![10 Superheldenfilme, die Roger Ebert hasste 10 Superheldenfilme, die Roger Ebert hasste](https://i3.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/12/supereh.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Obwohl der berühmte Filmkritiker Roger Ebert Er liebte einige Superheldenfilme, aber einige davon hasste er wirklich. Roger Ebert gilt oft als einer der einflussreichsten Filmkritiker aller Zeiten. Seine unverwechselbare Stimme und seine charakteristische Art, den Jargon zu durchbrechen und prägnante, witzige Filmkritiken zu liefern, haben es ihm ermöglicht, über unzählige Filme zu urteilen. Obwohl Roger Ebert einige Superheldenfilme mochte, gab es andere in diesem Genre, die er hasste.
Als Ebert im Jahr 2013 verstarb, erlebte er nicht mehr, wie der Superheld sein volles Potenzial als dominierende Kraft im modernen Kino entfaltete, aber er war Zeuge der Geburt des MCU und seiner Innovationen in diesem Genre. Von all den Comic-Filmen, die Ebert großartig fand, gab es andere, die er verachtete. Es ist bekannt, dass Roger Ebert gelegentlich schreckliche Filme mag, aber einige Superheldenfilme erwiesen sich für Kritiker als geradezu böse.
10
Elektra (2005)
Eberts Bewertung: 1,5/4 Sterne
2005er Jahre Elektra brachte die Hauptfigur Jennifer Garner nach ihrem Auftritt und Tod in Daredevil von den Toten zurück. Der Film, der durchweg schreckliche Kritiken erhielt, war auch der Superheldenfilm, den Roger Ebert hasste. Ebert bewertete es mit 1,5 von 4 Sternen und dachte: Elektra Sei “verwirrt” Und “verloren in der Verwirrung“, beklagt zahlreiche Fehler mit seinem außergewöhnlichen Sinn für Humor.
Eberts Rezension des Films macht sich über viele seiner sinnloseren Elemente lustig und kritisiert Elektraein offensichtliches Versäumnis, die eigene Geschichte angemessen zu kontextualisieren. Auch die Actionszenen im Film gefielen ihm nicht und er erklärte: „Keine ihrer Aufnahmen dauert länger als ein paar Sekunden, was den Schauspielern viele Stunts und dem Regisseur erspart, sich zu viele Gedanken über die Choreografie zu machen.» Eberts Rezension von Elektra es ist ebenso witzig wie negativDabei tat er den Film geschickt als einen der schlechtesten im Superhelden-Genre ab.
9
Thor (2011)
Eberts Bewertung: 1,5/4 Sterne
Zu Beginn der MCU-Film-Timeline im Jahr 2011. Thor hatte im Kern keine ausgefeiltere Franchise-Formel. Stattdessen wurde er damit beauftragt, die „Asgardians“ des MCU zu erschaffen und damit ein fantastischeres Element in das bisher eher menschenzentrierte Franchise einzuführen. Dies ist eine Herausforderung, an die Ebert glaubt Thor kam nicht an diesen Punkt, da er der Meinung war, dass es anderen Spielen des Superhelden-Genres, einschließlich seines Vorgängers im MCU, unterlegen war. Iron Man.
Ebert schätzte es Thor 1,5 von 4 Sternen und seine Rezension des Films ist vernichtend. Er beklagte den umfangreichen Einsatz von CGI und beschrieb den Film als „Wüstenödland“ Er erklärte, dass „Diese Geschichte könnte für einen Kinderanimationsfilm geeignet sein, in dem Thor, Odin und die anderen von Ferkeln gespielt werden.Ebert hob keine wirklich positiven Aspekte des Films hervor und stellte klar fest, dass ihm der MCU-Film überhaupt nicht gefiel.
8
Konstantin (2005)
Eberts Bewertung: 1,5/4 Sterne
Konstantin2005 erschienen, ist einer der weniger erfolgreichen DC-Filme, der später zum Kultklassiker wurde. Mit Keanu Reeves als gleichnamigem Exorzisten. Konstantin folgt dem übernatürlichen DC-Charakter, der um den Zugang zum Himmel kämpft und gleichzeitig Dämonen in die Hölle verbannt. Dies ist kein Film, der Roger Eberts Respekt verdient hat, da der Kritiker ihn offen und aktiv ablehnte, wie aus seiner Rezension hervorgeht.
