Die 25 besten Verfilmungen von Agatha Christie im Ranking

    0
    Die 25 besten Verfilmungen von Agatha Christie im Ranking

    Agatha Christie Filme sind seit dem Aufkommen des Hollywood-Kinos gefragt. Sie hat mehr als 125 schriftliche Werke veröffentlicht, darunter 74 Romane, und mehr als zwei Milliarden Exemplare verkauft, was sie zur zweitbesten Belletristikautorin aller Zeiten macht. Agatha Christies erster Film wurde 1928 veröffentlicht, die erste nicht-englischsprachige Adaption erschien ein Jahr später. Ausländische Filmemacher mochten besonders Christies Arbeit. Von den über 30 Verfilmungen sind 14 Adaptionen in anderen Sprachen.

    Auch heute noch sind Christies Kriminalromane bei Lesern auf der ganzen Welt beliebt. Sie werden immer noch in Fernsehserien und Filmen adaptiert, seien es eigenständige Geschichten oder Teil der von Miss Marple und Hercule Poirot gelösten Rätsel. Obwohl Miniserien und Fernsehspecials tendenziell häufiger vorkommen als Filme, Auch neue Agatha Christie-Filme werden weiterhin veröffentlicht. Allerdings sprechen die besten Filme von Agatha Christie sowohl Fans der Romane als auch diejenigen an, die ihre Werke noch nie gelesen haben.

    25

    Alibi (1931)​​​

    Agatha Christies verlorener Film aus den ersten Jahrzehnten des Kinos

    Alibi ist ein Kriminalfilm von Leslie S. Hiscott aus dem Jahr 1931 mit Harold Huth und Edna Best in den Hauptrollen. Der Film folgt einem Polizisten, der bei einer Mordermittlung einen Mann mit einem scheinbar stichhaltigen Alibi verdächtigt. Die Erzählung untersucht Themen wie Gerechtigkeit und Betrug in der kriminellen Unterwelt.

    Veröffentlichungsdatum

    28. April 1931

    Direktor

    Leslie S. Hiscott

    Gießen

    Austin Trevor, Franklin Dyall, Elizabeth Allan, John Deverell, JH Roberts

    Ausführungszeit

    75 Minuten

    Alibi ist einer von Agatha Christies ersten Filmen aus den Twickenham Studios. Alibi Die Hauptrolle spielt Austin Trevor als Hercule Poirot und gilt als verlorener Film. Obwohl es sich um einen verlorenen Film handelt, zeichnet er sich dennoch dadurch aus, dass er Christies erste Adaption von Hercule Poirot ist. Es basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von 1928, das wiederum auf Christies Roman von 1926 basierte Der Mord an Roger Ackroyd.

    Alibi zeigt eine Figur namens Caryll Sheppard (gespielt von Mercia Swinburne), die zur Inspiration für Miss Marple wurde. Christies anderer großartiger Detektivcharakter. Regisseur Leslie S. Hiscott war produktiv und drehte zwischen 1925 und 1956 rund 60 Filme. Dies war auch der erste von zwei Agatha Christie-Filmen, bei denen Hiscott Regie führte. Er folgte mit Schwarzer Kaffeemit Austin Trevor, der noch einmal als Hercule Poirot zurückkehrt. Im Laufe seiner Karriere hat er auch Filme über Sherlock Holmes gedreht.

    24

    Schwarzer Kaffee (1931)

    Eine lange verschollene Adaption von Christies Kino-Reaktion

    Schwarzer Kaffee

    Black Coffee (1931) zeigt den Detektiv Hercule Poirot, gespielt von Austin Trevor, der einen Mord auf dem Anwesen von Sir Claud Amory aufklärt. Die Untersuchung dreht sich um eine fehlende Formel, die für die nationale Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Der nach dem Theaterstück von Agatha Christie adaptierte Film präsentiert Poirots akribische Methoden und kluge Schlussfolgerungen in einer spannenden Erzählung. Unter der Regie von Leslie S. Hiscott werden Themen wie Betrug, Loyalität und Gerechtigkeit untersucht.

    Direktor

    Leslie S. Hiscott

    Veröffentlichungsdatum

    24. August 1931

    Gießen

    Austin Trevor, Adrianne Allen, Richard Cooper, Elizabeth Allan, CV França

    Ausführungszeit

    78 Minuten

    Schwarzer Kaffee In der Hauptrolle spielt Austin Trevor Hercule Poirot und basiert auf dem gleichnamigen Bühnenstück von 1929. Christie schrieb das Stück als Reaktion auf die bis dahin erfolgten Verfilmungen. In der Geschichte besuchen Poirot und ein Freund, Arthur Hastings, einen Physiker, nur um dessen Leiche zu entdecken. Die Handlung dreht sich um eine Geheimformel, an der der Physiker gearbeitet hat, und um die Motive jedes früheren Besuchers, ihn zu ermorden.

    Von keinem der Agatha Christie-Filme von Leslie S. Hiscott sind Kopien bekannt, aber beide erhielten ausreichend starke Kritiken Schwarzer Kaffee ist bis heute bekannt und wird diskutiert. Obwohl es sich bei dem Film nicht um eine Adaption eines Romans der Autorin handelte, verwandelte der australische Klassikautor und Kritiker Charles Osborne 1998 (mit dem Segen von Christies Nachlass) das Stück in einen Roman.

