10 Kampfkunst-Filmtechniken, die Sie zu Hause auf keinen Fall ausprobieren sollten

    0
    10 Kampfkunst-Filmtechniken, die Sie zu Hause auf keinen Fall ausprobieren sollten

    „Versuchen Sie das nicht zu Hause“ ist in Filmen zu einer festen Warnung geworden mit intensiv choreografierten Kampfszenen, aber einige Kampfkunsttechniken im Film verdienen diesen Warnhinweis wirklich. Martial-Arts-Filme fasziniert das Publikum seit langem mit spannenden Kampfszenen und atemberaubenden Stunts, insbesondere mit Martial-Arts-Filmen, die scheinbar keine Regeln kennen. So beeindruckend diese Techniken auf der großen Leinwand auch aussehen mögen, der Versuch, sie in der Realität ohne die Hilfe professioneller Stuntdoubles und Choreografen zu üben, kann zu schweren Verletzungen oder Schlimmerem führen.

    Zu Hause sollten keine Kampftechniken aus einem Film ausprobiert werden, Aber einige von ihnen sind so unglaublich anzusehen, dass sie eine eigene Liste verdienen. seien es Kampfkünstler oder ausgebildete Schauspieler. Es ist wichtig zu bedenken, dass alle diese Stunts von hochqualifizierten Fachleuten ausgeführt werden. Sie sind immer noch unglaublich anzusehen und haben für einige der unvergesslichsten und ikonischsten Actionmomente der Filmgeschichte gesorgt.

    10

    Springender gequetschter Ellbogen

    Ong-Bak: Muay-Thai-Krieger (2003)


    Ellenbogenspringen/Ellenbogenspringen nach unten in Ong-Bak

    Muay Thai ist eine Kampfkunst, die großen Wert auf den Einsatz der Ellbogen, Fäuste, Schienbeine und Knie legt Ong-Bak: Muay-Thai-Krieger trug dazu bei, diese Disziplin weltweit bekannt zu machen. Im Film macht Tony Jaas Charakter Ting einen Ellbogensprung, manchmal auch bekannt als ein nach unten springender Ellbogenschlag auf Ihren Gegner.

    Es ist eine Bewegung, die den Gegner kalt lässt und seitdem zu einer charakteristischen Technik geworden ist Ong Bak. Obwohl es im Film recht einfach erscheint, Tatsächlich können Ellbogenschläge eine der gefährlichsten Kampfsporttechniken sein, um eine effektive Leistung zu erbringen.

    Vor allem, wenn der Ellbogenschlag genauso brutal ist wie der Schlag, den man sieht Ong BakDer Versuch, eine solche Bewegung im wirklichen Leben nachzubilden, kann zu schweren Verletzungen führen. Wenn Sie Ihr Ziel verfehlen, kann es dazu führen, dass Sie mit dem Ellbogen auf den Boden und nicht auf eine weichere Oberfläche schlagen, und insbesondere, wenn es sich um einen Sprung handelt, Die für eine solche Bewegung erforderliche Kraft kann zu einem oder zwei Knochenbrüchen führen.

    9

    Fliegender Tritt durch eine Windschutzscheibe

    Gute Jungs tragen Schwarz (1978)

    Ein fliegender Tritt ist eine der kultigsten Bewegungen in der Geschichte des Kung-Fu-Kinos. Dabei springt der Kämpfer vom Boden ab und tritt mit einem oder in manchen Fällen auch mit beiden Beinen. Dabei handelt es sich um eine Martial-Arts-Filmtechnik, die selbst in den besten Zeiten nicht zu empfehlen wäre, die aber bei Chuck Norris‘ großem Durchbruch zum Einsatz kam. Gute Jungs tragen SchwarzEs sollte unter keinen Umständen zu Hause versucht werden.

    Im Film versetzt Major John Booker (Norris) einen heftigen Flugtritt gegen die Windschutzscheibe eines fahrenden Autos. Das ist verständlicherweise ziemlich cool anzusehen, aber die Kombination aus dem Springen vor ein fahrendes Auto, auf Glas, mit ausgestreckten Beinen, macht dies zu einem der gefährlichsten Stunts, die man zu Hause ausprobieren kann.

    Überlassen Sie diese Technik am besten den Profis, die häufig akrobatisches Glas verwenden, das so konstruiert ist, dass es zerbricht, ohne Verletzungen zu verursachen.

