
Leser denken beim Nachdenken vielleicht nicht sofort an Ritter, Könige und Burgen Die andere Seite Es gibt viele wiederkehrende Elemente, aber sie tauchen viel häufiger auf, als den Fans vielleicht bewusst ist, insbesondere zu Beginn des Comics. Die mittelalterliche Welt war für Gary Larson eine häufige Quelle des Humorsund die ersten Jahre von Die andere Seite hat im Alleingang viele ikonische Witze über das Mittelalter produziert.
Zwischen feigen, rechtschaffenen Menschen, Clownkönigen und ungeschickten Versuchen, Angriffe von der Spitze der Burgmauern abzuwehren, Die andere Seite zeigte Gary Larsons tiefes Wissen über historische Fakten und seine beispiellose Fähigkeit, diese Fakten auf revolutionäre Weise zu verdrehen, mit unglaublich lustigen Ergebnissen.
Es lohnt sich, insbesondere Larsons frühmittelalterliche Comics genauer unter die Lupe zu nehmen, um den Lesern einen Eindruck davon zu vermitteln, wo Die andere Seite Die charakteristische Stimmung begann, sodass sie wiederum ein umfassenderes Bild davon erhalten können, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.
10
Leser sollten nicht den Verstand verlieren, wenn sie versuchen, die andere Seite zu verstehen
Erstveröffentlichung: 9. März 1980
So bald Die andere Seite Tafel zeigt zwei Ritter im Duell, mit einer schreit den anderen an: „Geben Sie auf, Sir James… Sie haben verloren!„ – nachdem er offenbar seinen Gegner enthauptet hatte. Nur wenige Monate später veröffentlicht Die andere Seite Man kann mit Sicherheit sagen, dass viele Leser von diesem Witz fasziniert sein würden, und das war für Gary Larson vollkommen akzeptabel.
Allerdings machte sich Larson in Panels wie dieser schnell einen Namen als Karikaturist. Es war, als würde er mit jedem einzelnen Kopf an Kopf kämpfen Die andere Seite Der Leser sucht nach Schwachstellen in seiner Rüstung, die er ausnutzen kann. Ganz gleich, ob ein Comic den Leser zum Lachen brachte, ihn verstörte oder ihn zum Grübeln brachte, was genau der Zeichner sagen wollte: Solange Larson es irgendwie schaffte, jemandes Abwehr zu überwinden, wäre er zufrieden.
9
Die andere Seite findet oft Humor in Situationen, in denen es um Leben und Tod geht
Erstveröffentlichung: 10. Juni 1980
Viele Die andere Seite Charaktere waren zum Scheitern verurteilt, aber diese Ritter sind es in der besonders prekären Situation, zu wissen, dass sie bald auf Leben und Tod kämpfen müssen, doch zunächst müssen sie den Launen des Königs nachgeben und sich im Eierwerfen messen. “Und der letzte lebende Gladiator wird den Wettbewerb gewinnen!„, ruft der König den Kämpfern von seinem Thron zu, bevor er hinzufügt: „aber zuerst…„ mit einer Pause, bevor die vorletzte vergebliche Prüfung in diesem Spiel um Leben und Tod enthüllt wird.
Dies war einer der vielen Ersten Die andere Seite Cartoons, die Gary Larsons Vorliebe dafür untermauerten, tödlichen Gefahren Humor zu verleihen. In diesem Fall ist das „Eier werfen„Irgendwie ist das ein alberner Höhepunkt des Witzes, aber der wahre schwarze Humor des Panels entsteht dadurch, dass man tödliche Kämpfe vermeidet, um an einem so harmlosen Wettbewerb teilzunehmen.“
8
Laut Gary Larson ist es eine zeitlose Tradition, dass Männer neue Kleidung ruinieren.
Erstveröffentlichung: 20. Juni 1980
In dieser Tafel warnt eine Frau ihren Mann, wenn er nach Hause kommt. wütend, dass er ist“Wieder kämpfen… und rein [his] auch neuer Anzug!” – was natürlich lustig ist, da es sich bei dem Kostüm um eine Rüstung handelt und der Ehemann ein mittelalterlicher Ritter ist.