    23

    Zehn Indianer (1989)

    Eine Gruppe ehemaliger Verdächtiger muss einen Mord aufklären

    Ten Little Indians (1989) ist ein Mystery-Thriller unter der Regie von Alan Birkinshaw, der auf dem Roman von Agatha Christie basiert. Der Film handelt von zehn Fremden, die in ein abgelegenes afrikanisches Safari-Resort eingeladen werden, wo sie dort nach der Melodie eines bedrohlichen Kinderlieds systematisch ermordet werden. Der Film mit Donald Pleasence, Brenda Vaccaro und Frank Stallone in den Hauptrollen untersucht Themen wie Gerechtigkeit und Vergeltung in einer isolierten und unheilvollen Umgebung.

    Direktor

    Alan Birkinshaw

    Veröffentlichungsdatum

    1. November 1989

    Gießen

    Donald Pleasence, Brenda Vaccaro, Frank Stallone, Sarah Maur Thorp, Herbert Lom, Warren Berlinger, Yehuda Elfroni, Moira Lister

    Ausführungszeit

    98 Minuten

    1989 veröffentlichte Harry Alan Towers seine dritte Version der Agatha-Christie-Geschichte: Und dann gab es keinewelches er umbenannte Zehn kleine Indianer. Der Film zeigt zehn Fremde, denen alle frühere Morde vorgeworfen werden. wird von einem mysteriösen Gastgeber zu einer afrikanischen Safari gerufen. Als einer nach dem anderen zu sterben beginnt, müssen die Überlebenden herausfinden, wer der Mörder ist, bevor sie alle sterben.

    Dies war keine Christie-Geschichte mit ihren beiden Hauptdetektiven (Hercule Poirot und Marla Maples). Stattdessen präsentierte es Zehn normale Menschen werden gezwungen, gegen diesen faszinierenden Polizisten zu ermitteln. Zur Besetzung gehörte Donald Pleasence (Dr. Loomis aus Halloween) und Frank Stallone (Bruder von Sylvester Stallone). Der Produzent Harry Alan Towers hatte dieses Buch bereits 1965 und 1974 verfilmt, und dies war die schlechteste der drei Verfilmungen.

    22

    Tortur der Unschuld (1984)

    Donald Sutherland kämpft darum, den Namen eines Toten reinzuwaschen

    Ordeal By Innocence ist ein Kriminalfilm von Desmond Davis aus dem Jahr 1984, der auf dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie basiert. Die Handlung dreht sich um Arthur Calgary, der Beweise entdeckt, die einen verurteilten Mann entlasten könnten, der des Mordes an seiner Adoptivmutter beschuldigt wird. Während Calgary versucht, die Wahrheit aufzudecken, stört er bestehende Familiendynamiken und Geheimnisse. Die Hauptrollen spielen Donald Sutherland, Faye Dunaway und Christopher Plummer.

    Direktor

    Desmond Davis

    Veröffentlichungsdatum

    22. Juni 1984

    Gießen

    Donald Sutherland, Sarah Miles, Christopher Plummer, Ian McShane, Diana Quick, Faye Dunaway

    Ausführungszeit

    90 Minuten

    Tortur der Unschuld ist ein Film aus dem Jahr 1984, der auf dem gleichnamigen Buch von Agatha Christie basiert. Das Buch folgt Dr. Arthur Calgary, einem Zeugen eines Mordes, aber das volle Ausmaß dessen, was er sah, wird ihm erst zwei Jahre später klar, als Jack Argyle, ein unschuldiger Mann, des Verbrechens für schuldig befunden wurde und im Gefängnis starb . Dr. Calgary enthüllt dann, dass Argyle nicht schuldig ist und dass Calgary ein Alibi für ihn hat, was dies beweist, was bedeutet, dass der Mörder immer noch da draußen ist.

    Donald Sutherland spielt Dr. Zu den Nebendarstellern zählen prominente Namen wie Christopher Plummer, Faye Dunaway und Ian McShane. Es gibt einige Kritikpunkte über den Soundtrack, der jazzig ist und überhaupt nicht zum Format eines Mysteryfilms passt. Die Geschichte selbst ist jedoch gut erzählt und gibt einen tollen Einblick in die soziale Konformität und die Idee des Tötens, nur um seinen Ansehen zu wahren. Als Retro-Mysteryfilm mit einer großartigen Besetzung lohnt es sich.

    21

    Zehn Indianer (1965)

    Eine frühe Adaption, die viele Horrorfilme inspirierte

    „Ten Little Indians“ ist eine Verfilmung des klassischen Kriminalromans von Agatha Christie aus dem Jahr 1965. Die Geschichte handelt von zehn Fremden, die von einem unbekannten Gastgeber in eine abgelegene Villa eingeladen werden. Als Gäste unter mysteriösen Umständen zu sterben beginnen, steigen Spannung und Paranoia, was zu einem packenden Krimi führt. Hugh O’Brian, Shirley Eaton und Fabian führen die Besetzung in diesem stimmungsvollen und spannenden Thriller unter der Regie von George Pollock an.

