![10 MCU-Charaktere, die den Marvel-Comics-Originalen überhaupt nicht ähneln 10 MCU-Charaktere, die den Marvel-Comics-Originalen überhaupt nicht ähneln](https://i3.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/09/wafde.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
DER Marvel Cinematic Universe kann Marvel-Comics-Charaktere in Live-Action zum Leben erwecken, aber nicht alle Charaktere der Franchise ähneln ihren ursprünglichen Comic-Auftritten. Seit Beginn des Franchise haben MCU-Filme Marvel-Comics-Charaktere für die große Leinwand adaptiert. In vielerlei Hinsicht kann davon ausgegangen werden, dass die überwiegende Mehrheit der Filme dem Ausgangsmaterial treu bleibt und eine spezifische Live-Action-Iteration einer prominenten Marvel-Figur zum Leben erweckt.
Allerdings gab es in der gesamten Zeitleiste des MCU-Films Beispiele, bei denen dies nicht der Fall war. Oft werden Charaktere vorgestellt, die für das MCU radikal neu gestaltet wurden, vom Aussehen bis zum Kostüm und gelegentlich sogar einer kompletten Überarbeitung. Auch wenn dies dem großen Erfolg des MCU keinen Abbruch getan hat, lässt sich nicht leugnen, dass das Franchise oft Charaktere enthält, die überhaupt nicht wie ihre ursprünglichen Gegenstücke aus den Marvel-Comics aussehen.
10
Der MCU Grandmaster ist nicht blau
Erster Auftritt: Thor: Ragnarok (2017)
Das MCU stellte seine Version von Marvels Grandmaster als sekundären Antagonisten vor Thor: Ragnarok nachdem die Figur einen kurzen Cameo-Auftritt in einer Mid-Credits-Szene des MCU hatte Guardians of the Galaxy Vol. 2. Der von Jeff Goldblum gespielte Großmeister des MCU ist der Herrscher des Planeten Sakaar, wo er verschiedene Geschicklichkeits- und Glücksspiele veranstaltet und eine Vielzahl gefangener Wesen als seine Untertanen hält. Der Grandmaster des MCU wurde allgemein gut aufgenommen, fühlte sich aber anders an als die Comics.
In den Comics wird der Großmeister überwiegend mit blauer Haut dargestellt. Das MCU hat sich dagegen entschieden und stattdessen sein Aussehen dem seines Bruders, des Sammlers, angeglichen. Der Grund dafür war Berichten zufolge, dass Regisseur Taika Waititi Jeff Goldblums Leistung oder Charisma nicht mit blauem Make-up oder CGI verschleiern wollte, was wohl die richtige Entscheidung für seine Darstellung im MCU war.
9
Hank Pym ist viel älter als sein Comic-Pendant
Erster Auftritt: Ant-Man (2015)
Als es darum ging, den Helden Ant-Man vorzustellen, wählte das MCU einen alternativen Ansatz. Anstatt die Comic-Ursprünge der Figur direkt zu adaptieren, ignorierte das Franchise Hank Pyms Kreation von Pym Particles und dem Ant-Man-Anzug und ließ stattdessen Scott Lang als Ant-Man des MCU fungieren. Dadurch fungiert Hank Pym eher als Mentor und Nebenfigur und wird nur in Rückblenden in seinem Kostüm gezeigt.
In den Comics ist Hank Pym normalerweise viel jünger als er im MCU ist. Hank Pym von Michael Douglas hat in Rückblenden auch dunkles Haar, was im Gegensatz zum typisch blonden Aussehen der Figur in den Comics steht. Schließlich nahm das MCU auch einige Änderungen am Ant-Man-Kostüm vor und schwächte die insektoiden Inspirationen zugunsten eines schlankeren Science-Fiction-Looks ab. Dadurch unterscheidet sich Hank Pym im MCU und in den Comics unglaublich.
8
Wongs gesamter Charakter wurde als Benedict Wong neu besetzt
Erster Auftritt: Doctor Strange (2016)
Wong wurde 2016 in das MCU eingeführt Doktor Strangegespielt von Benedict Wong. Wong wird als einer der Mentoren von Doctor Strange und später als sein engster Freund dargestellt und entwickelte sich schnell zu einem Lieblingscharakter der Fans, auch dank seiner Rolle als einer der besten Comic-Enthusiasten der Serie. Benedict Wong hat die Rolle mehrfach in Filmen und Fernsehsendungen des MCU wiederholt.