    Ein Sprung durch Glas kann schwere Schnitt- und Platzwunden an den Beinen verursachen und Scherben können in der Haut stecken bleiben. In diesem Fall überlassen Sie diese Technik am besten Profis, die normalerweise akrobatisches Glas verwenden, das so konzipiert ist, dass es zerbricht, ohne Verletzungen zu verursachen.

    8

    Wandlauf

    Hockender Tiger, versteckter Drache (2000)

    Wall Running ist ein fester Bestandteil der Actionszene in der Populärkultur und wird genreübergreifend in Videospielen, Filmen und Fernsehsendungen eingesetzt. Eines der vielleicht berühmtesten Beispiele für den Einsatz von Wall Running in einem Martial-Arts-Film ist der ikonische Film Hockender Tiger, versteckter Drache. Der Film ist berühmt für seine Actionsequenzen, die der Schwerkraft trotzen. Besonders die Szene, in der Shu Lien (Michelle Yeoh) einen maskierten Dieb über die Dächer jagt, eine Szene, in der Shu Lien mit Leichtigkeit eine Wand hochklettert.

    Direktor

    Ang Lee

    Veröffentlichungsdatum

    8. Dezember 2000

    Gießen

    Chow Yun-Fat, Michelle Yeoh, Zhang Ziyi, Chang Chen, Lang Sihung, Cheng Pei-pei

    Ausführungszeit

    120 Minuten

    Unnötig zu erwähnen, dass dies eine unglaublich unrealistische Darstellung der Kampfkünste ist, aber sie sieht trotzdem unglaublich cool aus. Der Versuch, an der Wand zu laufen, führt im wirklichen Leben fast immer zu Verletzungen, es sei denn, die Person ist mit den speziellen Gurten ausgestattet, die so oft in Filmen verwendet werden. Der menschliche Körper ist einfach nicht in der Lage, solche Stunts auszuführen, ohne dabei verletzt zu werden. Damit ist aber nicht Michelle Yeohs Kampfkunstleistung des Wallrunnings gemeint Hockender Tiger, versteckter Drache unglaublich cool.

    7

    Der 1-Zoll-Schlag

    Kill Bill: Band 2 (2004)

    Die Kung-Fu-Ikone und einer der berühmtesten Kampfkünstler der Geschichte, Bruce Lee, machte 1964 bei der Long Beach International Karate Championship den Einsatz des 1-Zoll-Schlags populär. Es handelt sich um eine Technik, bei der der Kämpfer, wie der Name schon sagt, mit einem Schlag aus nächster Nähe einen gewaltigen Schlag erzeugt. Die vielleicht berühmteste Verwendung in der Populärkultur stammt aus dem Film von Quentin Tarantino. Kill Bill: Band 2In einer Trainingsmontage ist zu sehen, wie die Braut (Uma Thurman) von ihrem Meister Pai Mei (Gordon Liu) den Zwei-Zoll-Schlag lernt.

    Kill Bill: Band 2

    Kill Bill: Vol. 2 unter der Regie von Quentin Tarantino setzt die Geschichte der Braut fort, die sich an den verbleibenden Mitgliedern des Deadly Viper Assassination Squad rächen will. Während sie ihre ehemaligen Mitarbeiter systematisch zur Rede stellt, führt ihre Reise zu einer unvermeidlichen Konfrontation mit ihrem eigentlichen Ziel: Bill.

    Veröffentlichungsdatum

    16. April 2004

    Gießen

    Uma Thurman, David Carradine, Michael Madsen, Daryl Hannah, Vivica A. Fox, Ambrosia Kelley, Michael Parks, James Parks

    Ausführungszeit

    137 Minuten

    Später im Film Die Braut nutzt diese Technik, um aus einem Sarg zu entkommen, nachdem sie lebendig begraben wurde. So einfach es auch erscheinen mag, die Einrichtung eines Trainings in Kill Bill: Band 2 zeigt, wie viel Training nötig ist, um es richtig zu machen. Der Versuch, ein Ziel aus so kurzer Entfernung ohne die richtige Technik zu treffen, kann zu schweren Handgelenksverletzungen führen, da es äußerst schwierig ist, diese Energiemenge sicher zu erzeugen.