    Direktor

    George Pollock

    Veröffentlichungsdatum

    10. September 1965

    Gießen

    Hugh O’Brian, Shirley Eaton, Fabian, Leo Genn, Stanley Holloway, Wilfrid Hyde White, Dennis Price, Marianne Hoppe, Mario Adorf, Daliah Lavi

    Ausführungszeit

    91 Minuten

    Die 1965er Version von Zehn kleine Indianer spielt in einem Herrenhaus in den verschneiten Alpen, als ein mysteriöser Gastgeber zehn Gäste an einen abgelegenen Ort einlädt. Der Gastgeber erscheint nicht und hinterlässt eine Nachricht, in der es heißt, dass jede Person für den Tod einer anderen Person verantwortlich ist und während ihres Aufenthalts in der Villa getötet wird. Die Botschaft wird wahr, als Gäste tot in der Villa auftauchen und die verbleibenden Überlebenden herausfinden müssen, wer der mysteriöse Mörder ist, bevor ihnen das gleiche Schicksal widerfährt.

    Diese Geschichte ist einer der am häufigsten adaptierten Romane von Christie. Es diente sogar als Inspiration für viele Horrorfilme, in denen es um die Isolation während der Tötung von Opfern geht. Harry Alen Towers war Co-Autor des Drehbuchs des Films, eines von drei Malen, in denen er an der Adaption von Agatha Christies Roman für die Leinwand arbeitete. Die meisten Kritiker lobten die Besetzung und das Geheimnis, obwohl viele sagten, es sei nicht so gut wie andere Adaptionen dieser speziellen Geschichte, die in der Vergangenheit adaptiert wurden.

    20

    Das Geheimnis der sieben Zifferblätter (1981)

    Verschwörung und Mord in der Londoner Aristokratie

    Seven Dials Mystery (1981) ist eine britische Fernsehverfilmung des Kriminalromans von Agatha Christie. Unter der Regie von Tony Wharmby dreht sich die Geschichte um eine Gruppe von Prominenten, die einen Geheimbund entdecken, während sie den verdächtigen Tod eines ihrer Mitmenschen untersuchen. Die Hauptrollen spielen John Gielgud, Cheryl Campbell und James Warwick, wobei die komplizierten Wendungen und der historische Charme von Christies Werken erhalten bleiben.

    Direktor

    Tony Wharmby

    Veröffentlichungsdatum

    8. März 1981

    Gießen

    John Gielgud, Harry Andrews, Cheryl Campbell, James Warwick

    Ausführungszeit

    132 Minuten

    Das Geheimnis der sieben Zifferblätter basiert auf Christies gleichnamigem Roman, obwohl dieser Roman in einem anderen Stil geschrieben wurde als die meisten ihrer früheren Krimi-Werke. Der Roman brachte Charaktere aus zurück Das Geheimnis der Schornsteine Allerdings schenkte er der Schlussfolgerungsarbeit der Detektive nicht so viel Aufmerksamkeit und konzentrierte sich stattdessen auf Verschwörungen und internationale Spione. Der Film aus dem Jahr 1981 handelt von Lady Eileen „Bundle“ Brent, die den Mord an Gerry Wade untersuchtwobei das Mysterium nach seinem Tod weiter zunahm.

    Bundle deckt eine größere Verschwörung auf, als ein weiterer Mann getötet wird, und entdeckt die Existenz einer Geheimgesellschaft, die an beiden Morden beteiligt ist. Als eine von mehreren Adaptionen von Agatha Christie für London Weekend Television funktionierte der Fernsehfilm bei langjährigen Fans so gut, weil er selten vom Ausgangsmaterial abwich. Cheryl Campbell (Feuerwagen) spielte in dem Film Lady Eileen „Bundle“ Brent.

    19

    Warum haben sie Evans nicht gefragt? (1980)

    Die Adaption, die Agatha Christies Geschichten auf die Leinwand brachte

    Warum haben sie Evans nicht gefragt? ist ein britischer Mysteryfilm nach dem Roman von Agatha Christie. Unter der Regie von John Davies begleitet der Film Bobby Jones und Lady Frances Derwent bei der Untersuchung der rätselhaften letzten Worte eines sterbenden Mannes. Durch eine Reihe von Wendungen decken die beiden ein komplexes Netz aus Geheimnissen und Betrug auf. Der Film mit Francesca Annis und James Warwick bietet eine originalgetreue Adaption von Christies faszinierender Geschichte.

    Direktor

    John Davies, Tony Wharmby

    Veröffentlichungsdatum

    21. Mai 1981

    Gießen

    Francesca Annis, John Gielgud, Bernard Miles, Eric Porter, Leigh Lawson, James Warwick, Madeline Smith, Connie Booth

    Ausführungszeit

    180 Minuten

    Warum haben sie Evans nicht gefragt? ist ein Kriminalroman von Agatha Christie und der Fernsehfilm aus dem Jahr 1980 basiert auf dem gleichnamigen Buch. Der Film begleitet Bobby Jones bei der Untersuchung des Mordes an einem Mann, dem er beim Golfspielen begegnete und dessen letzte Worte lauteten: „Warum haben sie Evans nicht gefragt?“ Jones beginnt tiefer in das Leben des Mannes einzutauchen und versucht, das Geheimnis seiner tödlichen Verletzungen an diesem Tag auf dem Golfplatz zu lüften.

