![Jede Star Wars-Änderung, die George Lucas mit den Special Editions vorgenommen hat (und warum) Jede Star Wars-Änderung, die George Lucas mit den Special Editions vorgenommen hat (und warum)](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/every-star-wars-change-george-lucas-made-with-the-special-editions-why.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
„Episode IV – Eine neue Hoffnung“
Wann Neue Hoffnung Der 1977 uraufgeführte Film hieß schlicht „Star Wars“ und hatte ursprünglich keinen Untertitel. Allerdings einmal Das Imperium schlägt zurück Lucas begründete die Tradition einer Episodennummer mit einem neuen Titel Star Wars als „Episode IV – Eine neue Hoffnung“ im Opening Crawl für die Neuveröffentlichung von 1981.
Mehr Sturmtruppen und CGI-Dewbacks
Lucas hat eine neue Szene gefilmt, in der noch mehr Sturmtruppen das Gebiet abdecken, in dem die Rettungskapsel von C-3PO und R2-D2 abgestürzt ist, bevor der Truppführer es sagt „Jemand war in der Kapsel…“ Die praktischen Dewbacks wurden durch CGI-Dewbacks ersetzt, die sich bewegen konnten, sodass jetzt einer von ihnen seinen Mund öffnet, um dem Brüllen aus der Kinofassung zu folgen.
Eine neue Aufnahme des Jawa Sandcrawlers
Unmittelbar nach der neuen Stormtrooper-Szene auf Tatooine erstellte Lucas‘ Team eine neue Aufnahme des Jawa-Sandkriechers. Die Originalaufnahme zeigte den Sandkriecher, wie er aus größerer Entfernung über eine Düne klettert, während die neue Aufnahme ihn aus nächster Nähe zeigt, während die Kamera ihm folgt.
Neue Steine vor R2-D2
Für die Blu-ray-Veröffentlichung 2011 fügte Lucas der Szene, in der sich R2-D2 vor den Sandmenschen versteckt, während sie Luke Skywalkers Gleiter plündern, CGI-Felsen hinzu. Dies geschah vermutlich, um glaubwürdiger zu machen, dass die Sandleute R2-D2 nicht sofort gesehen hätten, da er sich in früheren Versionen nur im Schatten versteckte.
Obi-Wans neuer Krayt-Drachen-Sound
Eine weitere Änderung für die Blu-ray-Veröffentlichung 2011 war ein neuer Krayt-Drachen-Sound, mit dem Obi-Wan Kenobi die Sandmenschen verscheucht. Diese Version ist dröhnender und sogar geisterhafter, daher sollte sie wahrscheinlich gruseliger sein als der ursprüngliche Soundeffekt.
Eine neue Außenaufnahme von Ben Kenobis Haus
Die ursprüngliche Außenaufnahme von Ben Kenobis Hütte auf Tatooine war eine Nahaufnahme ohne großen Hintergrund. Die neue Außenaufnahme ist aus größerer Entfernung und zeigt die Weite des Geländes sowie den Rauch, der aus der Hütte aufsteigt.
Ein erweiterter Raumhafen Mos Eisley
Obwohl die ursprüngliche Version von Mos Eisley als „Raumhafen“ bezeichnet wurde, wirkte sie klein und hatte nicht so viele Menschen und Schiffe, wie man erwarten würde. Für die Special Edition fügte Lucas neue Aufnahmen eines viel größeren Mos Eisley voller größerer Gebäude, startender Schiffe, mehr Menschen und einiger CGI-Kreaturen hinzu.
Neue Aliens in der Mos Eisley Cantina
Lucas fügte der Mos Eisley Cantina-Szene auch neue Außerirdische hinzu, mit denen er in der Kinofassung nie ganz zufrieden gewesen war. Die auffälligste Änderung sind zwei verschiedene Werwolf-Aliens, ein Defel namens Arleil Schous und ein Shistavanen namens Lak Sivrak, die durch einen Sarkan namens Melas bzw. einen Pacithip namens Ketwol ersetzt werden.