In den Comics ist Wong ein relativ kleiner, kahlköpfiger Mönch. der als Diener und gelegentlicher Begleiter von Doktor Strange dient. Für das MCU wurde sein gesamter Charakter überarbeitet, um die Besetzung von Benedict Wong besser zu erleichtern, wobei sein Live-Action-Auftritt eine etwas größere Figur war, die als Kamar-Tajs Bibliothekar fungierte. Wenn man bedenkt, was der Schauspieler mit der Rolle anfangen konnte, scheint es eine besonders gute Entscheidung gewesen zu sein, ihn optisch zu überarbeiten, um ihn in das MCU aufzunehmen.
7
Bill Foster sieht überhaupt nicht so aus wie in den Comics
Erster Auftritt: Ant-Man and the Wasp (2018)
Obwohl Bill Foster bei weitem nicht einer der bekanntesten Helden von Marvel ist, hat er sich in der Tat als langjähriger Nebencharakter in den Comics erwiesen. Seine Einführung in die MCU im Jahr 2018 Ameisenmann und die Wespe sah Laurence Fishburne als Foster besetzt. In dem Film tritt Bill Foster in einer Nebenrolle auf und fungiert als Adoptivvater des Filmschurkens und auch als ehemaliger Kollege von Hank Pym.
Bill Fosters ursprüngliches Erscheinungsbild in den Comics unterschied sich deutlich von seinem MCU-Pendant. Bill Foster, ein viel jüngerer Charakter aus Marvel Comics, war vor allem als Held Goliath bekannt, der die gleiche Technologie wie Hank Pym einsetzte, um seine Größe drastisch zu vergrößern. Zu sein Jung, muskulös und in einem heroischen Kostüm gekleidet waren wichtige visuelle Elemente der ursprünglichen Figurund Laurence Fishburnes MCU-Iteration sah sicherlich deutlich anders aus.
6
Yondus Ravager-Auftritt hat sein ursprüngliches Design völlig neu interpretiert
Erster Auftritt: Guardians of the Galaxy (2014)
Bevor er einen der traurigsten Todesfälle eines Elternteils im MCU erlitt Guardians of the Galaxy Vol. 2Yondu Udonta war im ersten Teil zu sehen Wächter der Galaxis Film. Captain Ravager, Yondus Rolle als weltraumreisender Schurke sah ihn als eine Art Science-Fiction-Piraten verkleidet. Michael Rookers Auftritt als Yondu ließ ihn besonders schroff wirken, da Ravager einen Großteil seines MCU-Debüts damit verbrachte, Star-Lord zu jagen, der ihn seiner Meinung nach bestohlen hat.
Allerdings unterschied sich Yondu in den Comics ursprünglich stark vom MCU. Als er zum ersten Mal vorgestellt wurde, Die Figur Yondu wurde maßgeblich von den amerikanischen Ureinwohnern inspiriert, die Pfeil und Bogen trugen und das Tragen von Tierhäuten. Durch Yondus umfassende Überarbeitung im MCU passte er viel besser in das Franchise, da seine Rolle als Kapitän von Ravager etwas Stärkeres erforderte.
5
Hawkeyes Kostüm wurde für das MCU stark abgeschwächt
Erster Auftritt: Thor (2011)
Obwohl Hawkeye erstmals in den Comics als Bösewicht vorgestellt wurde, ist er zu einem wichtigen Teil des legendären Avengers-Teams geworden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er schon früh im MCU vorgestellt wurde und 2011 einen kurzen Auftritt hatte. Thor bevor er 2012 zum Gründungsmitglied von Avenger wurde Die Rächer. Jeremy Renners MCU Hawkeye ist ein SHIELD-Agent und trägt normalerweise ein dunkles Lederoutfit mit Bogen und Pfeilköcher auf dem Rücken.
Hawkeyes ursprünglicher Comic-Auftritt wurde nicht auf das MCU übertragen. Ursprünglich trug Hawkeye ein auffälliges lila-blaues Kostümmit einer großen Maske, auf deren Kopf ein riesiges H aufgedruckt ist. Es überrascht nicht, dass das etwas veraltete Design sein Live-Action-Debüt nicht überlebt hat und das MCU die bemerkenswertesten Elemente von Hawkeyes ursprünglichem Comic-Auftritt noch nicht übernommen hat.
4
Marisa Tomei sieht überhaupt nicht wie Marvels ursprüngliche Tante May aus
Erster Auftritt: Captain America: Civil War (2016)
Als eine der offensichtlichsten künstlerischen Lizenzen des MCU entschied sich das Franchise für die Besetzung von Marisa Tomei als Tante May. Da die Figur ein wesentlicher Bestandteil der Heldengeschichte von Spider-Man war, war ihre Aufnahme in das MCU von entscheidender Bedeutung. Tomeis May Parker ist Peter Parkers junger und attraktiver Vormund, mit dem andere Charaktere als einer der Running Gags der Franchise fast ständig flirten.