    Dies ist tatsächlich Christies erste große Fernsehadaption, da die Autorin zu Lebzeiten das Fernsehen nicht mochte. Nach seinem Tod im Jahr 1976 erlaubte sein Nachlass (und insbesondere seine Tochter Rosalind Hicks) den Verkauf der Senderechte an seinen Geschichten. Warum haben sie Evans nicht gefragt? Es wurde äußerst populär und ist der Grund, warum es heute so viele TV-Adaptionen gibt.

    18

    Tod auf dem Nil (2022)

    Kenneth Branaghs zweiter Auftritt als Poirot

    Veröffentlichungsdatum

    11. Februar 2022

    Gießen

    Sophie Okonedo, Russell Brand, Emma Mackey, Ali Fazal, Armie Hammer, Annette Benning, Letitia Wright, Rose Leslie, Gal Gadot, Jennifer Saunders, Dawn French, Kenneth Branagh, Tom Bateman

    Ausführungszeit

    127 Minuten

    Kenneth Branagh kehrt in dieser Fortsetzung als Poirot zurück Mord im Orientexpress. In Tod auf dem Nil, Agatha Christies berühmtester Detektiv versucht gerade, Urlaub zu machen, doch natürlich wird seine entspannte Zeit durch einen Mord unterbrochen. Unglücklicherweise wird er in das Krimi-Geheimnis verwickelt und muss herausfinden, wer der Mörder ist, bevor sie erneut zuschlagen. Genau wie sein Vorgänger Tod auf dem Nil ist voller dramatischer Wendungen und Anschuldigungen.

    Außerdem gibt es ein üppigeres Ambiente und ein größeres Budget für Kostüme, die die Opulenz der Reise widerspiegeln.. Visuell ist der Film umwerfend und die Besetzung mit Gal Gadot, Letitia Wright, Russell Brand, Armie Hammer, Annette Bening und Rose Leslie macht ihn mit Sicherheit ebenso mit Stars besetzt wie den letzten. Der Film erhielt eine Nominierung für den Saturn Award als bester Action-/Abenteuerfilm und eine Nominierung der Visual Effects Society für die besten visuellen Nebeneffekte in einem fotorealistischen Film.

    17

    Mord im Orient Express (2017)

    Der erste Film in Branaghs äußerst erfolgreicher Poirot-Trilogie

    Veröffentlichungsdatum

    10. November 2017

    Ausführungszeit

    114 Minuten

    Mord im Orientexpress ist einer der am häufigsten adaptierten (oder angespielten) Romane von Christie. Diese Geschichte von Agatha Christie wurde in Radiosendungen, TV-Specials, Filmen und sogar Videospielen adaptiert. Obwohl diejenigen, die mit Christies Werk vertraut sind, das Ende seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1934 kennen, sind viele immer noch von all den Wendungen fasziniert, da buchstäblich jeder, mit dem Poirot in Kontakt kommt, ein Verdächtiger ist.

    Kenneth Branagh als Poirot in dieser Version der Geschichte ist unglaublich fesselnd anzusehenund die große Besetzung an Stars (unter anderem Penelope Cruz, Johnny Depp, Daisy Ridley, Leslie Odom Jr.) verleiht ihren Rollen Ernsthaftigkeit. Der Film zeigt einen Mord in dem Zug namens Orient Express, und jeder an Bord ist ein Verdächtiger. Der Film erhielt eine Nominierung für den Saturn Award als bester Thrillerfilm und eine Nominierung der Costume Designers Guild für herausragende Leistungen im historischen Film.

    16

    Gumnaam (1965)

    Bollywoods Interpretation einer klassischen Christie-Geschichte

    Gumnaam (1965) ist ein Hindi-Thriller unter der Regie von Raja Nawathe. Der Film folgt einer Gruppe von Einzelpersonen, die eine Reise auf eine abgelegene Insel gewinnen, nur um dort von einem mysteriösen Mörder verfolgt zu werden. Der Film mit Manoj Kumar, Nanda und Pran in den Hauptrollen basiert lose auf Agatha Christies Roman „And Then There Were None“ und erzählt eine komplexe Geschichte voller Geheimnisse und Spannung.

    Veröffentlichungsdatum

    24. Dezember 1965

    Direktor

    Raja Nawathe

    Gießen

    Manoj Kumar, Nanda Karnataki, Pran Krishan Sikand Ahluwalia, Helen Ann Richardson Khan, Madan Puri, Mehmood Ali, Tarun Bose, Anant Balwant Dhumal, Manmohan

    Ausführungszeit

    145 Minuten

    Indische Adaptionen der Werke von Agatha Christie erfreuen sich großer Beliebtheit. Gumnaam ist erst die zweite indische Adaption und die erste auf Hindi. Die Geschichte adaptiert Christie’s Und dann gab es keine. In dieser Version gewinnen acht Charaktere eine Reise, aber der Preis führt tatsächlich dazu, dass sie alle einer nach dem anderen verfolgt und systematisch ermordet werden. Die überlebenden Charaktere versuchen, den Mörder zu jagen, genau wie in Christies Originalroman.

