![Die 10 besten Spawn-Comic-Cover aller Zeiten Die 10 besten Spawn-Comic-Cover aller Zeiten](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/01/10-spawn-90s-comics-10-1.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Bildcomics Generieren ist eine fortlaufende Serie, die Rekorde gebrochen hat und in den Jahrzehnten seit ihrem Debüt mehr als 350 Ausgaben hatte – und in diesem Zeitraum Die Serie hat unzählige ikonische Comic-Cover hervorgebracht, von denen viele wirklich atemberaubende und unvergessliche Kunstwerke sind. Auf seinem Höhepunkt, Generieren Die Cover gehören zum Besten, was die Branche in den letzten dreißig Jahren angeboten hat.
Im Jahr 1992, Todd McFarlane Generieren half dabei, die „Image Revolution“ anzuführen, eine Ära in den 1990er Jahren, die durch die Abwanderung von Superstar-Künstlern von Marvel zu ihrem eigenen Unternehmen im Besitz des Schöpfers gekennzeichnet war. Seitdem hat McFarlanes dämonischer Antiheld rekordverdächtige Erfolge erzielt und ist der am längsten laufende Comic der Branche, der sich im Besitz eines Schöpfers befindet.
Spawn wurde von einigen der talentiertesten Comiczeichner gezeichnet, von Greg Capullo und Brett Booth bis hin zu Marc Silvestri und Phillip Tan. Dies gilt insbesondere für Cover, bei denen einige der größten Namen der Branche lebendige, auffällige Kunstwerke geschaffen haben.
10
Cover von Spawn #38
Illustriert von Tony Daniel und Kevin Conrad
Generieren #38 nimmt den überarbeiteten Ursprung von DCs Mister Freeze auf und verwandelt ihn in eine Frankenstein-Horrorgeschichte, in der Dr. Frederick Willheims Experimente untersucht werden, um seine sterbende Frau zu retten. Dies führt zur Erschaffung von Spawns legendärem Bösewicht Cy-Gor, einem großen Gorilla, in dessen Kopf ein menschliches Gehirn implantiert ist, was zu einer Kombination aus Wut und Stärke führt.
Die Hülle für Generieren #38 zeigt Cy-Gor, wie er sich seinen Weg durch eine Wand bahntBlick auf einen scheinbar triumphierenden Willheim. Das Cover ist eines der fesselndsten der Serie und erfordert Lektüre, damit die Fans verstehen, wer der Wissenschaftler ist und was die Kreatur hinter ihm vorhat. Die Ausgabe erinnert auch an eine Zeit, als die Serie offener für Geschichten im „Monster der Woche“-Stil war, was der Formel eines Standard-Superhelden-Comics entspricht.
9
Cover der 9. Generation
Illustriert von Todd McFarlane
Generieren #9 sticht aufgrund der Einführung von Medieval Spawn und einer großen Bösewichtin, Angela – einem Engel, der die Aufgabe hat, Höllenbrut zu jagen – als Schlüsselthema in McFarlanes Serie hervor. Das Cover spiegelt die Natur der darin enthaltenen Geschichte wider. Hervorgehoben wird eine siegreiche Angela, die über den Überresten der vom Kampf gezeichneten Rüstung von Medieval Spawn steht.
Generieren #9 ist ein berüchtigtes Thema in der Geschichte der Serie, da das Buch eine Rivalität zwischen Todd McFarlane und Neil Gaiman auslöste. Während McFarlane aufgrund ihrer Platzierung in seiner Serie auf dem Eigentum an Angela bestand, verwies Gaiman auf die Betonung von Image Comics auf Urheberrechten und Eigentum. Dies führte zu einem der berühmtesten modernen Comic-Klagen, als die beiden Schöpfer um die Figur stritten, wobei Gaiman schließlich gewann und sie in das Marvel-Universum einfügte.
8
Cover von Spawn #63
Illustriert von Greg Capullo und Todd McFarlane
Generieren #63 folgt Al Simmons, nachdem er sein Gesicht endlich geheilt hat, während er sich auf eine Konfrontation mit Wynn vorbereitet – der seinen nächsten Schritt plant. Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Terry Fitzgerald bereitet sich der Held auf den bevorstehenden Kampf vor. Auch wenn es in der Ausgabe nicht viel Action gibt, ist sie dank Greg Capullos atemberaubender Innenausstattung genauso fesselnd wie jede andere Ausgabe der Serie, vor allem, weil der Held seine Identität zurückerhält.
