![10 urkomische Comics über Charlie Browns Lieblings-Baseballspieler „Joe Schlabotnik“ (War er der schlechteste Spieler der Geschichte?) 10 urkomische Comics über Charlie Browns Lieblings-Baseballspieler „Joe Schlabotnik“ (War er der schlechteste Spieler der Geschichte?)](https://i1.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/11/peanuts-from-animated-special-charlie-brown-is-knocked-off-his-feet-by-his-baseball-team-shouting-at-him.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Einer von Charlie Brown die süßesten Charaktereigenschaften von Erdnuss Comics sind seine Liebe zum Baseball – und das ist erweitert um seinen Lieblingsspieler und Helden Joe Shlabotnik, dessen miese Karriere in der Major- und Minor-Liga ihn zu einem Spiegelbild des führenden Mannes der Franchise machte, der vor allem als Außenseiter bekannt ist. aber unermüdlich optimistisch.
Joe Shlabotnik, der fiktive Ballspieler, blieb Charlie Browns Idol, trotz der Turbulenzen seiner Karriere, die dazu führten, dass er wiederholt in die Minderjährigen degradiert wurde. Später wechselte er von einer gescheiterten Spielerkarriere zu einer ebenso glanzlosen Karriere als Trainer, doch Charlie Browns Bewunderung für ihn ließ nie nach.
ErdnussJoe Shlabotniks Cartoons fangen perfekt ein, was Charlie Brown zu einem so beliebten Charakter macht: seine Mischung aus unerschütterlicher Loyalität, gutmütiger Naivität und Widerstandskraft im Angesicht jeder Enttäuschung.
10
„Wenn er leidet, leide ich“
Erstveröffentlichung: 6. Mai 1963
Obwohl sein Name mehrere Monate lang nicht genannt wurde, gab Joe Shlabotnik sein Debüt bei diesem Turnier. Erdnuss Streifen, wie Charlie Brown bemerkte, sein „Lieblingsballspieler blieb ohne Schläge„im Spiel vom Vortag und“drei Fehler gemacht“Außerdem.
Hier dient die noch namenlose Fangemeinde von Shlabotnik und Charlie Brown als Ausgangspunkt für Lucys Pointe über Sam Sneed, einen echten Profigolfer, der, obwohl er als der größte Spieler aller Zeiten gepriesen wird, nie die US Open gewonnen hat. Natürlich haben Shlabotnik und Sneed außer der Tatsache, dass sie Profisportler sind, wenig gemeinsam – da Sneed unbestreitbar talentiert war und Shlabotnik immer wieder als erschreckend schlechter Spieler dargestellt wird – und der Humor dieser Diskussion kommt von der fehlgeleiteten Paarung der beiden zwei von Lucy Van Pelt.
9
„Was machst du mit all den Bildern deines Helden, wenn er in die Jugendstrafanstalt kommt?“
Erstveröffentlichung: 8. Mai 1963
Am Vortag Erdnuss Bei einer Ausschusssitzung erfuhr Charlie Brown, dass sein geliebter Baseballspieler nach seiner katastrophalen 0-gegen-5-Leistung zu den Minderjährigen degradiert wurde. Dieser Cartoon zeigt das Ausmaß des Fanatismus der Figur, da die Wand seines Schlafzimmers mit Fotos des Spielers bedeckt ist. Er wird später Joe Shlabotnik heißen, und Charlie Brown weiß nicht, was er mit ihm anfangen soll, nachdem sein Charakter degradiert wurde.
Das Erdnuss Der Comic zeichnet sich durch seinen melancholischen Ton aus, der Pointen zugunsten von Anklängen an die Traurigkeit von Charlie Brown vermeidet. Dies zeigt die Fähigkeit des Schöpfers Charles Schulz, unterschiedliche Gefühle über die Kindheit und das Aufwachsen in Amerika hervorzurufen, was viel zum Erfolg des Comics beitrug. Erdnuss als sich viele Fans vorstellen können.
8
„Er ist nicht so süß, wie ich dachte!“
Erstveröffentlichung: 18. August 1963
In dieser erweiterten Sonntagsfolge ErdnussCharlie Browns Lieblingsspieler hat endlich einen Namen bekommen: Joe Shlabotnik. Charlie Brown ist überrascht, als er erfährt, dass Lucy eine Sammelkarte von Shlabotnik besitzt, die er ein halbes Jahrzehnt, also den größten Teil seines Lebens, zu erwerben versucht. Über einer Reihe von Tafeln, Charlie Brown schlägt eine Reihe immer komplexerer Deals vor und bietet im Austausch für seinen Favoriten Karten mit den größten Spielern der Baseballgeschichte an.