    Schließlich entdecken sie ihre Verbindungen zueinander, allerdings erst, nachdem die meisten von ihnen bereits getötet wurden. Auch wenn der Film möglicherweise nicht so viele Charaktere enthält wie der Originalroman, bleiben die Themen und die Spannung dieselben. Der Film ist eher ein Thriller als ein Mysteryfilm, was ihn von anderen Agatha Christie-Filmen unterscheidet. Am Ende gewann er bei den 13. Filmfare Awards den Preis für die beste Art Direction (Farbe), zusammen mit zwei weiteren Nominierungen für die Schauspieler.

    15

    Endlose Nacht (1972)

    Eine unglaublich originalgetreue Adaption von Christie

    Endless Night ist ein britischer Thriller von Sidney Gilliat, der auf dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie basiert. Der 1972 erschienene Film spielt Hayley Mills als Ellie Thomsen, eine junge Erbin, die einen Chauffeur heiratet und das Haus ihrer Träume baut, nur um sich mysteriösen und böswilligen Mächten zu stellen. Hywel Bennett spielt ihren Ehemann und der Film verbindet Elemente von Spannung und psychologischem Drama zu einer atmosphärischen Kulisse.

    Veröffentlichungsdatum

    5. Oktober 1972

    Direktor

    Sidney Gilliat

    Gießen

    Hayley Mills, Hywel Bennett, Britt Ekland, George Sanders, Per Oscarsson

    Ausführungszeit

    95 Minuten

    Endlose Nacht adaptiert einen der letzten Romane, die Agatha Christie vor ihrem Tod 1976 schrieb. Erzählt wird die Geschichte eines jungen Mannes, der eine reiche Erbin kennenlernt. Die beiden verlieben sich schnell ineinander und verwirklichen ihren Traum von einer Immobilie in einer Kleinstadt. Doch als sie ihren Traum verwirklichen, kommt es in der Kleinstadt zu einem Mord. In echter Christie-Manier gibt es für den Zuschauer eine große Wendung.

    Bei seiner Veröffentlichung galt dieser Film nicht als einer der besten Filme von Agatha Christie, und der Film spaltete die Kritiken. Jedoch, Es ist dem Ausgangsmaterial sehr treu. Merkmale Hayley Mills (Poliana) als Erbin Ellie. Der Film versuchte etwas anderes zu machen, was wahrscheinlich einige Kritiker abschreckte. Das Produktionsteam wollte für den Film nur minimale Dialoge und Mehrdeutigkeiten, was im Widerspruch zur Idee der Kriminalgeschichten steht, die Agatha Christie in ihren Büchern erzählt.

    14

    Krummes Haus (2017)

    Ein Krimi mit mehr Dramatik als die übliche Christie-Geschichte

    Crooked House ist ein Mysteryfilm von Gilles Paquet-Brenner, adaptiert nach dem Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1949. Max Irons spielt Charles Hayward, einen Privatdetektiv, der mit der Aufklärung des Mordes an dem reichen Patriarchen Aristide Leonides beauftragt ist. Die Ermittlungen bringen tiefe familiäre Spannungen und Geheimnisse ans Licht. Zu den Darstellern gehören Glenn Close, Terence Stamp und Christina Hendricks. Die Geschichte spielt sich in einem weitläufigen, labyrinthischen Herrenhaus voller unerwarteter Wendungen ab.

    Veröffentlichungsdatum

    21. November 2017

    Direktor

    Gilles Paquet-Brenner

    Ausführungszeit

    115 Minuten

    Christie ist bekannt für die Wendungen in ihren Romanen und Kuchenhaus ist der Inbegriff davon. Es wurde jedoch mehrmals angepasst Die Adaption von 2017 verfügt über eine hochkarätig besetzte Besetzung, darunter Glen Close, Gillian Anderson, Christina Hendricks und Max Irons. Irons spielt Detective Charles Hayward, einen ehemaligen Diplomaten, der nach England zurückkehrt, als ihn eine alte Flamme anheuert, um einen Mord in ihrer Familie zu untersuchen.

    Natürlich stellt Haywards Ex-Geliebte Sophia Leonides jemanden ein, mit dem sie eine gemeinsame Vergangenheit hat, weil sie sicherstellen will, dass Scotland Yard die Geheimnisse ihrer Familie nicht an die Öffentlichkeit preisgibt. Die Geschichte ist sowohl ein Familiendrama als auch ein Mysterium, was sie selbst im Vergleich zu Christies anderen Werken so fesselnd macht. Es handelte sich um einen Fernsehfilm im Vereinigten Königreich, der für die großartigen Leistungen der Besetzung gemischte bis positive Kritiken erhielt.