Während Gary Larsons Wortspiel hier sicherlich amüsant ist, trägt das zum Humor des Ganzen bei Die andere Seite Cartoonisch ist die Art und Weise, wie die Rüstung des Mannes als völlig abgenutzt dargestellt wird, bis zu dem Punkt, an dem er Glück hat, wie durch ein Wunder überlebt zu haben, und so ist es seine geringste Sorge, einen Witz von seiner Frau zu hören. Offensichtlich ist er auf der Verliererseite der Schlacht und flieht zerknittert nach Hause, schlaff seinen Streitkolben hinter sich herziehend – das Gegenteil davon, in Ruhm gehüllt zu sein.
7
König Artus hingegen versammelt seine Ritter der Tafelrunde, um einen sehr ernsten Beschluss zu erlassen
Erstveröffentlichung: 18. Juli 1980
Dabei Die andere Seite Auf der Tafel porträtiert Gary Larson den mythischen König Artus und die Ritter der Tafelrunde – außer dass er sie in einem ungünstigen Moment erwischt, wie Arthur warnt.Lancelot, Galahad und die anderen„von den Rittern, die berühmt sind für“fangen [their] Kaugummi unter dem Tisch.”
Natürlich werden diese Charaktere für ihre legendären Heldentaten verehrt, und so albern es auch erscheinen mag, der Runde Tisch selbst ist eines der bekanntesten Möbelstücke der Geschichte. Deshalb ist es für Larson ein wirksames komödiantisches Mittel, das er im gesamten Film immer wieder einsetzt, wenn er sie sozusagen „entmystifiziert“, indem er zeigt, wie sie für Verhalten bestraft werden, das man eher in einer Schulkantine findet. Die andere Seite laufen.
6
Die Inspiration kam Gary Larson, als er sich dieses urkomische historische „Was wäre, wenn?“ ausgedacht hat.
Erstveröffentlichung: 31. Juli 1980
Die andere Seite Eine einzigartige Art von beobachtendem Humor beinhaltete mehr als nur Gary Larsons Blick auf die Welt um ihn herum; Larson hatte auch die einzigartige Fähigkeit, in die Vergangenheit zu blicken und in historischen Situationen unerwarteten Humor zu finden. In diesem Fall stellt er sich vor Eine Gruppe mittelalterlicher Ritter in voller Rüstung reitet mit in den Himmel gerichteten Speeren vorbei – was für einen von ihnen unglücklich ist, da sein Speer vom Blitz getroffen wirdwas dazu führte, dass er zweifellos in seinen Anzug hineingekocht wurde.
Dieser krankhaft witzige Witz entsteht dadurch, dass Larson sich etwas vorstellt, das vielleicht in keiner historischen Aufzeichnung vorkommt, aber leicht hätte passieren können. Es ist ein großartiges Beispiel für etwas, das er die ganze Zeit über routinemäßig getan hat Die andere SeiteWer sollte einen Witz – wie absurd, albern oder obskur er auch sein mag – auf realen Fakten basieren, wobei seine Liebe zum Detail seinem Humor Tiefe verleiht?
5
Der erste – aber nicht letzte – Guillotine-Witz der anderen Seite
Erstveröffentlichung: 6. August 1980
Die Guillotine tauchte mehrmals auf Die andere Seitedenn es muss ein quixotisch-komisches Mittel gewesen sein, für so viele persönliche Tragödien verwendet zu werden. Besonders angesichts ihrer engen Verbindung mit der Französischen Revolution gehört die Guillotine zu den bekanntesten – und schrecklichsten – Erfindungen der Geschichte.
Hier bietet Gary Larson eine Innovation im Hinrichtungsgerät, die dessen Schwerkraft völlig untergräbt Dargestellt ist ein König, der zustimmend einen Clownskörper betrachtet, den ein Maler ihm um den Hals gehängt hat, wobei der König feierlich erklärt: „Ich mag es… Ich mag es.“ Während Die andere Seite Zu Recht hat er sich den Ruf erworben, dass seine Witze leicht zu übersehen sind. Dies ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Larson unkomplizierte und lustige Witze erzählen konnte.