Bei jeder Gelegenheit weist Lucy ihn zurück und macht schließlich noch schlimmer, indem sie Shlabotniks Karte praktisch in den Papierkorb wirft, nachdem sie bemerkt hat: „er ist nicht so süß wie [she] dachte, er wäre esDieser Cartoon fängt auf brillante Weise die Relevanz von Sammelkarten für Kinder ein und bleibt dabei der ewig unglücklichen Natur von Charlie Brown treu.
7
„Kaugummi im Wert von fünf Dollar und kein Joe Shlabotnik!“
Erstveröffentlichung: 12. April 1964
In einer weiteren großen Sonntagsfolge ErdnussCharlie Brown ist fest entschlossen, endlich eine Joe-Schlabotnik-Sammelkarte in die Hände zu bekommen, und geht sogar so weit, Kaugummi im Wert von fünf Dollar zu kaufen, also im Wert von fünfhundert Packungen, in der Erwartung, dass es mindestens einen Schlabotnik in der Gruppe geben muss . . Nach mehreren Panels zerreißt jedes Paket, Charlie Brown ist perplex, als er bestätigt, dass „mehr als ein Joe Shlabotnik” zu finden, in diesem Moment kauft Lucy eine Packung Kaugummi und findet sofort die begehrte Postkarte.
Dies ist das ultimative Beispiel für die komödiantische Ironie, die Charlie Browns Leben oft beherrschte, denn wie sein Held war er dazu bestimmt, immer wieder zuzuschlagen und dabei zuzusehen, wie andere ihn mit dem ersten Schlag rausschmissen.
6
„Mit einem Durchschnitt von 0,004?“
Erstveröffentlichung: 30. Juli 1964
Dieser Joe Shlabotnik Erdnuss Der Film verdeutlicht Charlie Browns unermüdlichen Optimismus – selbst angesichts kalter, harter Fakten und Zahlen. „Zuerst war ich beunruhigt, als ich erfuhr, dass Shlabotnik erneut in die untere Liga zurückgestuft wurde“,Spielen Sie für Stumptown in der Green Grass League„Charlie Brown sammelt sich schnell und gibt ein Statement ab“Ich wette, er wird Stumptown zum ersten Wimpel führen!“
“Mit einem Durchschnitt von 0,004?– fragt sein Freund Schroeder laut lachend, und das ist definitiv so eingebaut Erdnuss Was wir wissen ist, dass Joe Shlabotnik weder ein ehemaliger großartiger Spieler am Ende seiner Karriere noch ein durchschnittlicher Spieler mit einer Niederlagenserie ist, sondern dass er tatsächlich einer der schlechtesten Baseballspieler aller Zeiten ist.. Und dennoch bleibt er aus unerklärlichen Gründen in den Augen von Charlie Brown der Größte.
5
„Liebe Fans von Joe Shlabotnik…“
Erstveröffentlichung: 8. März 1970
Dabei Erdnuss Im Zeichentrickfilm bringt Charlie Brown seine Wertschätzung für Joe Shlabotnik auf die nächste Ebene, indem er vor der bevorstehenden Baseball-Saison „Joe Shlabotnik Fan Club News“ herausbringt. Dies gab Charles Schultz die Gelegenheit, noch ein paar lustige Neuigkeiten über den Spieler zu verraten. einschließlich der Tatsache, dass er „machte einige beeindruckende Fänge mit normalen Flyballs“, “Vorherige Saison” und “warf einen Läufer raus, der zwischen Erster und Zweiter fiel“
In gewisser Weise erweckt dieser Comic den Eindruck, als wüsste Charlie Brown, dass sein Held auf dem Spielfeld alles andere als beeindruckend ist, was die Frage aufwirft, warum genau Joe Shlabotnik Charlie Browns Favorit bleibt, was darauf hindeutet, dass es keine Frage der Leistung ist, sondern vielleicht vielmehr eine Frage der Frage: Es ist ein Spiegelbild der eigenen Ambitionen der Figur, es eines Tages in die großen Ligen zu schaffen.