    13

    Schmutzigster Mord (1964)

    Miss Marple schließt sich einer Theatergruppe an, um einen Mörder zu finden

    Ein sehr abscheulicher Mord

    Veröffentlichungsdatum

    1. März 1964

    Direktor

    George Pollock

    Gießen

    Margaret Rutherford, Stringer Davis, Ron Moody, Bud Tingwell

    Ausführungszeit

    90 Minuten

    Margaret Rutherford spielt Miss Marple in diesem schwarz-weißen Krimi, der auf Christies gleichnamigem Roman basiert. Miss Marple glaubt, dass ein Mann, der wegen Mordes verurteilt werden soll, tatsächlich unschuldig ist, also untersucht sie den Fall selbst, um seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder zu finden. Miss Marples Ermittlungen führen dazu, dass sie sich einer Theatergruppe anschließt, in der ein weiterer Schauspieler tot aufgefunden wird, nachdem sie mit ihren Ermittlungen begonnen hat.

    Je näher Miss Marple dem Mörder kommt, desto größer wird die Gefahr, die sie eingeht, als sie die Geheimnisse der Vergangenheit der Charaktere entdeckt. Es ist eine ziemlich normale Christie-Adaption, aber Rutherford verkörperte wirklich Miss Marpleund ihre Leistung war jahrelang ein Synonym für Detective Agatha Christie. Obwohl die Geschichte auf Christies Roman basiert, wurden erhebliche Änderungen an der Handlung und den Charakteren vorgenommen. Das ist ein Mysterium von Hercule Poirot im Buch, nicht das von Miss Marple.

    12

    Mord im Galopp (1963)

    Poirot wird in dieser leichteren Version von Agatha Christie gegen Miss Marple ausgetauscht

    In „Mord im Galopp“ (1963) spielt Margaret Rutherford die unbezwingbare Miss Marple, die den verdächtigen Tod eines reichen alten Mannes untersucht. Der von George Pollock inszenierte Film spielt in einem malerischen englischen Dorf, wo Marples scharfer Instinkt sie durch ein Gewirr von Hinweisen und exzentrischen Verdächtigen führt. Der Film basiert auf dem Roman „After the Funeral“ von Agatha Christie und zeigt Christies komplizierte Handlung und Rutherfords ikonische Leistung.

    Veröffentlichungsdatum

    24. Juni 1963

    Direktor

    George Pollock

    Gießen

    Margaret Rutherford, Stringer Davis, Robert Morley, Flora Robson, Bud Tingwell

    Ausführungszeit

    81 Minuten

    Mord im Galopp adaptiert Christies Roman von 1952 Nach der Beerdigung. Beerdigung ist ein spannender Roman mit dem belgischen Detektiv Hercule Poirot, aber Mord im Galopp ist eine leichte Komödie, die ihn durch Dame Margaret Rutherfords Amateurdetektivin Miss Marple ersetzt. Galopp ist auch eine Fortsetzung von Mord, sagte sieRutherfords erster Auftritt als Marple. Die Geschichte beginnt mit dem Tod eines reichen Einsiedlers.

    Marple ermittelt in einer Reitschule, die von den überlebenden Erben geführt wird. Es stellt sich heraus, dass das Motiv des Mörders möglicherweise nicht zum Tod des Häftlings geführt hat. Rutherfords Marple erschien in fünf verschiedenen Christie-Adaptionen, und ihre Darstellung der Figur prägte die Leistungen vieler Schauspieler, die nach ihr die Rolle übernahmen.

    11

    Das Böse unter der Sonne (1982)

    Dame Maggie Smith spielt in dieser klassischen Poirot-Geschichte die Hauptrolle

    Evil Under the Sun ist ein Mysteryfilm aus dem Jahr 1982 mit Peter Ustinov in der Hauptrolle als gerissener Detektiv Hercule Poirot. In dieser Adaption von Agatha Christies Roman untersucht Poirot den Mord an einer glamourösen Theaterschauspielerin während eines luxuriösen Inselurlaubs. Unter der Regie von Guy Hamilton ist der Film mit Maggie Smith, Diana Rigg und James Mason besetzt und spielt in einer opulenten mediterranen Umgebung.

    Veröffentlichungsdatum

    5. März 1982

    Direktor

    Guy Hamilton

    Gießen

    Peter Ustinov, Jane Birkin, Colin Blakely, Nicholas Clay, James Mason, Roddy McDowall, Sylvia Miles, Denis Quilley, Diana Rigg, Maggie Smith

    Ausführungszeit

    117 Minuten

    Das Böse unter der Sonne ist eine Hercule Poirot-Geschichte, die auf dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie basiert. Dieser Film von Agatha Christie verfügt über eine bemerkenswert starke Besetzungdarunter Peter Ustinov als Poirot und die legendäre Dame Maggie Smith als Mrs Castle, die Hotelbesitzerin. Die Geschichte folgt Poirot, während er versucht, den Fall des mysteriösen Todes eines unbeliebten Schauspielers aufzuklären.

    Das Böse unter der Sonne spielt in einem Resorthotel, in dem Poirot seiner Detektivarbeit nachgeht, indem er verschiedene Kunden und Gäste befragt, um herauszufinden, wer im Urlaub einen Mord begangen hat. Das war der nächste Film Mord im Orientexpress (1974) mit demselben Produktionsteam. Der Erfolg hielt an, denn dieses Team drehte fünf der sechs geplanten Agatha-Christie-Filme (der einzige, den sie nicht drehten, war Das Böse unter der Sonne). Der Film erhielt eine Nominierung für den Edgar Award als Bester Film.

