![10 Garfield-Comics, die die vierte Wand durchbrachen und uns zum Lachen brachten 10 Garfield-Comics, die die vierte Wand durchbrachen und uns zum Lachen brachten](https://i3.wp.com/static1.srcdn.com/wordpress/wp-content/uploads/2024/08/10-garfield-breaking-fourth-wall.jpg?w=1200&resize=1200,0&ssl=1)
Garfield ist nicht nur wegen der urkomischen Possen, die die geliebte dicke, orangefarbene Katze anstellt, eines der witzigsten und kultigsten Comics der Geschichte, sondern sondern weil es ein Comic ist, der keine Angst davor hat, die Regeln zu brechen. 1978 von Jim Davis gegründet, Garfield setzt alles daran, die Leser zum Lachen zu bringen, auch wenn es bedeutet, die Kluft zwischen Realität und Fiktion zu durchbrechen, indem Garfield die vierte Wand durchbricht.
Garfield ist es nicht fremd, beim Durchbrechen der vierten Wand urkomisch zu sein, denn er wird dabei regelmäßig auf unterschiedliche Art und Weise gezeigt. Von der klassischen Methode, den Leser direkt anzusprechen, über den Einsatz von Fähigkeiten der Cartoon-Logik, zu denen nur er Zugang hat, bis hin zur Anerkennung der Tatsache, dass es sich um eine fiktive Figur handelt, von der er weiß, dass sie in einem Comicbuch existiert. Hier sind sie 10 Garfield Comics, die die vierte Wand durchbrachen, um die Leser zum Lachen zu bringen!
10
Garfield gab sein Debüt, indem er die vierte Wand durchbrach und seinen gesamten Charakter aufstellte
Garfield6-19
Auch wenn Garfield nicht immer die vierte Wand durchbricht (obwohl er es ziemlich oft tut), hat er es bei seinem offiziellen Debüt an der Seite seiner Persona Jon auf jeden Fall geschafft. In diesem ersten historischen Garfield komisch, Jon und Garfield stellen sich vor und sprechen den Leser direkt an. Jon sagt, er sei ein Cartoonist und Garfield sei seine Katze, während Garfield sich selbst als Katze vorstellt und dass Jon sein Cartoonist ist.
Die eigentliche Erkenntnis ist, wie leicht sich dadurch Garfields Charakter aufbaut, denn eine seiner ersten Dialogzeilen lautet: „Füttere mich“
Es ist ein nettes Hin und Her, und die Beteiligung der Leser macht es noch unvergesslicher. Aber die eigentliche Erkenntnis ist, wie leicht sich dadurch Garfields Charakter ausbilden lässt, denn eine seiner ersten Dialogzeilen lautet: „Füttere mich“. Tatsächlich scheint Garfield immer hungrig zu sein, und das erste Mal, dass er die vierte Wand durchbricht, beweist dies perfekt.
9
Garfield durchbricht die vierte Wand, um seinen Lesern frohe Weihnachten zu wünschen
Garfield12-25
Garfield ist für seinen Unfug bekannt, denn es gibt kaum etwas, das er mehr liebt, als mit Odie zu spielen und Jon Streiche zu spielen. Allerdings gibt es Zeiten, in denen Garfield seine weiche Seite zeigt, und dies ist definitiv eine davon. Während Garfields erstem Jahr in einem syndizierten Comicbuch feierte er Weihnachten, indem er sich eine Pause vom Scherzen gönnte, um direkt mit dem Leser zu sprechen. Garfield sagt seinen Lesern, wie viel sie ihm bedeutenund wie er hofft, dass sie ein frohes Weihnachtsfest haben.
Dieser Moment, in dem die vierte Wand durchbrochen wird, ist vielleicht nicht der lustigste aller Zeiten, aber dennoch absolut bemerkenswert, da Garfield sein Bestes gibt, um seinen Lesern ein gutes Gefühl zu geben – Das ist letztendlich der Sinn Ihres Comics.
8
Garfield versteht, was es braucht, um ein erfolgreiches Comicbuch zu haben
Garfield12-27
Auf scheinbar normale Weise Garfield Im Comic steht die Titelkatze am Rand der Theke und sagt: „Katzen landen immer auf ihren Füßen„. Dann springt Garfield von der Theke und fällt mit dem Gesicht voran auf den Boden, woraufhin er sagt: „Die Dinge, die ich für diesen Streifen mache“.
