![Die 10 besten Charakterdarbietungen in Western: Von Stagecoach bis Tombstone Die 10 besten Charakterdarbietungen in Western: Von Stagecoach bis Tombstone](https://i2.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/10/for-a-few-dollars-more-once-upon-a-time-in-the-west-custom-image-lee-van-cleef-charles-bronson.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Western haben ein besonderes Talent für die Einführung von Charakteren, wobei das Genre sehr gut darin ist, schnell herauszufinden, was man von einem neuen Cowboy erwarten kann. Beliebte Western-Tropen sind sehr spezifisch und enthalten einige der spezifischsten Konventionen, die in jeder Filmkategorie zu finden sind. Das ikonische Bild des einsamen Revolverhelden, der sich durch die Doppeltüren eines Saloons drängt und auf leere Blicke stößt, während die Musik stoppt und die Gäste ihn anstarren, ist ikonisch genug, um zu einem Klischee zu werden, das unzählige Male in anderen Medien parodiert wurde.
Einige der besten Western aller Zeiten bieten großartige Charaktereinführungen, die dem Publikum präzise und effektiv alles erzählen, was es über einen bestimmten Charakter wissen muss, oft ohne Dialog. Diese Behandlung trifft normalerweise auf die Hauptfigur zu, aber auch westliche Bösewichte können in ihren Filmen oft einige lächerlich knallharte Eröffnungsmomente erleben. Die meisten Western schaffen es ohnehin, die ersten Momente ihrer besten Charaktere lächerlich cool zu gestalten.
10
Ringo Kid
Postkutsche
Einer der wichtigsten Western von John Wayne. Postkutsche Mit seinem schauspielerischen Charme und seiner ausgeprägten Art zog er schnell das erste Publikum in seinen Bann. Der Film aus dem Jahr 1939 handelt von einer Postkutsche voller Fremder, die sich einer gefährlichen Reise durch gefährliches Apache-Territorium gegenübersieht. Als die Gruppe auf John Waynes „Ringo Boy“ stößt, der später einfach nur „Ringo“ genannt wird, kommt es zu einer der großartigsten Charaktervorstellungen in der Filmgeschichte.
Ringos berühmter Ruf von seinem lahmen Pferd: „Halten Sie es!“ stellt ihn sofort als fähigen, gefährlichen, aber charismatischen jungen Mann vor. Terminator 2: Tag des Jüngsten Gerichtsbis ans Ende der Zeit einen unbestreitbaren Einfluss auf Shoot’em-up-Filme hatte. John Wayne scheint sich bewusst zu sein, dass damit auch ein Vermächtnis begann, als die Kamera auf sein Gesicht heranzoomt, und kommt herein Postkutsche ist unbestreitbar ein ikonischer Moment in der westlichen Geschichte.
9
Doc Holliday
Grabstein
Es gibt kaum eine Charaktereinführung, die so kurz ist wie die von Doc Holiday aus dem Jahr 1993. Grabstein. Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, die sich in Tombstone, Arizona, zutrugen, darunter der legendären Schießerei am OK Corral. Grabstein ist ein schäbiges Biopic über mehrere berüchtigte Namen im echten Wilden Westen Amerikas. Unter ihnen ist Doc Holliday, ein betrunkener und rücksichtsloser Schütze, der an einer akuten Form von Tuberkulose leidet. Val Kilmers Darstellung der mythischen historischen Figur hat aus gutem Grund große Kritikerlob erhalten.
Beim Pokern werden die Charaktereigenschaften von Doc Holliday in nur wenigen Minuten präzise beschrieben. Er geht lüstern mit den Damen um, spielt gut Karten und bleibt stets ruhig und gefasst. Aber vor allem ist Doc Holliday ein hartgesottener Killer, der in der Lage ist, zwei Pistolen zu ziehen, bevor sein Pokergegner überhaupt zurückweichen kann, und bereit, ihn aus nächster Nähe mit einer versteckten Klinge zu töten, wenn es hart auf hart kommt. schieben.
8
Buster Scruggs
Die Ballade von Buster Scruggs
Westliche Anthologie Die Ballade von Buster Scruggs ist selbst in der Filmografie der verehrten Coen-Brüder eine Kuriosität. Eine Sammlung thematisch ähnlicher Episoden, die im Wilden Westen spielen. Der kultigste Kurzfilm des Films ist zweifellos der erste, in dem der gleichnamige Revolverheld selbst zu sehen ist. Der Anfang der Geschichte von Buster Scruggs erzählt dem Publikum ganz offen alles, was es über den schrulligen Wanderer wissen muss.