Sversprechen #63 ist eines der am meisten unterschätzten Cover, auf dem der Antiheld ein Paar rauchende Maschinengewehre schwingt während er auf einem Monster sitzt. Obwohl es sich eher um ein Pin-up-Cover als um eine Widerspiegelung irgendeiner darin enthaltenen Handlung handelt, ist das Cover eines der auffälligsten der Serie und zeigt Al als bewaffneten Kämpfer, der sich auf den Krieg vorbereitet.
7
Cover der 4. Generation
Illustriert von Todd McFarlane
Während viele die Geschichte von Al Simmons mit Action assoziieren, schlug der Held erst in „Spawn“ Nr. 4 zu. Bis dahin war die Handlung der Serie eine Kombination aus Flashback-Sequenzen und Violators makabrer Beziehung zu den anderen Charakteren. Hier wurde ihre Konfrontation schließlich zu einem Kampf, wenn auch nur von kurzer Dauer.
Das Spawn #4-Cover bleibt das definitive Violator-CoverDen Lesern wird eine Nahaufnahme des sabbernden Gesichts des Monsters gezeigt, das sich auf seinen Kampf mit Simmons vorbereitet. Das von Todd McFarlane entworfene Cover war das erste Stück der Serie, in dem es um Bösewichte ging. Es gab den Ton für seine Geschichte und den entscheidenden Feind von Spawn vor und bot eine Weiterentwicklung des zentralen Stils und Tons des Buches.
6
Cover von Spawn #224
Illustriert von Todd McFarlane
Im Jahr 2012 veröffentlichte Todd McFarlane eine Reihe von Hommage-Covern an klassische Comics von Untote Nr. 1 für Beobachter. Generieren #224 enthielt das mit Abstand beliebteste dieser Cover und interpretierte Frank Millers Cover für Dark Knight Returns #2 als überragende Version von Spawn (der damals eigentlich Jim Downing hieß). Die Geschichte befasst sich mit Jims Geschichte, während er sich einer Konfrontation mit Jason Wynn nähert.
Der Dunkle Ritter kehrt zurück #2 ist eines der am häufigsten zitierten Cover in der Comic-Geschichte. und McFarlanes Hommage ist bei weitem die beste, die es je gab. Das Cover bringt McFarlanes Liebe zum Detail zum Vorschein und offenbart die Liebe des Künstlers zu Ketten und Stacheln, während Jim Downing den Leser anstarrt.
5
Cover der 8. Generation
Illustriert von Todd McFarlane
Generieren #8 erzählt die Geschichte eines der abscheulichsten Schurken von Hero, des Kindermörders Billy Kincaid, wie er durch die gefährliche Landschaft der Hölle navigiert. Zusammen mit einer Gruppe von Kindern kämpft der Serienmörder gegen mehrere Dämonen und trifft schließlich auf Malebolgia selbst. Dies bereitete die Bühne für den nächsten Schritt des Königs der Hölle, Al Simmons zu besiegen.
Ausgabe Nr. 8 enthält nicht nur einige der ersten Laichen beeindruckendste Innenarchitektur, dverfügt außerdem über ein fantastisches Cover, das eine Hommage an McFarlanes Cover darstellt Spider-Man #1 (1990). In den Jahren seitdem sind Verweise auf die Cover des erfahrenen Autors für die „Big Two“ zu einem festen Bestandteil seiner Kunst geworden, und Ausgabe 8 bleibt eine seiner besten.
4
Cover von Spawn #19
Illustriert von Greg Capullo und Mark Pennington
Generieren In #19 arbeitet Al Simmons mit dem großen Harry Houdini zusammen, der in diesem Universum zu wahren Zaubertaten fähig ist. Dadurch kann er dem Antihelden helfen, seine eigenen Fähigkeiten zu verstehen, was sich als entscheidend erweist, wenn die beiden gezwungen sind, gemeinsam gegen eine Straßenbande zu kämpfen.