4
Ein frühes Beispiel für die subtile Düsterkeit von Gary Larsons Komödie
Erstveröffentlichung: 1. November 1980
Eines wird den Lesern auffallen Die andere Seite Wenn Sie sich mit Gary Larsons Humor vertraut machen, werden Sie erkennen, wie viel Vertrauen er in seine Leser hat. Mit anderen Worten: Seine Witze waren nicht immer offen und der Leser musste sich oft aktiv mit dem Cartoon auseinandersetzen, um ihn zu „verstehen“. Das ist hier der Fall, während zwei Ritter auf den Spitzen ihrer Schwerter Marshmallows über dem Feuer rösten – mit einer Tüte mit der Aufschrift „Jeanne d’Arc Marshmallows„Zu deinen Füßen.
Dieser Witz ist nicht nur deswegen subtil, weil die Tasche am Rand des Rahmens positioniert ist oder eine Bildunterschrift fehlt, um den Humor zu kontextualisieren, sondern weil der eigentliche Witz außerhalb des Panels stattfindet, in der Schlussfolgerung, die der Leser auf die Geschichte zieht. Joan, die 1431 während des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und Großbritannien auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.
3
Ein klassisches Blinzeln und Sie verpassen den Witz auf der anderen Seite
Erstveröffentlichung: 14. März 1981
Dies ist eine weitere Subtilität Die andere Seite Witz, aber zumindest muss der Leser nicht sein eigenes Geschichtswissen mitbringen, um es lustig zu finden. Man muss nur genau hinsehen, wie das Panel zeigt zwei mittelalterliche Duellanten im Moment der Wahrheit, kurz bevor sie einander erreichen – wobei der eine auf den Leser zukommt und seine Hand vor den Sucher hältnicht in der Lage oder nicht bereit zu beobachten, was passieren wird.
Ein Leser, der in der Comic-Rubrik der Zeitung blättert, könnte – und hat es mit ziemlicher Sicherheit auch getan – einen kurzen Blick darauf werfen. Die andere Seite Cartoon und vermisse den Witz völlig. Dieses Risiko war Gary Larson bereit, einzugehen, denn für ihn war es die Belohnung für das zweite Hinsehen sowohl für ihn als auch für den Leser wert.
2
Dieses Seitenteil stellt die treue Bindung zwischen dem König und dem Hund dar
Erstveröffentlichung: 17. Juni 1981
Viele der unvergesslichsten Die andere Seite Tafeln mit Hunden; Hier, Ein Hundegefährte rennt seinem Menschen hinterher, der in die Schlacht marschiert, während ein Soldat schreit: „Hey Richard, dein dummer Hund folgt uns wieder!“ Angesichts der Wahl von Gary Larson für „Richard,“ wie der Name und der Platz des Charakters an der Spitze der Armee, es scheint, dass er beabsichtigt, der König zu sein, und offensichtlich ist das Verhalten seines Hundes eine ständige Peinlichkeit.
Ein kleiner, aber wesentlicher Aspekt Die andere Seite So fiel Gary Larson auf. In diesem Panel nehmen Richards große, überraschte Augen und die wütenden Augen des schreienden Soldaten den Ehrenplatz ein, und das zu Recht, denn sie sind entscheidend dafür, dass der Leser den Witz nicht nur versteht, sondern auch spürt.
1
Gary Larson schildert einen Moment tödlicher Innovation in der mittelalterlichen Kriegsführung
Erstveröffentlichung: 19. Juni 1981
Im mit Abstand lustigsten Mittelalter Die andere Seite In der Tafel zu Beginn des Comics führt ein chaotischer Versuch einer Belagerungsarmee, die Mauern einer Burg zu erklimmen, zu einer Eskalation der Brutalität des Krieges. “Heißes Öl! Wir brauchen heißes Öl!„schreit einer der Verteidiger und fügt hinzu:“Vergessen Sie die Wasserballons!“ während ihre Ballons mit Speer- und Pfeilsalven getroffen werden.
Der Witz in diesem Panel ist unverkennbar albern, und dieser Ton wird durch den Kontrast zwischen den bunten Wasserballons in den Händen der Verteidiger und den scharfen Projektilen, die auf sie geworfen werden, noch verstärkt. Allerdings täuscht der Humor dieses Panels darüber hinweg, dass Gary Larson über die Natur des Krieges nachdenkt und aus diesem ernsten Thema einen absurden Witz ableitet, und zwar auf eine Weise, die er während des gesamten Prozesses bewiesen hat. Die andere Seite Geschichte, die nur er konnte.