Während er durch die weite Landschaft des Westens rast, Gitarre spielt und zu Pferd singt, wird sofort klar, dass Buster Scruggs nicht das typische raue Auftreten eines Western-Protagonisten an den Tag legt. Stattdessen kommen seine fast Bugs Bunny-ähnlichen Fähigkeiten, seine fröhliche Einstellung und seine blumige Sprache ganz deutlich zum Ausdruck, als er die vierte Wand durchbricht, direkt zum Publikum spricht und dabei mit einem warmen Lächeln in die Kamera blickt. Es ist interessant, dass der Grundstein für sein späteres Ableben gelegt wird, denn auch Busters Stolz beginnt schon recht früh, er freut sich über seinen Ruf und sein Fahndungsplakat.
7
Harmonisch
Es war einmal im Westen
Western mögen mysteriöse Charaktere mit skurrilen Spitznamen sehr, versuchen aber immer, diesen bestimmten Charaktertyp fähig genug erscheinen zu lassen. In einem der großen epischen Spaghetti-Western von Sergio Leone dreht sich die Haupthandlung um ein Grundstück, dessen Besitzer von Schlägern belagert werden, die von einem Eisenbahnmagnaten angeheuert wurden, um einen wertvollen Brunnen auszubeuten, um seine Linie zu erweitern. Im Hintergrund lauert jedoch Charles Bronsons Mundharmonika, ein mysteriöser Herumtreiber, der eine Rechnung offen hat.
Harmonica macht schnell klar, wie er zu seinem Namen kam, als er in einem verlassenen Bahnhof eine unheilvolle Melodie auf seinem gleichnamigen Instrument spielte. Als der letzte Zug rumpelnd den Bahnhof verlässt, bleiben Harmonica und die drei gerissenen bewaffneten Männer im Staub zurück und haben nun freie Sicht zueinander. Nach einem intensiven, klassischen Blick verrät Harmonica, dass er die ganze Zeit über einen Revolver an der Hüfte gehalten und wortlos seine potenziellen Attentäter erschossen hat.
6
Dr. King Schultz
Django Unchained
Nachdem er einen der größten Actionfilm-Bösewichte als köstlich ekelhaften Nazi-Offizier gespielt hat Unrühmliche Bastarde Quentin Tarantino brachte Christoph Waltz in einer heroischeren Rolle zurück. Django Unchained. Die Einführung von Dr. King Schultz in den Eröffnungsmomenten des Films ähnelt Doc Holliday als Kopfgeldjäger-Zahnarzt. Django Unchained schwer zu vergessen. Darüber hinaus beweist es schnell, dass Christoph Waltz viel mehr als nur einen schmuddeligen Antagonisten spielen kann.
Von dem Moment an, als die schwankende Zahnstatue auf Schultz‘ Kutsche in Sicht kam, zeigte er schnell, dass er sich stark von den anderen weißen Charakteren im Film unterschied. Er ist höflich, sanft und lehnt die Sklaverei, die zu seiner Zeit selten war, entschieden ab. All dies und auch seine beeindruckenden Schießkünste stellt er unter Beweis, indem er seine Kopfgeldjäger niederschießt und deren Sklaven zur Rache anregt.
5
Schweigen
Große Stille
Ein weiterer tödlich schneller Westernheld mit einem einfachen Mononym, Silences Einführung in Große Stille beweist, dass Taten mehr sagen als Worte. Die Eröffnungsaufnahme der ersten Szene der Figur (als Erwachsener) etabliert schnell eine einzigartige visuelle Identität und ersetzt die typischen sonnenverwöhnten Wüstenebenen eines typischen Westerns durch schneebedeckte Berghänge. Silence ist ein einsamer Reiter, der einen Pfad im Schnee bahnt und aus großer Entfernung von listigen Hinterhalten beobachtet wird.
Wenn ein Vogelschwarm schreit, beginnt die Action und Silence erlaubt jedem Mann, nach seiner Waffe zu greifen, bevor er ihn geschickt tötet. Gerade als es so aussieht, als ob jemand bereit wäre aufzugeben, wird er von einem der Stadtbewohner, die Silence beschützt hat, von hinten erschossen. Diese Szene offenbart leicht die wichtigsten Eigenschaften des Protagonisten des Films; Er glaubt an Barmherzigkeit, tötet nur zur Selbstverteidigung und spricht nicht.
4
Blondie
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche
Sergio Leones unbestrittenes Meisterwerk ist fast ein Synonym für den Western selbst und zweifellos Clint Eastwoods stärkste Leistung. Der Film folgt drei Revolverhelden, die inmitten der Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs verzweifelt versuchen, einen Goldschatz der Konföderierten zu finden. Unter „Die Guten, die Bösen und die Hässlichen“ hat der erste, Clint Eastwoods „Blonde“, eine der verblüffendsten Eröffnungsszenen im gesamten Kino.
