Admiral Leslie Reigart, Klage und mehr

    0
    Admiral Leslie Reigart, Klage und mehr

    Hinter den feindlichen Linien ist ein actiongeladener Kriegsthriller unter der Regie von John Moore und mit Owen Wilson und Gene Hackman in den Hauptrollen – und es ist genau die Art von Geschichte, die den Zuschauer fragen lässt, ob sie auf einer realen Situation basiert. Der Film spielte weltweit mehr als 90 Millionen US-Dollar an den Kinokassen ein und war für seine spannenden Luftkampfsequenzen und sein intensives Überlebensdrama bekannt. Doch trotz der actiongeladenen Erzählung des Films gaben die Kritiker gemischte Kritiken ab, wobei einige die Spannung lobten, während andere den übermäßig dramatischen Ton kritisierten.

    Seit seiner Einführung Hinter den feindlichen Linien hat einen nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur gehabt, insbesondere durch seine anschaulichen Darstellungen von Kampfhandlungen und riskanten Rettungsmissionen. Der Film ist oft für seine spannungsgeladenen Actionsequenzen bekannt und trug in den frühen 2000er Jahren zu einem Trend zu Filmen mit militärischem Schwerpunkt bei. Während der Film beim Publikum großen Anklang fand, warf er auch die Frage auf, inwieweit er auf realen Ereignissen basierte , insbesondere aufgrund der Beteiligung realer Militäreinsätze.

    „Behind Enemy Lines“ basiert nicht auf einer einzigen wahren Geschichte

    Der Film ist von realen militärischen Ereignissen inspiriert


    In einem Wettlauf gegen die Zeit und einen tödlichen Feind durchqueren Burnett (OWEN WILSON) und Babic (KAMIL KOLLARIK) einen bosnischen Wald.
    Foto von Jürgen Vollmer – © 20th Century Fox – Alle Rechte vorbehalten

    Während Hinter den feindlichen Linien Enthält Elemente, die von realen Ereignissen inspiriert sind, und ist keine wahre Geschichte. Der 2001 erschienene und von John Moore inszenierte Film ist ein fiktiver Bericht vor dem Hintergrund des Bosnienkrieges. Die Handlung dreht sich um Leutnant Chris Burnett (Owen Wilson), einen Flugoffizier der US Navy, der während einer Aufklärungsmission abgeschossen wird und seiner Gefangennahme entgehen muss, während er auf seine Rettung wartet. Der Film thematisiert sein Überleben im feindlichen Gebiet und seinen Kommandanten, Admiral Leslie Reigart (Gene Hackman), der sich dem Befehl widersetzt, ihn zu retten.

    Trotz seines fiktiven Charakters wurde der Film von den geopolitischen Spannungen während des Bosnienkriegs und dem Engagement der NATO inspiriert. Es gibt auch eine wahre Geschichte, die als große Inspiration für den Film diente – die des Soldaten Scott O’Grady.

    Behind Enemy Lines ist von der Geschichte von Scott O’Grady inspiriert

    Die wahre Geschichte von Scott O’Gradys Überleben


    Admiral Leslie Reigart, Klage und mehr
    Foto von Jürgen Vollmer – © 20th Century Fox – Alle Rechte vorbehalten

    Obwohl Hinter den feindlichen Linien ist keine direkte Nacherzählung einer wahren Geschichte, sondern lässt sich maßgeblich von der realen Überlebensgeschichte des US-Luftwaffenkapitäns Scott O’Grady inspirieren. Am 2. Juni 1995 flog O’Grady eine F-16 über Bosnien, als sein Flugzeug von einer Boden-Luft-Rakete abgeschossen wurde. Wie der Protagonist des Films musste O’Grady aussteigen und mit dem Fallschirm in feindliches Gebiet abspringen, wo er sechs Tage lang vor den bosnisch-serbischen Streitkräften floh.

    O’Gradys Überlebensgeschichte faszinierte die Welt, da er auf minimale Vorräte und seine Ausbildung angewiesen war, um am Leben zu bleiben, während er versuchte, Kontakt zu den US-Streitkräften aufzunehmen. Er wurde schließlich von US-Marines in einer gewagten Helikopter-Bergung gerettet, ähnlich der Rettung, die in dargestellt ist Hinter den feindlichen Linien. Allerdings nimmt sich der Film einige kreative Freiheiten und fügt rasante Actionszenen und direkte Kämpfe hinzu, die es im wirklichen Leben nicht gab. Nach O’Gradys Erfahrung konzentrierte er sich auf Tarnung, das Verstecken und die Vermeidung der Entdeckung durch den Feind, im Gegensatz zu dem eher aktionsorientierten Ansatz des Films.

    Admiral Leslie Reigart ist eine völlig fiktive Figur

    Reigarts Charaktererstellung für dramatische Wirkung


    Gene Hackman in Behind Enemy Lines.

    Admiral Leslie Reigart, gespielt von Gene Hackman, ist eine fiktive Figur, die speziell für die Erzählung von geschaffen wurde Hinter den feindlichen Linien. Im Film spielt Reigart eine zentrale Rolle als Kommandant, der sich den Befehlen des NATO-Kommandos widersetzt, um seinen abgestürzten Piloten Chris Burnett zu retten. Sein Charakter wird als seriöse, autoritäre Figur mit tiefer Loyalität gegenüber seinen Männern dargestellt, die bereit ist, ihre Karriere und Sicherheit zu riskieren, um Burnett nach Hause zu bringen.