    10

    Mord, sagte sie (1961)

    Das Debüt von Margaret Rutherfords legendärer Miss Marple

    Murder, She Said (1961) ist ein britischer Mysteryfilm von George Pollock. Darin ist Margaret Rutherford als Miss Marple zu sehen, die einen Mord untersucht, den sie angeblich in einem vorbeifahrenden Zug beobachtet hat. Der Film ist die erste von vier Adaptionen mit Rutherford als Agatha Christies legendärem Amateurdetektiv. Mit Nebenrollen von Arthur Kennedy und Muriel Pavlow mischt der Film Spannung mit Humor und bleibt dabei dem Geist von Christies Werk treu.

    Direktor

    George Pollock

    Veröffentlichungsdatum

    7. Januar 1962

    Gießen

    Margaret Rutherford, Arthur Kennedy, Muriel Pavlow, James Robertson Justice, Thorley Walters, Charles „Bud“ Tingwell, Conrad Phillips, Ronald Howard

    Ausführungszeit

    87 Minuten

    Mord, sagte sie ist Dame Margaret Rutherfords erster Auftritt als Miss Marple. Marple sieht, wie eine Frau in einem Zug erdrosselt wird. Sie beginnt mit ihren Ermittlungen, nachdem die Polizei sie aus Mangel an Beweisen entlassen hat. Bei ihren Ermittlungen geht es darum, einen Job auf dem Grundstück zu bekommen, auf dem sich ihrer Meinung nach die Leiche der Frau befindet, und die verschiedenen Verdächtigen im Haus zu befragen. Die Polizei nimmt die Ermittlungen wieder auf, als sie die Leiche der Frau in einem Stall findet.

    Die Fans liebten Rutherford in der Rolle eindeutig und es ist leicht zu verstehen, warum. Allerdings stellten die Filme mit Rutherford die Dinge anders dar als die Romane von Agatha Christie, da sie die dunklen Mysterien gegen eine unbeschwertere, skurrile Sittenkomödie eintauschten. Darüber hinaus ist Miss Marples im Film praktischer, da sie sich verkleidet, während sie im Roman jemand anderen schickt, der sich als ihre Gouvernante ausgibt. Der Film hat bei Rotten Tomatoes eine positive Bewertung von 83 %.

    9

    Und dann waren da keine (1945)

    Die erste Adaption des berüchtigten Bestsellers von Agatha Christie

    And Then There Were None ist eine Verfilmung des klassischen Kriminalromans von Agatha Christie aus dem Jahr 1945. Der von René Clair inszenierte Film folgt zehn Fremden, die unter verschiedenen Vorwänden auf eine abgelegene Insel eingeladen werden. Dort entdecken sie, dass sie nach einem ominösen Kinderlied systematisch getötet werden. Zur Besetzung gehören Barry Fitzgerald, Walter Huston und Louis Hayward.

    Veröffentlichungsdatum

    30. Oktober 1945

    Direktor

    René Clair

    Gießen

    Barry Fitzgerald, Walter Huston, Roland Young, June Duprez, Louis Hayward, Mischa Auer

    Ausführungszeit

    97 Minuten

    Dieser Film aus dem Jahr 1945 ist die erste von mehreren Adaptionen von Christies Bestseller. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen zehn Menschen, die in ein Hotel in der iranischen Wüste gereist sind und wegen Mordes angeklagt werden. Allerdings kann keine ihrer Handlungen rechtlich als solche definiert werden und sie können daher von den Gerichten nicht für die Todesfälle verantwortlich gemacht werden. Außerdem finden die Zehn in jedem ihrer Zimmer eine gerahmte Kopie von „Ten Indians“ und im Esszimmer eine Skulptur von 10 Personen im Kreis.

    Noch schlimmer wird es, wenn einer von ihnen stirbt und eine Figur verschwindet. Diese klassische Geschichte von Agatha Christie wurde viele Male adaptiert, aber Die Fassung von 1945 bleibt eine der besten Nacherzählungen. Die ganze Geschichte ist eine Geschichte, in der Menschen, die schlechte Dinge getan haben, endlich mit den Konsequenzen konfrontiert werden, und das lässt sich am besten so beschreiben Gebirgeaber ohne all das Blut und die Gewalt, aber mit einem starken Maß an Mysterium. Beim Locarno International Film Festival gewann er den Goldenen Leoparden.

    8

    Der zerbrochene Spiegel (1980)

    Ein Krimi in Miss Marples Heimatstadt

    Der Spiegel ist kaputt gegangen

    Veröffentlichungsdatum

    19. Dezember 1980

    Direktor

    Guy Hamilton

    Gießen

    Angela Lansbury, Geraldine Chaplin, Tony Curtis, Edward Fox, Rock Hudson, Kim Novak, Elizabeth Taylor

    Ausführungszeit

    105 Minuten

    Einer von Christie Miss Marple Geheimnisse, Der Spiegel ist kaputt gegangen ist mit einer unglaublich talentierten Besetzung besetzt. Mord, schrieb sie Angela Lansbury spielt Miss Marple, während Rock Hudson, Tony Curtis, Liz Taylor und Kim Novak den Rest der Hauptbesetzung bilden. Die Geschichte handelt von einem Produktionsteam, das in Miss Marples kleiner Heimatstadt ankommt, um einen Film zu drehen, und ein Fan wird vergiftet.