Greedo schießt zuerst
Einer der berüchtigtsten Star Wars Änderungen in der Special Edition: Greedo schießt jetzt zuerst statt Han Solo in der Mos Eisley Cantina. In der Veröffentlichung von 1997 dreht Greedo eindeutig zuerst, in späteren Veröffentlichungen wurden jedoch einige Bilder gekürzt, um die beiden Aufnahmen näher an die gleiche Zeit zu bringen. Bei der 4K-Veröffentlichung 2019 auf Disney+ wurde die Szene noch einmal geändert, um Greedo das Sagen zu geben „Maclunkey“ was grob übersetzt bedeutet „Das wird dein Ende sein.“ Später wurde bestätigt, dass Lucas diese Änderung selbst vorgenommen hatte, bevor er das Auto verkaufte Star Wars Franchise an Disney.
Eine restaurierte Jabba The Hutt-Szene
Während Jabba the Hutt ursprünglich in debütierte Rückkehr der JediLucas hatte zum ersten Mal eine Szene mit ihm und Han Solo gedreht Star Wars Filme. Die Szene wurde letztendlich gestrichen, da die Hinzufügung eines Stop-Motion-animierten Jabba finanzielle und technische Einschränkungen mit sich brachte, aber Lucas‘ Team erstellte für die Sonderausgabe 1997 einen CGI-Jabba. Für die DVD-Veröffentlichung 2004 wurde eine weitere aktualisierte Version von CGI Jabba erstellt, die seinem Auftritt in den anderen Filmen besser entsprach. Boba Fett wurde ebenfalls digital in die Szene eingefügt und blickte in Richtung der Kamera, bevor er Jabba folgte.
Eine neue Aufnahme des startenden Millennium Falcon
Als Han Solo vor den Sturmtruppen flieht, wurde eine neue Einstellung hinzugefügt Millennium Falke beim Abheben, während die anschließende Aufnahme des über dem Raumhafen fliegenden Schiffs durch eine flüssigere Bewegung ersetzt wurde.
C-3POs wiederhergestellter Dialog
In der Kinofassung fehlten einige Dialogzeilen von C-3PO, darunter „Wir haben angehalten“ im Jawa-Sandkriecher und eine Erklärung, wie man den Traktorstrahl auf dem Todesstern deaktiviert. In der Originalfassung starrten die Charaktere schweigend auf den Bildschirm, während C-3PO nichts sagte, was sich unangenehm anfühlt, wenn man weiß, was C-3PO sagen sollte.
Ein Sturmtruppler stößt hörbar mit dem Kopf
Ein Stormtrooper-Schauspieler stieß während der Dreharbeiten versehentlich mit dem Kopf gegen die Tür Neue Hoffnungein Moment, der es in den Final Cut schaffte. Anstatt es zu entfernen, beschloss Lucas, es wie eine absichtliche Komödie wirken zu lassen, indem er einen Soundeffekt hinzufügte, wenn der Soldat seinen Kopf anstößt. Lucas bezog sich später auf diesen Moment, indem er Jango Fett beim Betreten mit dem Kopf anstoßen ließ Sklave I In Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger.
Übersetzungen vom Englischen ins Aurebesh
In der ursprünglichen Kinofassung waren die Etiketten auf dem Stromanschluss auf Englisch geschrieben, als Obi-Wan Kenobi den Strom abschaltete. Für die Sonderausgabe wurden die Worte in Aurebesh geändert, die Buchstaben von Galactic Basic im Star Wars Universum.
Han rennt in einen Hangar voller Sturmtruppen
Als Han Solo in der Kinofassung eine Gruppe Sturmtruppen verfolgte, verfolgte er sie bis zum Ende eines Flurs, sodass ihnen keine andere Wahl blieb, als mit dem Schießen zu beginnen. In der Sonderausgabe wurde dieser Moment dadurch noch komischer, dass Han in einen ganzen Hangar voller Sturmtruppen lief.
Neuer Stormtrooper-Dialog über den Todesstern
Lucas hat auch einige neue Dialoge für die Sturmtruppen hinzugefügt, darunter „Hier ist niemand.“ bevor ein Paar das verlässt Millennium Falke. Er schuf auch ein neues Stück Komödie, indem er einen Sturmtruppler schreien ließ „Schließen Sie die Brandschutztüren!“ während er Han Solo und Chewbacca jagt, nur damit sie entkommen können, als ein anderer Sturmtruppler schreit „Öffne die Explosionstüren! Öffne die Explosionstüren!“ Allerdings teilweise schon seit langem Star Wars Fans bestehen darauf, dass sie diese Zeile gehört haben, als sie den Film 1977 in den Kinos sahen.