Als der geizige Bandit Tuco um drei zahlenmäßig unterlegen ist, schnappt sich Blondie, der leicht gekleidet ist und so ruhig wie eh und je auf die Bühne geht, sein Kopfgeld. Blondie zündet sich eine Zigarre mit einem Streichholz an und informiert die Bande, dass sie nicht mit Tuco gehen werden. Er erlaubt ihnen, ihre Waffen zu holen, bevor sie ihn gezielt zerstören, indem sie einen Hammer schwingen und dabei seine eigene Waffe im Ausschnitt seines Mantels verstecken. Es ist schwer, Blondies großen Auftritt zu übertreffen, der von Nahaufnahmen von Tucos entsetztem Gesicht und der klassischen Eindringlichkeit von Ennio Morricones ikonischer Filmmusik begleitet wird.
3
Engelsaugen
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche
Charaktereinführung Das Gute, das Schlechte und das Hässliche so großartig, dass sie mehrere Erwähnungen in einer Sammlung der besten Western verdienen. So wunderbar Clint Eastwoods „Blondie“ auch war, ohne die sanften Töne von Lee Van Cleefs „Angel Eyes“ würde es einfach nicht funktionieren. Als sadistischer Söldner, der große Freude am Töten hat, wird dem Zuschauer bereits in den ersten Augenblicken seines Auftritts auf der Leinwand alles klar, was er über die Figur wissen muss.
Nachdem er in das Haus eines ehemaligen Soldaten der Konföderierten eingebrochen ist, wiegt Angel Eyes sein Opfer in falscher Sicherheit, indem er mit seiner schlangenartigen Stimme den Ort eines versteckten Goldvorrats verrät. Sobald er die gewünschten Antworten erhält, lässt er sein verängstigtes Opfer kurz glauben, er sei verschont worden, verschließt dann aber buchstäblich die Augen, indem er sein Gesicht hinter einem Kissen versteckt, bevor er mehrmals aus nächster Nähe auf ihn schießt. Während Lee Van Cleef kichert, blinkt die sich wiederholende „Bad“-Titelkarte im Standbild neben ihm auf und schafft so die perfekte Schurkenszene.
2
Jake die Klapperschlange
Rango
Angel Eyes ist nicht der einzige Western-Bösewicht, dem der Regisseur des Films den roten Teppich ausrollt. Rango Im Vergleich zu den Filmen von Gore Verbinski mag es eine Familienangelegenheit sein, aber täuschen Sie sich nicht: Die sprechenden Tiere und der Humor sind nur eine Maske für die wahre Ehrfurcht des Films vor klassischen Western-Tropen. Dazu gehört eine gruselige Einführung in den Bösewicht des Films, die dämonische Klapperschlange Jake. Vor seinem Erscheinen war der Name von Klapperschlange Jake ein schlechtes Omen, obwohl der unwissende Hochstapler Rango behauptete, sein Bruder zu sein.
Gerade als Rango seine ermutigende Rede vor den Stadtbewohnern beendet hat, in der er sie seiner Stärke als Sheriff versichert, scheint Rattlesnake Jake sein Sicherheitssymbol buchstäblich niederzuschlagen. Jake windet sich auf dem Boden, verspottet Rango sarkastisch und deckt seine Lügen den Bürgern auf, die ihn mittlerweile bewundern und ihm vertrauen. Das Intro von Rattlesnake Jake, gesungen von der schlauen Stimme von Bill Nighy, überzeugt Rango unkonventionell, aber ein echter Western.
1
Oberst Douglas Mortimer
Ein paar Dollar mehr
Eine weitere hervorragende Einführung für die von Lee Van Cleef gespielte Figur ist die erste Szene mit Colonel Douglas Mortimer Ein paar Dollar mehr ist ein weiterer Beweis für das unbestreitbare Erbe dieses Mannes im Western-Genre. Dieses Mal spielt Lee Van Cleef neben Clint Eastwood einen weiteren Bösewicht, beide Kopfgeldjäger, die um denselben Preis kämpfen – einen Kriminellen, der aus dem Gefängnis entkommen und seine Entführer getötet hat. Seine Ankunft in der Stadt ist einer der bisher kältesten Auftritte westlicher Charaktere und unterscheidet sich völlig von seinen anderen Besuchen. Dollar Antagonisten der Trilogie.
Im Gegensatz zu Angel Eyes ist Moritmer nicht besonders gesprächig und nimmt die lächerliche Herausforderung, die das Fahndungsplakat mit sich bringt, stillschweigend hin. Mit einem klassischen Saloon-Auftritt, der den Pianisten innehalten lässt, überredet Mortimer den Barkeeper mit drei Worten, den Aufenthaltsort seines Opfers preiszugeben. Er gibt sich zu erkennen, nur um seinem verängstigten Opfer einen Vorsprung zu verschaffen. Nach genug Spaß schnappt sich Mortimer eines seiner vielen Gewehre und erledigt das verängstigte Opfer mit einem Schuss, wobei er selbstgefällig lächelt. Damit ist er einer der Größten Westen Charakterauftritte, die jemals auf Film festgehalten wurden.