    Taylor und Novak spielen die rivalisierenden Schauspielerinnen im Zentrum des Mysteriums, und ihre antagonistische Beziehung verleiht dem Mysterium eine gewisse Leichtigkeit. Als Bonus werden Fans von Pierce Brosnan sehen, dass dies tatsächlich sein Leinwanddebüt ist, da er in einer kleinen Rolle einen Schauspieler spielt. Der Film erschien vier Jahre bevor Lansbury ihre Rolle als Jessica Fletcher übernahm, eine Krimiautorin im Agatha-Christie-Stil, die auch bei der Lösung von Rätseln in ihrer Kleinstadt hilft.

    7

    Shubho Mahurat (2003)

    Eine bengalische Neuinterpretation einer klassischen Christie-Geschichte

    Shubho Mahurat ist ein indischer Mysteryfilm von Rituparno Ghosh aus dem Jahr 2003. In der Adaption von Agatha Christies Roman „The Mirror Crack’d from Side to Side“ spielen Sharmila Tagore, Raakhee und Nandita Das die Hauptrollen. Die Geschichte spielt in Kalkutta und dreht sich um eine pensionierte Schauspielerin, eine Journalistin und einen Detektiv, die das Geheimnis hinter einem plötzlichen Tod während der Dreharbeiten zu einem Film lüften. Der Film verbindet auf raffinierte Weise klassische Kriminalelemente mit kulturellen Nuancen.

    Veröffentlichungsdatum

    25. Juli 2003

    Direktor

    Rituparno Ghosh

    Gießen

    Sharmila Tagore, Raakhee, Nandita Das, Tota Roy Chowdhury, Sumanta Mukherjee, Anindya Chatterjee

    Ausführungszeit

    150 Minuten

    Shubho Mahurat ist ein Bengalisprachige Adaption von Christies Roman von 1962 Der Spiegel zerbrach von einer Seite zur anderen. In MahuratDie Hauptfigur Padmini (Sharmila Tagore) ist eine Filmproduzentin, die kürzlich in Indien angekommen ist. Als eine von ihr gecastete Schauspielerin stirbt, fällt der Verdacht zunächst auf den Ehemann der Schauspielerin, dem dies vorgeworfen wird eine Affäre mit einer anderen Frau. Ranga Pishima (Rakhee).

    Die Filmversion von Miss Marple (Raakhee als Ranga Pishima, die nicht die Hauptfigur ist) ist die Tante einer Journalistin, die maßgeblich an der Produktion des Films beteiligt ist. Es unterscheidet sich stark von der Adaption von 1980, aber beide Filme bieten einige der besten Dramen der Agatha-Christie-Adaptionen. Der Film gewann mehrere Auszeichnungen, darunter den National Film Award für die beste Nebendarstellerin für Rakhee und den National Film Award für den besten Spielfilm in Bengali.

    6

    Großmeister (2012)

    Ein malaysischer Indianer, der den ABC-Mord erzählt

    Grandmaster (2012) ist ein Martial-Arts-Drama unter der Regie von Wong Kar-Wai. Der Film erzählt das Leben des legendären Wing Chun-Großmeisters Ip Man, gespielt von Tony Leung, und seine Begegnungen mit anderen Kampfkünstlern vor der turbulenten Kulisse des China des 20. Jahrhunderts. Zhang Ziyi spielt Gong Er, einen weiteren Meister, dessen Weg sich mit Ip Man kreuzt. Der Film ist für seine visuell beeindruckenden Kampfsequenzen und tiefgründigen philosophischen Erkundungen bekannt.

    Veröffentlichungsdatum

    3. Mai 2012

    Direktor

    B. Unnikrishnan

    Gießen

    Mohanlal, Priyamani, Anoop Menon, Narain, Jagathy Sreekumar, Babu Antony, Arjun Nandhakumar

    Ausführungszeit

    130 Minuten

    Der 2012 erschienene malayalamsprachige indische Film Großmeister Es basiert auf dem Buch von Agatha Christie Die ABC-Morde. Das Buch war ein Roman von Hercule Poirot, in dem ein Serienmörder (bekannt als ABC) Opfer auswählt, deren Vor- und Nachnamen mit demselben Buchstaben beginnen. Ansonsten schien es keinen Grund zu geben. In dem Film beginnt ein hochrangiger IPS-Beamter mit der Untersuchung einer Mordserie, nachdem er eine anonyme Nachricht vom Mörder selbst erhalten hat.

    Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den Geschichten, darunter die Tatsache, dass es im Film keinen Hercule Poirot gibt und es sich ausschließlich um den IPS-Offizier IG Chandrasekhar handelt, der das Rätsel um den Serienmörder lösen soll. Großmeister Es erhielt überwiegend positive Kritiken und war der erste Malayalam-Film, der auf Netflix veröffentlicht wurde. Der Film erhielt außerdem Auszeichnungen bei den Kerala State Film Awards, den Asianet Film Awards, den Asiavision Awards und den South Indian International Movie Awards.

    Leave A Reply