Die Biggs Darklighter-Szene wiederhergestellt
Luke Skywalker hatte ursprünglich ein paar Szenen mit seinem Kindheitsfreund Biggs Darklighter, aber diese Szenen wurden aus dem letzten Film herausgeschnitten. Allerdings wurde die Szene der Wiedervereinigung von Luke und Biggs wieder eingefügt, was das Publikum an ihre Freundschaft erinnert und es noch trauriger macht, als Biggs im Kampf getötet wird. In der ungekürzten Fassung der Szene erwähnt Red Leader, dass er Lukes Vater kannte, dies wurde jedoch entfernt und von einem Rebellenpiloten verdeckt, der über den Bildschirm lief.
Neue Aufnahmen von X-Wings und TIE Fighters
Lucas hat eine neue Aufnahme von CGI-X-Wings und Y-Wings erstellt, die sich dem Todesstern nähern, während die Kamera folgt, wodurch der Moment großartiger wirkt. Die Schlacht um den Todesstern enthält auch einige neue Aufnahmen von X-Wings und TIE-Fightern, die in die Luftkämpfe eingearbeitet wurden.
Neue Explosionen für Planeten und Superwaffen
Die beiden großen Explosionen von Neue Hoffnungdie Zerstörung von Alderaan und dem Todesstern, erhielt ein Update für die Special Edition. Die Alderaan-Explosion ist jetzt viel größer als die Kinofassung, während sich bei der Todesstern-Explosion jetzt zwei Ringe nach außen ausdehnen.
Echte Menschen ersetzten Schaufensterpuppen in einer Schlüsselszene
Vermutlich aus Mangel an Extras stehen in der Originalversion der Preisverleihung gefälschte Rebellen am Eingang. Dies wurde in der Sonderausgabe mit echten Schauspielern aktualisiert und die Beleuchtung ist jetzt etwas heller, sodass keine falschen Menschen versteckt werden müssen.
Neue Aufnahmen der Wampa im Imperium schlägt zurück
Umzug nach Das Imperium schlägt zurückDie erste auffällige Änderung sind die neuen Szenen der Wampa in der Eishöhle auf Hoth. Die Originalversion hielt die Wampa größtenteils im Schatten oder unscharf, ähnlich wie das Team dahinter Kiefer Ich hielt den Hai versteckt, um Spannung zu erzeugen und zu verbergen, dass er nicht sehr gut aussah.
Ian McDiarmid erschien in „Empire Strikes Back“ mit neuen Dialogen
Für die DVD-Veröffentlichung 2004 übernahm Ian McDiarmid erneut die Rolle des Kaisers Palpatine und ersetzte die Originalversion der Figur aus der Kinofassung. Die Szene enthält auch einen neuen Dialog von Palpatine, der besagt, dass Luke Skywalker „…ist der Nachkomme von Anakin Skywalker…“ während Darth Vader fragt, wie das möglich ist. Dies geschah, um die damals bevorstehende Entwicklung widerzuspiegeln Star Wars: Episode III – Die Rache der Sithwie Vader glaubte, Padmé Amidala starb vor der Geburt.
Eine neue Aufnahme von Slave I, der dem Millennium Falcon folgt
Wenn die Millennium Falke Lucas entkommt, indem er mit dem Müll des Imperiums davonschwebt, und fügte eine neue längere Einstellung von Boba Fett hinzu Sklave I Anschließend wird mit den Motorgeräuschen Effekt abgespielt Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger enthalten.
Cloud City ist ziemlich verschönert
Das Imperium schlägt zurück Die Special Edition enthält mehrere Änderungen an Cloud City, darunter eine neue Aufnahme von Millennium Falke Landung und eine längere Aufnahme eines Rasers, der durch die Stadt fliegt. Lucas‘ Team fügte außerdem mehr Fenster hinzu, damit die Stadt weniger klaustrophobisch wirkt und die Zuschauer die Wolken sehen können.
Luke schreit wie Palpatine, als er fällt
Eine der ungewöhnlichsten Special Edition-Änderungen von Lucas war das Hinzufügen von Palpatines Rückkehr der Jedi Schreien Sie zu Luke Skywalkers Sturz in Cloud City. Dies war wahrscheinlich eine aus Neuheitsgründen vorgenommene Änderung, da sie aus späteren Versionen entfernt wurde.