4
„Ich bin gekommen, um ihm dabei zuzusehen, wie er an einigen seiner Strategien arbeitet.“
Erstveröffentlichung: 23. Juni 1975
Mitte der 1970er Jahre, als Joe Shlabotnik seine eigene Karriere als Spieler bereits hinter sich hatte, wechselte er auf eine Trainerposition in der Minor League – obwohl seine Bewunderung für Charlie Brown nie nachließ. Während einer von Charlie Browns Ausflügen ins Lager erfuhr er sogar, dass Shlabotniks Team nur eine Meile entfernt spielte und seinen Helden unbedingt live und leibhaftig erleben wollte.
Auch dieser Streifen zeichnet sich weniger durch seinen Humor als vielmehr durch die Nostalgie für den amerikanischen Zeitvertreib aus, die Charles Schulz hier vermittelt. Charlie Brown war natürlich in gewisser Weise ein Vertrauter von Schultz selbst, und das scheint auch so zu sein, seitdem er setzt sich in das alte heruntergekommene Stadion, wo „alles ist aus Holz,” und möchte diese Erfahrung gerne mit meinem Vater teilen.
3
„Bist du ein verrückter Junge?“
Erstveröffentlichung: 25. Juni 1975
Hier nutzt Charlie Brown die Gelegenheit voll aus, seinen Helden, den legendären Joe Shlabotnik, anzufeuern – obwohl Wie das Kind, das neben ihm sitzt, feststellt, hat das Spiel noch nicht einmal begonnen und der Heimvereinsmanager ist gerade „Abschluss der Komposition an den Richter“
Doch Charlie Brown feuert sein Idol freudig an und ruft begeistert:Komm schon, Joe! Du schaffst es!Auch hier scheint Charlie Brown ein gewisses Verständnis dafür zu haben, dass jeder Sieg, egal wie klein oder einfach, ein großer Sieg für Shlabotnik ist; Das ist auf typische Weise unglaublich süß Erdnuss Mode, wie Charlie Brown verzweifelt möchte, dass sein Held Erfolg hat, anstatt ihn für seine Leistungen zu lieben.
2
„Versuch, nicht am Ball zu weinen, Joe… Es lässt die Tinte laufen.“
Erstveröffentlichung: 30. Juni 1975
Unglücklicherweise für Joe Shlabotnik wäre die erfolgreiche Übergabe des Kaders an den Schiedsrichter für ihn der Höhepunkt des Abends, da sein Team anschließend eine solche Niederlage erlitt, dass Shlabotnik als Trainer entlassen wurde. Unbeirrt erwischt Charlie Brown Shlabotnik beim Einsteigen in einen Bus, der die Stadt verlässt, und bittet ihn um ein Autogramm. Dabei bemerkt er:Du wirst immer mein Held sein“
Es ist unklar, ob Shlabotnik zu Tränen gerührt ist, weil er immer noch mindestens einen Fan auf der Welt hat, oder ob er weint, weil sich seine Träume, Baseballspieler und -trainer zu werden, nie so erfüllt haben, wie er es sich vorgestellt hatte. So oder so, der Moment, in dem Charlie Brown endlich seinen Lieblingsspieler trifft nimmt eine melodramatische Wendung, von der der Junge Shlabotnik erzählen muss.“Versuche nicht zu weinen, Joe“, aus Angst, dass es sein Autogramm ruinieren könnte.
1
„Wirf den Ball, Joe! Wirf den Ball!
Erstveröffentlichung: 1. Juli 1975
Es ist schon komisch, dass Joe Shlabotnik, als er den Ball für Charlie Brown nicht unbedingt eilig verpflichtet – vielleicht, weil er es nicht gewohnt ist, Autogramme zu geben –, zum klassischen Höhepunkt dieses historischen Moments führt Erdnuss Wissen. Wenn der Bus losfährt, Charlie Brown schreit Shlabotnik zu, er solle ihm den Ball zuwerfen, was er auch tut, indem er Charlie Brown direkt am Kopf trifft und ihn zu Boden wirft..
Wie eine Wiederholung eines Bekannten Erdnuss Die Pointe ist ein ernster Witz, aber darüber hinaus ist es ein spektakulärer Höhepunkt von Joe Schlabotniks seit langem schwelender Charlie-Brown-Fangemeinde. Trotz des alles andere als idealen Endes ihres Treffens liebte Charlie Brown Shlabotnik noch jahrzehntelang, und nach einem kleinen Zwischenfall mit einem Tyrannen wurde der signierte Baseball zu einem davon Erdnuss‘ der geschätzte Besitz des Protagonisten.