Ebert gab dem Film 1,5 von 4 Sternen und hatte wenig über den Film selbst zu sagen. Anstatt, Seine Rezension macht sich einfach über verschiedene Elemente des Films lustigvon der visuellen Präsentation bis hin zu einigen unlogischen Handlungspunkten. Es gibt keine wirklich positiven Aspekte in Eberts Rezension. Konstantinobwohl er vermutet, dass die Leistung von Keanu Reeves zumindest zum Markenzeichen seines schroffen Protagonisten passt.
7
Klinge: Trinity (2004)
Eberts Bewertung: 1,5/4 Sterne.
Lange vor seiner Rückkehr in die Besetzung Deadpool und WolverineIm Jahr 2004 wurde „Blade“ von Wesley Snipes düster. Klinge: Trinity. Dieser Film beendete die Trilogie auf entschieden enttäuschende Weise und war der schlechteste der drei Filme. Roger Ebert sah es sicherlich so, wie seine Rezension beweist Klinge: Trinity hob viele der Probleme des Films hervor und klagte viele Aspekte scharf an.
Bewertung Klinge: Trinity Mit 1,5 von 4 Sternen verglich Ebert es mit seinen Vorgängern und erklärte: „Es fehlt der klare Erzählbogen und die Comic-Klarheit der früheren Filme.„Und was ist das?“Es verfällt allzu leicht in formlose Kampfszenen, die in so viele Fragmente zerfallen, dass ihnen weder Form noch Rhythmus fehlen.» Eberts Einschätzung des Films ist keineswegs positiv.zumal es im Vergleich zu den beiden folgenden Filmen unvorteilhaft ist.
6
Grüne Hornisse (2011)
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
2011er Jahre Grüne Hornisse Es ist alles andere als ein denkwürdiger Superheldenfilm, da er nur gemischte Kritiken erhielt und nach der Veröffentlichung schnell in Vergessenheit geriet. Basierend auf einer Figur, die erstmals in den 1930er Jahren geschaffen wurde und später in der gleichnamigen Fernsehserie der 1960er Jahre vorkam. Grüne Hornisse Mit Seth Rogen, Jay Chou, Cameron Diaz und Christoph Waltz. Roger Ebert empfand nichts als Verachtung für den Film und gab ihm nur 1 von 4 Sternen.
Ebert beschrieben Grüne Hornisse Wie “Halbfabrikat“ Er kritisierte Seth Rogens Verdienst als Co-Autor und sagte, dass er „[gave] er selbst zu viele Worte und schleudert sie uns dann unermüdlich mit einem abgeänderten Schrei entgegen.Tatsächlich hatte Ebert überhaupt nichts Positives über den Film zu sagen und beendete seine Rezension mit einem Kommentar über seine Abneigung gegen 3D-Blockbuster-Veröffentlichungen, insbesondere solche wie Grüne Hornisse.
5
Kick-Ass (2010)
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
Obwohl die 2010er Jahre Tritt in den Arsch Bei seiner Veröffentlichung löste es einige Kontroversen aus, wurde von den Kritikern allgemein gut aufgenommen, erzielte Erfolge an den Kinokassen und gewann später eine bedeutende Fangemeinde. Es ist eine düstere Komödie, die sich über Elemente des Superhelden-Genres lustig macht. Sie handelt von einem High-School-Schüler, der sich mit einem 11-jährigen Bürgerwehrmann zusammenschließt, um gegen eine Bande skrupelloser Krimineller zu kämpfen. Trotz der allgemein positiven Resonanz wurde Roger Ebert offiziell gehasst Tritt in den Arsch.
Ebert gab dem Film 1 von 4 Sternen und schrieb ausführlich darüber, warum er das dachte.moralisch verwerflich” Er gab zu, dass es als Satire gedacht war, aber Die brutale Darstellung der von einem Kind ausgeübten Gewalt war für ihn zu viel. “Wenn sich in Amerika jeden Tag Kinder im gleichen Alter wie das Heimvideopublikum dieses Films gegenseitig erschießen,Ebert erklärte: „es hört auf, lustig zu sein.»
4
Fantastische Vier (2005)
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
Jahre vor dem Start des MCU, die Besetzung von 2005 Fantastische Vier hat ein Team von Superhelden auf der großen Leinwand zusammengestellt und wichtige Marvel-Helden zum Leben erweckt. Der Film folgt den Ursprüngen des Hauptteams und lässt sie gegen Doctor Doom antreten, nachdem dieser während einer Weltraummission in einem kosmischen Sturm Kräfte erlangt hat. Ebert fand den Film langweilig und begründete seine Abneigung gegen die detaillierte Behandlung der Charaktere in einer äußerst negativen und aufschlussreichen Rezension.
