verhalten von Menschen gegenüber anderen Arten festgestellt; Obwohl Gary Larsons Kritik mit Humor geschah, war sie sehr real. „Dog with a Gun“ schafft es, dieses Thema mit einer lustigen Illustration und einer ebenso lustigen Bildunterschrift in Einklang zu bringen, vielleicht besser als jedes andere. Die andere Seite Panel auf seine Art.
„Dog with a Gun“ sticht am meisten heraus, aber viele der „Animals vs. Humans“-Comics von The Far Side halten der Kritik stand.
Larson verbreitet diesen wiederkehrenden Witz schon seit Jahren.
Die Gründe, warum „Dog With Gun“ so einprägsam bleibt, liegen auf der Hand – Gary Larson ist der Schaffung eines echten Nachfolgers von „Dogs Playing Poker“ möglicherweise am nächsten gekommen Die andere Seitein einem Bild, das die perfekte Balance zwischen dem Absurden und dem Vertrauten schaffte. Allerdings erzielen viele von Larsons Cartoons „Tiere vs. Menschen“ gleichermaßen wirkungsvolle und urkomische Ergebnisse; Tatsächlich, jeder von Die andere Seite Die meisten gewöhnlichen Tiere, von Bären über Kühe bis hin zu Enten und mehr, haben ihren eigenen „Rollentausch“-Moment.
Teil Die andere Seite Die Kraft entstand aus dem Spiel mit Dingen, die die Leser kennengelernt hatten, und im Laufe der Zeit gelang es ihm, seine eigenen vertrauten Elemente und wiederholten Bedeutungen zu kultivieren. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von „Dog with a Gun“ hatten regelmäßige Leser des Gary-Larson-Streifens die Inszenierung bereits erkannt und den Höhepunkt zu schätzen gewusst, weil er so nah dran war, zumindest für viele amerikanische Zeitungsleser, die Hunde besitzen. Die Kommission ist also repräsentativ Die andere Seite in seiner erfolgreichsten Form, in einem der beliebtesten Comics.