    6

    Dim Mak (Berührung des Todes)

    Blutsport (1988)

    Dim Mak (oder „Todesberührung“ auf Englisch) ist ein legendäres Konzept in der chinesischen Kampfkunstfolklore. Es handelt sich um ein Konzept, das jede Kampfkunstbewegung oder -technik beschreibt, die eine Person mit scheinbar weniger tödlicher Gewalt töten kann. Im legendären Martial-Arts-Film von 1988 BlutsportJean-Claude Van Dammes Charakter Dux demonstriert eine Dim-Mak-Variante, um zu beweisen, dass er vom legendären Senzo Tanaka ausgebildet wurde.

    Direktor

    Newt Arnold

    Veröffentlichungsdatum

    26. Februar 1988

    Gießen

    Jean Claude Van Damme, Leah Ayres, Forest Whitaker, Donald Gibb, Roy Chiao

    Ausführungszeit

    92 Minuten

    Dux greift einen Ziegelstapel vor sich mit der maximalen Präzision und spezifischen Kraft an, die erforderlich ist, um nur den unteren Ziegelstein zu zerbrechen. Obwohl dies ein unvergesslicher Moment aus einem Martial-Arts-Film ist, sollte er vom Publikum unter keinen Umständen wiederholt werden. Das Schlagen von Ziegelsteinen ohne entsprechendes Training kann zu schweren Handverletzungen führen, und da Dim Mak im Kampf gegen andere Menschen auf die Bedeutung von Druckpunkten setzt, kann es auch den Gegner ernsthaft verletzen.

    5

    Fliegende Armstange

    Gib niemals nach (2008)

    Die fliegende Armstange ist eine der technisch beeindruckendsten Techniken im brasilianischen Jiu-Jitsu. Dabei handelt es sich um eine Bewegung, bei der der Ringer den Gegner packt und die Beine als Keil verwendet, um ihn zu Boden zu werfen. Eine fliegende Armstange ist in der realen Welt unglaublich schwer zu bewerkstelligen, eine Leistung, die im Film von 2008 demonstriert wurde Geh niemals zurückwo Jake (Sean Faris) während der Party-Kampfszene versucht, seinen Gegner zu bewegen, und sofort überwältigt und geschlagen wird.

    Gib niemals nach (2008)

    Direktor

    Jeff Wadlow

    Veröffentlichungsdatum

    15. August 2008

    Wenn es richtig gemacht wird, Die fliegende Armstange ist eine sehr effektive Kampfbewegung, die im brasilianischen Jiu-Jitsu Legendenstatus erlangt hat. Aber es erfordert jahrelange professionelle Ausbildung und Erfahrung, um dies sicher zu versuchen. Es handelt sich um eine Bewegung, die bei falscher Ausführung zu Armfrakturen und Schulterverrenkungen führen kann, zusätzlich zum Risiko von Wirbelsäulenverletzungen, wenn Kämpfer unbeholfen zu Boden fallen. Alles in allem überlässt man dies, wie Jake herausfand, am besten den Profis.

    4

    Skorpiontritt

    Ja, Ma’am (1985)

    Wie der Name schon sagt, ist der Skorpiontritt eine Kampfkunsttechnik, die von den Bewegungen des Stachels eines Skorpions inspiriert ist. Dabei kommt der Kämpfer seinem Gegner näherbevor er sein Bein über den Kopf hebt und seinem Gegner ins Gesicht tritt. In Ja, gnädige FrauCynthia Rothrocks Figur Carrie verpasst Willie (Dick Wei) einen unglaublichen Skorpiontritt und festigt damit ihren Status als Kampfsportlegende.

    Direktor

    Corey Yuen

    Veröffentlichungsdatum

    20. November 1985

    Gießen

    Michelle Yeoh, Cynthia Rothrock, John Sham, Tsui Hark, Dick Wei, Mang Hoi

    Allerdings ist die Bewegung, wie der Skorpion selbst, zu gefährlich, als dass ein Laie sie sicher ausführen könnte. Ein Skorpiontritt erfordert außerordentliche Präzision und fast unmenschliche Flexibilität, um den erforderlichen Bewegungsumfang zu erreichen. Es handelt sich um eine Bewegung, die allein aufgrund der ungünstigen Positionierung, die der Skorpiontritt erfordert, zu schweren Muskelzerrungen, Verrenkungen und Rückenverletzungen führen kann.