    Obwohl Reigarts Charakter zur dramatischen Spannung des Films beiträgt, gab es während der Ereignisse in Bosnien kein reales Gegenstück zu Admiral Reigart. In Wirklichkeit erfolgte die Rettung von Scott O’Grady, dem amerikanischen Piloten, dessen Geschichte den Film teilweise inspirierte, ohne Befehlsverweigerung oder unerlaubte Maßnahmen. Die Figur Reigart wurde wahrscheinlich geschaffen, um Themen wie Führung, Loyalität und den moralischen Konflikt zwischen dem Befolgen von Befehlen und dem Tun des Richtigen in der Hitze des Gefechts widerzuspiegeln. Diese fiktive Ergänzung trug dazu bei, die emotionale Belastung des Films zu erhöhen und dem Publikum eine kraftvolle Nebenhandlung zu bieten, die sowohl Burnetts Kampf ums Überleben als auch Reigarts Missachtung des Militärprotokolls beinhaltete.

    Scott O’Grady reichte hinter den Kulissen Klage gegen einen Feind ein

    O’Grady’s war mit seiner Darstellung auf der Leinwand nicht zufrieden


    Owen Wilson sieht in Behind Enemy Lines grübelnd aus

    Nach der Veröffentlichung von Hinter den feindlichen LinienScott O’Grady hat eine Klage gegen 20th Century Fox eingereicht (via Kriegsgeschichte) und behauptete, dass der Film seine Geschichte ohne Erlaubnis missbraucht habe. Obwohl der Film nicht direkt behauptet, dass er auf O’Gradys Erfahrung basiert, reichten die Ähnlichkeiten aus, um rechtliche Schritte einzuleiten. O’Grady äußerte seine Unzufriedenheit mit der Art und Weise, wie der Film die Hauptfigur Chris Burnett darstellte, insbesondere mit Burnetts ungehorsamer Haltung und der Verwendung von Schimpfwörtern. O’Grady, der ein Kinderbuch schrieb und als Motivationsredner arbeitete, argumentierte, dass der Film seinem Image schadete. Er verlangte Schadensersatz für die unbefugte Nutzung seines Bildes und seiner Geschichte. Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt.

    Wie genau ist die Darstellung des Krieges hinter den feindlichen Linien?

    Der Krieg im Film ist stark dramatisiert

    Während Hinter den feindlichen Linien basiert auf dem realen Bosnienkrieg, viele seiner Darstellungen militärischer Operationen und Kriegsführung sind stark dramatisiert. Die heftigen Actionsequenzen des Films, darunter eine Verfolgungsjagd mit Hochgeschwindigkeitsraketen und mehrere Schießereien, waren eher auf filmische Spannung als auf historische Genauigkeit ausgelegt. In Wirklichkeit handelte es sich bei Scott O’Gradys Rettungsmission eher um Heimlichkeit und sorgfältige Planung als um den im Film dargestellten groß angelegten Kampf. Der Film vermittelt einige der Gefahren der modernen Kriegsführung, etwa die Risiken, denen Piloten ausgesetzt sind, und die Komplexität des NATO-Engagements auf dem Balkan, vereinfacht und übertreibt jedoch viele Aspekte zu Unterhaltungszwecken. Darüber hinaus wird die Geopolitik des Bosnienkrieges nur kurz angesprochen, wobei der Film sich mehr auf das Überleben und die individuelle Handlungsfähigkeit konzentriert.

    Behind Enemy Lines war Teil eines Trends von Militärfilmen in den frühen 2000er Jahren.

    Hollywoods Fokus auf US-MilitärheldentumMit Hubschraubern angekommen, kämpfen amerikanische Truppen gegen feindliche Streitkräfte und versuchen gleichzeitig, den abgestürzten amerikanischen Flieger Chris Burnett (OWEN WILSON) zu retten.

    Hinter den feindlichen Linien wurde in einer Zeit des erneuten Interesses an Militärfilmen veröffentlicht, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September. In dieser Ära wurden mehrere hochkarätige Kriegsfilme veröffentlicht, wie z Black Hawk unten Und Wir waren Soldaten. Diese Filme konzentrierten sich auf US-Militäroperationen und dramatisierten häufig reale Ereignisse oder ließen sich von historischen Konflikten inspirieren. Während Hinter den feindlichen Linien Der Film zeichnete sich durch eine Mischung aus Action und Überleben aus und war Teil eines breiteren Filmtrends, der sich mit Themen wie militärischem Heldentum, Pflichtgefühl und der Komplexität der modernen Kriegsführung beschäftigte. Trotz gemischter Kritiken von Kritikern war es ein kommerzieller Erfolg, der weltweit über 90 Millionen US-Dollar einspielte, und ist seitdem Teil der Welle des Kriegskinos der frühen 2000er Jahre.

    Der Navy-Fliegeroffizier Chris Burnett, der auf echte Action aus ist, wird während einer Aufklärungsmission über Bosnien abgeschossen. Gefangen hinter den feindlichen Linien kämpft Burnett ums Überleben und entkommt feindlichen Kräften auf einer gefährlichen Reise in die Sicherheit, während sein Kommandant sich den Befehlen widersetzt, eine gewagte Rettungsmission zu starten.

    Direktor

    John Moore

    Veröffentlichungsdatum

    30. November 2001

    Gießen

    Owen Wilson, Gene Hackman, Gabriel Macht, Charles Malik Whitfield

    Ausführungszeit

    106 Minuten

    Leave A Reply