Dass Garfield flach aufs Gesicht fällt, ist in dieser Comic-Serie keine Seltenheit, aber es kommt nicht jeden Tag vor, dass Garfield den Lesern durch einen Kommentar mitteilt, dass er weiß, dass er eine Comic-Figur ist. Es ist, als wäre Garfield in die kreativen Entscheidungen seiner Comic-Handlungen eingeweiht und hätte jedem Witz aktiv zugestimmt, bevor er ihn machte. – wie ein Schauspieler in einer Fernsehsendung – und dieser Gedanke ist total urkomisch.
7
Garfield verbiegt das Gefüge seiner Comic-Realität (im wahrsten Sinne des Wortes)
Garfield8-16
Garfield liebt es zu essen, und Jon lässt sich nie die Zeit nehmen, sich zu seinem Gewicht zu äußern, und droht Garfield oft damit, ihn auf Diät zu setzen. Während Jon normalerweise sehr lautstark ist, wenn es darum geht, Garfields Nahrungsaufnahme einzuschränken, sollte er es in diesem Fall wahrscheinlich etwas ernster nehmen.als Garfield sich als schwer genug erwies, um das Gefüge seiner Realität buchstäblich zu verbiegen.
Während Garfield sich durch die drei Felder dieses Streifens bewegt, verbiegt er das zweite Feld, wodurch es unter seinem eigenen Gewicht herunterfällt. Obwohl Jon Garfield danach unbedingt auf Diät setzen sollte, Der lustigste Teil dieses Streifens ist der Meta-Witz, den Jim Davis allein durch die Kunst erzählen kannsprichwörtlich die Grenzen des Comic-Mediums auf die urkomischste Art und Weise ausreizen.
6
Garfield gerät außer Atem, als er von einer Seite des Comics zur anderen läuft, und er weiß es
Garfield6-14
Fast eine Woche vor seinem Geburtstag (der kanonisch der 19. Juni ist) hält Garfield seine Stimmung hoch, um nicht unter der erdrückenden Last seiner eigenen Sterblichkeit zusammenzubrechen. Er sagt, dass er sich dieses Jahr jünger als je zuvor fühlt und sich nicht unterkriegen lässt, wenn er noch ein weiteres Jahr älter ist. Garfield versucht zu beweisen, wie jung und beweglich er ist, indem er schnell von einer Seite des Comics zur anderen wechseltAber als es das dritte Feld erreicht, geht ihm die Puste aus.
Während dieser Comic ziemlich lustig ist, wird er geradezu urkomisch, als Garfield im letzten Panel die vierte Wand durchbricht, indem er sagt: „Ist es meine Einbildung oder wird dieser Streifen länger?“. Dieser Kommentar verrät das Garfield weiß, dass er eine Comicfigur istund dass es das schon seit einiger Zeit gibt.
5
Wenn es um sein Alter geht, fordert Garfield die Leser auf, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern
Garfield6-18
Am Tag vor seinem Geburtstag fühlt sich Garfield offenbar etwas unsicher, was sein Alter und sein Aussehen betrifft. Dieser Comic zeigt ihn, wie er zunächst gut gelaunt in den Spiegel blickt und sagt: „Ich zeige mein Alter nicht„Während er lächelt. Dann wird Garfields Gesichtsausdruck sauer, da ihm offenbar einige Dinge an sich aufgefallen sind, die ihn verunsichern. Anschließend setzt er seine vorherige Aussage fort, indem er den Leser direkt ansieht und sagt: „Nicht für dich oder irgendjemanden anderen“.
Zuerst sagte Garfield, dass er jünger aussah, als er wirklich ist, aber nachdem er etwas zu lange in den Spiegel geschaut hatte, kam er zu dem Schluss, dass das nicht stimmte Garfield ändert seine Aussage dahingehend, dass er sein Alter nicht preisgibt – insbesondere gegenüber dem Leser.
Garfield10-13
In diesem Comic scheint es, dass Jon sich endlich behauptet und Garfield dazu gebracht hat, eine Diät zu machen, wie er es schon seit Jahren angedroht hat. Wie erwartet nimmt Garfield es nicht besonders gut auf. Als Jon Garfield fälschlicherweise fragt, wie er mit seiner Ernährung umgeht, Garfield ignoriert ihn völlig und richtet seine Aufmerksamkeit stattdessen auf den Leser. Garfield sagt: „Jemand isst!„Und dann fängt es an zu schreien“Speck„Während er sein Gesicht aus dem Comic herausstreckt und die reale Welt betrachtet.