    3

    Fahrradkick

    Mortal Kombat (1995)

    Dies ist eine Bewegung, die für einen Amateur einfach unmöglich ist. Im Film von 1995 Mortal KombatBasierend auf der gleichnamigen Videospielserie kämpft Liu Kang (Robin Shou) mit Scorpion (Chris Casamassa). Während des Kampfes rennt und springt Liu Kang auf Scorpion zu und tritt ihn wiederholt, während er durch die Luft rast, als würde er ein Fahrrad verkaufen. Es ist vielleicht nicht realistisch, aber es macht immer viel Spaß, es anzusehen.

    Direktor

    Paulo WS Anderson

    Veröffentlichungsdatum

    18. August 1995

    Gießen

    Robin Shou, Christopher Lambert

    Ausführungszeit

    101 Minuten

    Im wirklichen Leben, Die Fähigkeit, mehrmals in die Luft zu treten, ist reine Fantasie. Der Versuch einer solchen Flugtrittserie führt mit Sicherheit zu gefährlichen Stürzen und Gleichgewichtsverlust, was möglicherweise zu Knochenbrüchen führen kann. Selbst wenn eine solche Bewegung im realen Kampf möglich wäre, wäre der Angreifer dadurch anfällig für Angriffe von der Seite und von hinten, da er extrem lange in der Luft bleibt. Eine Hommage an den ursprünglichen Bicycle Kick von 1995 war auch im Remake von 2021 enthalten. Mortal Kombat.

    2

    Stangenunterstützter Spinning-Kick

    Die Matrix Reloaded (2003)

    Einer der coolsten Martial-Arts-Momente in Filmen kommt in „Matrix Reloaded“. Neo (Keanu Reeves) ist von einer scheinbar endlosen Armee von Agent Smiths (Hugo Weaving) umgeben, die nur mit seinen Fäusten und einer Metallstange bewaffnet sind. In einem Moment purer Genialität schlägt Neo die Stange in den Boden und nutzt sie als Anker, von dem aus er sich erhebt und den Ansturm der Klone, die ihn angreifen, abwehrt. Der „Burly Brawl“ ist inzwischen einer der Die Matrix das kultigste der Franchise.

    Direktor

    Lana Wachowski, Lilly Wachowski

    Veröffentlichungsdatum

    15. Mai 2003

    Ausführungszeit

    138 Minuten

    Mit genügend Rumpfkraft könnte eine solche Leistung in der realen Welt durchaus möglich sein, aber es ist auch eine Bewegung, die ein unglaubliches Maß an Training erfordern würde. Allein die Vorbereitung auf Genauigkeit und Präzision würde Monate dauern, wobei das perfekte Timing ein entscheidender Faktor für jeden erfolgreichen Spin-Kick ist. Ein Gleichgewichtsverlust oder ein Sturz von der Stange würde zu einer Ausrenkung mindestens eines Knies führen und dem Gegner zudem die Möglichkeit bieten, von hinten anzugreifen.

    1

    Der Kranichtritt

    Das Karate-Kid (1984)

    Bedauerlicherweise, Die kultigste Kampfkunstfilmtechnik aller Zeiten wäre nicht eine, die man zum Üben zu Hause empfehlen könnte. Auf dem Höhepunkt von Das Karate-KidDaniel (Ralph Macchio) kämpft gegen Johnny (William Zabka) um den All-Valley-Titel und braucht einen Punkt, um zu gewinnen. Daniel steht auf einem Bein und führt einen perfekt ausgeführten Crane-Kick aus, trifft Johnny am Kopf und gewinnt den Titel auf dramatischste Weise.

    Direktor

    John G. Avildsen

    Veröffentlichungsdatum

    22. Juni 1984

    Ausführungszeit

    126 Minuten

    Obwohl er nicht so unrealistisch ist wie einige der anderen Kampfsporttechniken auf dieser Liste, ist der Kranichtritt eine trügerisch riskante Bewegung. Auf einem Bein zu stehen ist besonders in einem Kampfszenario unglaublich prekär, so dass es sehr wahrscheinlich ist, dass ein Kämpfer das Gleichgewicht verliert. Auch wenn der Kämpfer nicht zu Boden geht, kann ein Sprung wie Daniel zu schweren Beinverletzungen führen, wenn sein Fuß unbeholfen landet oder er seinen Gegner verfehlt. Es ist jedoch ein unglaublich cooler und festigender Moment Das Karate-Kid als einer der größten Martial-Arts-Filme aller Zeiten.

    Leave A Reply