Mit nur 1 von 4 Sternen begann Ebert mit einer Beschreibung Fantastische Vier Wie “alle Einstellungen und Demonstrationen sowie Benennung, Diskussion und Demonstration,“ und argumentiert, dass es nie wirklich gelingt, eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Er beschrieb seine Helden als „überwältigend„Weil ich so bin“sich selbst gegenüber gleichgültig»abschließend, indem ich darauf beharre Fantastische Vier war anderen Superheldenfilmen so unterlegen, dass er nicht einmal in die gleichen Kinos gehörte.
3
Geist (2008)
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
Veröffentlicht im Jahr 2008, Geist zählt oft zu den schlechtesten Superheldenfilmen aller Zeiten. Angesichts der überwältigend negativen Reaktion der Kritiker ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass Eberts Stimme zu denen gehörte, die den Film nicht mochten. Seine Rezension schwenkte den Film und deutete darauf hin Geist Nur 1 von 4 Sternen und wirkt sofort wie eine scharfe Anklage seiner vielen Mängel.
Ebert beginnt mit der Beschreibung des Films als „keine Spur menschlicher Emotionen in ihm” “Rufen Sie die Helden Pappe an,– er fährt fort, –Dies ist eine Beleidigung für nützliches Verpackungsmaterial.Er steht der Regie von Frank Miller äußerst kritisch gegenüber und argumentiert, dass es dem Film nur an Stil und an Substanz mangelt, und verweist auf andere Adaptionen von Millers Werken als bessere Beispiele dafür, wie seine Geschichten auf der großen Leinwand funktionieren könnten. Ebert hatte im Film keine erlösenden Eigenschaften hervorzuheben.Stattdessen wird lediglich das Fehlen einer gemeinsamen Substanz beklagt.
2
Katzenfrau (2004)
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
Es ist kein Geheimnis, dass im Jahr 2004… Katzenfrau Dies ist einer der schlechtesten Superheldenfilme, die je gedreht wurden. Der von Halle Berry inszenierte Film erhielt bei seiner Veröffentlichung äußerst negative Kritiken und sein Ruf ist seitdem berüchtigt. Roger Ebert war ein besonders lautstarker Kritiker des Films, der in seiner 1-Stern-Rezension darlegte, warum er es für einen so schrecklichen Einstieg in das Superhelden-Genre hielt.
Eberts Rezension von Katzenfrau begann mit der Erklärung, dass Halle Berry in der Titelrolle zwar großartig aussehe, der Film jedoch eher dazu gedacht sei, sie zur Schau zu stellen, als eine Geschichte zu erzählen. “Alles andere ist zweitrangiger schrieb: „mit Ausnahme des Grundstücks, das tertiär ist.Dann verglich er Katzenfrau Zu Spider-Man 2das ebenfalls im Jahr 2004 veröffentlicht wurde und deutlich macht, dass Ersteres jeglichen Anschein einer menschlichen Erzählung oder Erkundung seiner Hauptfigur fehlte.
Eberts Bewertung: 1/4 Sterne
Liga der außergewöhnlichen GentlemenDas 2003 erschienene Buch, das auf der gleichnamigen Comic-Reihe von Alan Grant und Kevin O'Neil basiert, wird von vielen nicht gerne in Erinnerung behalten. Trotz seines finanziellen Erfolgs erhielt der Film im Allgemeinen negative Kritiken, wobei die meisten kritischen Kritiken von leicht negativ bis extrem hart reichten. Roger Ebert gehörte zu Letzteren und gab dem Film 1 von 4 Sternen.
Eberts Rezension beklagte die Sinnlosigkeit der Handlung des Films und legte nahe, dass er „Die Stücke sind, als ob ein starker Wind kam und das Drehbuch wegnahm, und sie rannten ihm die Straße entlang, schnappten sich ein paar Seiten und verschossen sie.Er machte sich über die unzähligen Ungereimtheiten und Handlungslücken des Films lustig und machte zahlreiche Witze darüber. Angesichts der Art der Rezension kann man das mit Sicherheit sagen Liga der außergewöhnlichen Gentlemen war einer dieser Superheldenfilme Roger Ebert hasste es.
-
- Veröffentlichungsdatum
-
14. Februar 2025
-
-
- Veröffentlichungsdatum
-
25. Juli 2025
-
-
- Veröffentlichungsdatum
-
24. Juli 2026
-
Kommende DC-Filmveröffentlichungen