Neue Szenen, in denen Darth Vader Cloud City verlässt
In der Kinofassung von Das Imperium schlägt zurückDarth Vader sagt nach seinem Duell mit Luke Skywalker „Bring mein Shuttle“ und wird als nächstes an Bord des gesehen Testamentsvollstrecker. In der Special Edition sagt Vader nun „Benachrichtigen Sie meinen Sternenzerstörer, damit er sich auf meine Ankunft vorbereiten kann“ und es gibt neue Aufnahmen von Vader, wie er zu seinem Shuttle geht und später an Bord des Shuttles ankommt Testamentsvollstrecker zwischendurch die Aktion.
Eine neue Musiknummer in Jabbas Palast
Während Neue Hoffnung weist die meisten auffälligen Veränderungen auf, Rückkehr der Jedi weist einige der größten Änderungen aller drei ursprünglichen Trilogiefilme auf. Das erste war eine neue Musiknummer in Jabba’s Palace, „Jedi Rocks“, die viel größer ist als die Originalsongs und mehr Tänzer und CGI-Aliens enthält. Dem Lied folgt eine neue Szene, in der Jabbas Twi’lek-Tänzerin in die Grube fällt, kurz bevor der Rancor sie frisst.
Neue Aufnahmen von Tatooine und einer Bantha-Herde
Der Originalschnitt von Rückkehr der Jedi Direkter Schnitt von Jabbas Palast zum Segelschiff, das durch die Wüste gleitet, aber jetzt gibt es eine Übergangsaufnahme einer Bantha-Herde, gefolgt von der Kamerabewegung über die Landschaft.
Die CGI-Sarlacc-Grube
Während der ursprüngliche Sarlacc nichts anderes als ein Loch im Boden mit hervorstehenden Zähnen war, fügte die Special Editon eine CGI-Kreatur mit einem Schnabel und längeren Tentakeln hinzu. Dies sollte wahrscheinlich den mythologischen Kraken nachahmen, die diejenigen fressen, die gezwungen sind, auf See über die Planke zu gehen.
Neuer Dialog mit Darth Vader
Darth Vader sagte ursprünglich nichts, als er seinen Meister aufhob und ihn in den Tod warf, aber auf der Blu-ray von 2011 rief Vader „Nein!“ als er Palpatine aufhob. Dies könnte getan worden sein, um dem Moment mehr Klarheit oder Spannung zu verleihen, oder es hätte parallel dazu erfolgen können, dass Vader „Nein!“ schreit. am Ende Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith.
Eine Montage von Planeten, die Palpatines Tod feiern
Die Siegesfeier der Rebellen beschränkte sich in der Kinofassung auf Endor Rückkehr der Jediaber die Sonderausgabe enthält eine Montage anderer feiernder Welten in der gesamten Galaxie. Einige dieser Planeten würden später in der Welt auftauchen Star Wars Prequel-Trilogie, einschließlich Coruscant und Naboo.
Neue Musik für die Endor-Feier
Die Originalversion der Endor-Feier war auch im Ton viel unbeschwerter, mit dem lustigen Lied „Ewok Celebration“ Nub“, das den Film abschloss. Für die Special Edition wurde es durch das Orchester „Victory Celebration“ ersetzt, das wahrscheinlich geben wird ein bittersüßerer und emotionalerer Ton zum Ende.
Hayden Christensen als Anakin Skywalkers Machtgeist
Das Ende ändert sich zum Original Star Wars In der Trilogie ersetzt Hayden Christensen Sebastian Shaw als den Machtgeist von Anakin Skywalker. Lucas hat dies getan, weil er glaubt, dass es das letzte Mal widerspiegelt, als Anakin gut war, und es seinen Machtgeist optisch in Einklang mit der Prequel-Trilogie bringt.
Da George Lucas nicht mehr für die verantwortlich ist Star Wars Franchise ist es unwahrscheinlich, dass es jemals weitere Special Edition-Änderungen gegenüber der ursprünglichen Trilogie geben wird. Während Disney und Lucasfilm derzeit keine Pläne haben, die Kinofassungen der Filme zu veröffentlichen, werden die Fans, die diese Schnitte bevorzugen, vielleicht irgendwann ihren Wunsch erfüllen, aber das wird nur die Zeit zeigen.