Garfield behauptet, er könne sehen, wie einige Leser Speck essen, während sie seinen Comic genießen. und er ist so hungrig, dass er bereit ist, aus dem Armaturenbrett zu kriechen, um etwas zu holen. Dieses Beispiel, in dem Garfield die vierte Wand durchbricht, ist jedoch wohl etwas anders, da es sich einfach um einen durch Hunger verursachten Wahnsinn handeln könnte – das kann man nicht mit Sicherheit sagen.
3
Garfield demonstriert seine Zeichentrick-Logikfähigkeiten, indem er Odie auf die nächste Woche schickt
Garfield6-29 und 7-2
Manchmal reicht es nicht aus, die vierte Wand zu durchbrechen, indem man direkt mit dem Leser spricht oder ihm klar macht, dass man weiß, dass es sich um Fiktion handelt. sondern tun frei Dinge, die eindeutig unmöglich sind, weil sie – als fiktive Figur – wissen, dass sie es können. In diesem Fall übt Garfield seine „Cartoon-Logikkraft“ aus, indem er Odie im wahrsten Sinne des Wortes auf die nächste Woche wirft.
Während der erste Comic dieses Handlungsbogens als einsamer Scherz hätte gespielt werden können, ist es bestätigt, dass Garfield Odie nach Odies Rückkehr im letzten Comic des Handlungsbogens tatsächlich auf die nächste Woche geworfen hat. Das beweist das Garfield verfügt in seinem Universum über gottähnliche Kräfte, da er frei ein Loch in Zeit und Raum öffnen und Odie hindurchschicken kann. – und Garfield kann das nur, weil er weiß, dass er eine Zeichentrickfigur ist.
2
Garfield lädt die Leser ein, an seiner Lieblingsbeschäftigung teilzunehmen: gemein zu Jon zu sein
Garfield5-2
Als Garfield durch sein Haus geht, durchbricht er beiläufig die vierte Wand und sagt dem Leser: „Das Leben ist lustig“. Dann geht Jon, wie aufs Stichwort, mit seinem Wäschekorb in der Hand die Treppe hinunter.und all seine schmutzige Kleidung bedeckt seinen verletzten Körper – zusammen mit dem Waschpulver. Ohne eine Sekunde zu zögern, hält Garfield inne, um über Jons Unglück zu lachen, und blickt dann den Leser an, um mit dem fortzufahren, was er gesagt hat: „Für einige von uns“.
Garfield bereitet Jon regelmäßig Unbehagen in Form von Streichen und allgemeinen Streichen
Indem man mitten im Gespräch mit dem Leser über Jons Schmerz lacht, Garfield lädt den Leser ein, mit ihm über Jon zu lachen. Garfield bereitet Jon regelmäßig Unannehmlichkeiten in Form von Streichen und allgemeinem Unfug, aber er erlaubt den Lesern nicht immer, über die einfache Beobachtung hinaus mitzumachen, was diesen Comic besonders urkomisch macht.
Garfield5-5
In diesem Fall, in dem Garfield die vierte Wand durchbricht, spricht er nicht mit dem Leser, sondern mit einer bestimmten Person aus der realen Welt: seinem Schöpfer Jim Davis. Garfield liegt auf dem Boden und denkt: „Faulheit ist ansteckend“, dann fragt er:”Richtig, Jim?” bezieht sich persönlich auf seinen Schöpfer. Dann beginnt sich Garfields gesamte Existenz zu verändern, da Garfield zu einer immer weniger detaillierten Version seines Cartoon-Ichs wird.. Und als ihm das endlich klar wird, wendet sich Garfield noch einmal abschließend an seinen Schöpfer: „Jim?…“.
Es scheint, dass Garfields Faulheit so ansteckend war, dass Jim Davis es selbst bemerkte und beim Zeichnen dieses Comics faul wurde. Am Ende wurde Garfield auf kaum mehr als ein Strichmännchen reduziert. Dies ist vielleicht der witzigste und cleverste Meta-Witz der gesamten Serie und damit einer der 10 witzigsten Streifen überhaupt Garfield durchbricht die vierte Wand.