Generieren Das Cover von Ausgabe 19 überschattete fast sofort jede Ausgabe der Serie seit der erstenmit einem maskenlosen Simmons, umgeben von Feuer. Für eine Serie, in deren Mittelpunkt eine Figur steht, die von der Hölle selbst ermächtigt wird, gibt es kaum ein Cover, das so perfekt für den Helden ist wie dieses, und die Stimmung von Greg Capullo und Mark Pennington sticht heraus. Zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte des Franchises wurde der Spawn-Charakter noch definiert – und visuell ansprechende Cover wie das von Capullo und Pennington waren für diesen Prozess ebenso wichtig wie die Innenausstattung.
3
Cover von Spawn #301
Illustriert von Todd McFarlane
Als Todd’s McFarlanes triumphaler, rekordverdächtiger Komiker Generieren #301 hat Dave Sim offiziell überholt Gehirn als die am längsten laufende unabhängige Comicserie der Geschichte. Ich renne immer noch und habe gerade die Nummer 360 passiert, Diese bahnbrechende Ausgabe festigte den Status des Schöpfers als erfolgreichster unabhängiger Schöpfer der Branche.
Generieren #301 zeigt einen triumphierenden Al Simmons in seinem Anzug, der seine Krone hält, während er auf einen Stapel früherer Ausgaben tritt. Die Ausgabe selbst folgt Simmons nach seinem Kampf mit dem Violator, geht auf seinen neuen Platz in der Welt seit seinem Börsengang ein und untersucht die Konsequenzen, die seine Versiegelung der Dead Zones mit sich bringt. Generieren Das triumphale Cover von Nr. 301 zeugt vom Erfolgsniveau jeder Comic-Serie mit mehr als dreihundert Ausgaben, insbesondere von unabhängigen und unabhängigen Titeln wie dem von McFarlane.
2
Cover von Spawn #77
Illustriert von Greg Capullo und Todd McFarlane
Generieren #77 folgt dem Helden, der sich immer noch von seinem Kampf mit Heap erholt, während er Cogliostro um Rat und Hilfe bittet. Hier rät die ehemalige Höllenbrut Al, den Thron der Hölle zu besteigen und sich Malebolgia ein für alle Mal zu stellen. In dieser Ausgabe beginnt die Entscheidung des Antihelden, seinen vermeintlichen Meister zu töten. Unterdessen führt Sams und Twitchs Jagd nach Al in gefährliches Terrain.
Generieren #77 ist aufgrund seines atemberaubenden Themas zu einem der gefragtesten Cover des Helden gewordenDargestellt ist der Held mit Engelsflügeln, der in den Himmel blickt. Die von McFarlane und Capullo gezeichnete Ausgabe erinnert daran, dass die Serie zuverlässig einige der kultigsten Kunstwerke der modernen Comic-Ära lieferte Generieren hat Ihnen geholfen, Ihren nächsten Schritt zu erreichen.
1
Cover der 1. Generation
Illustriert von Todd McFarlane
Wenn es um wirklich ikonische Comic-Helden und ihre Serien geht, ist es nicht ungewöhnlich, dass das Cover der ersten Ausgabe weiterhin das auffälligste und bei den Lesern beliebteste ist. Dies gilt insbesondere für Spawn, In dessen Debüt-Graphic Novel tritt der kostümierte Held in Aktion und schweißt seine nekropasmische Energie zusammen. Das Cover gibt den perfekten Ton für die Serie vor und betont die übernatürlichen Elemente und den düsteren Schauplatz, wobei der rote Umhang des Helden in typischer McFarlane-Manier einen Großteil des Raums einnimmt.
Generieren #1 folgt der Auferstehung von Al Simmons als Höllenbrut von Malebolgia, während er in seiner neuen Gestalt durch die Straßen von New York City navigiert. Abgesehen von einem kurzen Streit handelt es sich bei der Ausgabe in erster Linie um eine Einführung in Al Simmons durch seinen internen Monolog sowie in die Situation in der Stadt durch McFarlanes charakteristische, auf Fernsehnachrichten basierende Darstellung, da das Buch viele beliebte Aspekte aufzeigt, die noch in Arbeit sind. Generieren Saga.
Basierend auf der düsteren Graphic Novel von Todd McFarlanee, Generieren wurde 1997 verfilmt, mit Michael Jai White in der Hauptrolle. Al Simmons wird bei der Arbeit getötet, nachdem er von seinem Chef verraten wurde. Er macht einen Deal mit dem Teufel und kehrt als Spawn auf die Erde zurück, um sich seinem neuen Feind, dem Clown, zu stellen.