Angesichts konventioneller Darstellungen der Figur wäre Marisa Tomei nicht die offensichtliche Wahl für die Rolle der Tante May gewesen. In den Comics ist Tante May typischerweise eine ältere und verletzliche Frauund wird meist eher als traditionelle Großmutter dargestellt. Das MCU hat die Figur in eine völlig andere Richtung gelenkt und es geschafft, nicht nur einen Top-Schauspieler für die Rolle der May zu besetzen, sondern auch ihren alternativen Auftritt in eine Art Witz zu verwandeln.
3
Mit den Comics hat Ulysses Klaue wenig gemein
Erster Auftritt: Avengers: Age of Ultron (2015)
Sowohl vom Design als auch vom Standpunkt des Storytellings aus ähnelt „Ulysses Klaue“ des MCU nur vage dem Comic-Ausgangsmaterial. Die MCU-Version des Charakters ist ein südafrikanischer Waffenhändler, dessen gestohlener Cache oder Vibranium ihn in Konflikt mit den Menschen in Wakanda und den Helden der Franchise bringt. Im Laufe seiner MCU-Geschichte verliert er einen Arm, der jedoch durch eine High-Tech-Prothese ersetzt wird, die es ihm ermöglicht, Schallstöße abzufeuern.
In den Comics ist Klaue besser bekannt als Klaw und war ursprünglich ein menschlicher Physiker, der in ein lebendiges Klangwesen verwandelt wurde. Die häufigste Form des Charakters sieht vor, dass er von Kopf bis Fuß in ein hautenges rot-lila Outfit gekleidet ist.. Die MCU-Version von Andy Serkis‘ Charakter trägt diese Kleidung nicht und ist stattdessen in eine viel rauere, menschlichere Art von Bösewicht geschrieben.
2
Das Ego ist mehr Kurt Russell als der lebende Planet
Erster Auftritt: Guardians of the Galaxy Vol. 2 (2017)
Im Hinblick auf eine strenge Charakterisierung enthielt die MCU-Version von „Ego the Living Planet“ eine gehörige Portion komödiantischer Präzision. Allerdings gab es bei der Darstellung des Bösewichts im Franchise eine Diskrepanz zwischen Kino und Comics. In Guardians of the Galaxy Vol. 2Kurt Russell spielt das unglaublich mächtige Wesen, das auch als Vater von Star-Lord gedacht ist. Diese Besetzungsentscheidung führte jedoch zu einer deutlich geringeren komödiantischen Genauigkeit.
In den Comics Das Ego wird fast immer als lebender Planet dargestellt: ein kolossales Wesen mit großem Gesicht auf einem Himmelskörper.. Wenn man jedoch einen Schauspieler von Kurt Russells Format besetzt und sich seine MCU-Geschichte darum dreht, Star-Lord auszutricksen, folgt daraus nur, dass Ego den größten Teil des Films in scheinbar menschlicher Gestalt verbringen würde. Dennoch sieht die MCU-Version von Ego dadurch völlig anders aus als die in den Comics.
1
Die Neugestaltung des Live-Action-Films von The Ancient One war äußerst kontrovers
Erster Auftritt: Doctor Strange (2016)
Passend zum ursprünglichen Comic-Erscheinungsbild der Figur wird der Alte von manchen als problematisch angesehen. Allerdings 2016 Doktor Strange versuchte, die Erwartungen zu untergraben, indem er Tilda Swinton für die Rolle besetzte. In den Comics ist die Figur traditionell ein älterer asiatischer Mann, und so hat sich die Änderung dieser Kernaspekte als äußerst kontrovers erwiesen. Obwohl es auf einigen Ebenen funktionierte, mangelte es den Änderungen an jeglicher komödiantischer Präzision.
Swintons Leistung war lobenswert, aber man kann sich der Tatsache nicht entziehen, dass der Schauspieler überhaupt nicht wie der Alte aus den Comics aussieht. Letztendlich hatte die Änderung keinen wirklichen Einfluss auf die Gesamtgeschichte von irgendjemandem Doktor Strange oder das breitere MCU, aber es ist eine der ungeheuerlichsten Änderungen am Design eines Marvel-Charakters. Dabei ist Tilda Swintons Ancient One eine der bemerkenswertesten Figuren der Welt Marvel Cinematic Universe nicht wie sein ursprünglicher Marvel-Comics-Auftritt aussehen.